Autostart bei Windows 10 einstellen

Während Windows 10 startet, werden auch verschiedene Dienste und Programme mit geladen und ausgeführt. Einige dieser Autostart-Vorgänge sind für die korrekte Funktion von Windows wichtig, andere eher überflüssig. Und nicht immer fragen Programme bei der Installation danach, ob sie automatische mit Windows gestartet werden sollen oder nicht.

Hier muss man dann als Nutzer eingreifen und hin und wieder mal schauen, was beim Windows-Start automatisch so alles mit ausgeführt wird.

Autostart von Software deaktivieren

War es in den ersten Windows-Version in erster Linie der Autostart-Ordner wo sich Programme eingenistet haben, gibt es längst deutlich mehr Möglichkeiten Programme automatisch starten zu lassen.

Daher sollte der erste Schritt ein Blick in den Taskmanager sein. Dazu klickst du mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle der Taskleiste und wählst aus dem sich öffnenden Menü den Eintrag Taskmanager aus.

Windows 10 Taskmanager öffnen

Die anschließende Sicherheitsabfrage wird natürlich bestätigt und der Taskmanager öffnet sich. Standardmäßig öffnet sich der Taskmanager aber nur in einer sehr abgespeckten Version und sieht dann in etwa so aus:

Taskmanager mit Standardansicht

Wie man sehen kann habe ich, während ich diese Anleitung hier schreibe, drei Programme laufen: den Firefox, PhotoImpact als Grafikprogramm und das Radical Image Optimization Tool, um die Screenshots zu optimieren. Das hilft uns aber bei der Autostart-Optimierung von Windows 10 nicht wirklich weiter.

Aber wie im Screenshot schon mit dem Pfeil markiert, gibt es eine Option mehr Details einzublenden. Und das solltest du einfach mal anklicken, denn dann entfaltet der Taskmanager sein wahres Potenzial.

Taskmanager volle Ansicht mit Autostart-Optionen

Wie man sieht gibt es nun verschiedene Registerkarten mit Informationen über Windows 10. Ich habe gleich mal die, für uns interessante, Registerkarte Autostart aufgerufen. Diese Option gab es früher auch in dem System-Tool msconfig.  Dort findet sich unter Windows 10 aber nur noch der Hinweis, dass man den Taskmanager nutzen soll. Und das tun wir hier an dieser Stelle aus.

Wie man sehen kann, werden fünf Programme automatisch gestartet, wenn Windows 10 hochfährt. Windows 10 ist auch so freundlich uns in der Spalte Startauswirkung anzuzeigen, wie sehr diese Programme den Windows-Start beeinflussen bzw. verlangsamen.

Autostart von Programmen bei Windows 10 deaktivieren

Über einen Rechtsklick lassen sich bei jedem Eintrag zusätzliche Informationen einholen und natürlich auch der jeweilige Eintrag deaktivieren. Es wird hier dann aber lediglich der Autostart deaktiviert. Das Programm selbst wird natürlich nicht deinstalliert. Es lässt sich ganz normal über das Startmenü oder das Programm-Icon starten.

Nur das Starten im Hintergrund während Windows 10 startet wird unterbunden. Diese Funktion kann aber jederzeit wieder hier über den Taskmanager aktiviert werden.

Da viele Einträge aber zur korrekten Funktion von Windows nötig sind, wie bei mir hier z.B. Treiber für den Sound oder für das TouchPad an meinem Notebook, sollte man genau schauen, was man deaktiviert und was man besser aktiviert lässt.

Allerdings muss man zugeben, dann man auf dem gerade beschriebenen Weg nicht alle Autostartvorgänge einsehen kann. Windows bietet noch ein paar mehr Möglichkeiten Programme automatisch beim Systemstart ausführen zu lassen.

Wer da mal schauen möchte, dem empfehle ich das kostenlose Tool AutoRuns aus den Sysinternals von Microsoft.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Anleitungen