Die Bildschirmauflösung eines Monitors bzw. Bildschirms bestimmt, wie viele Informationen auf dem Bildschirm angezeigt werden. Sie wird horizontal und vertikal in Pixel gemessen. Bei niedrigeren Bildschirmauflösungen, wie z.B. 640 x 480, passen weniger Elemente auf den Bildschirm, erscheinen aber größer. Bei höheren Auflösungen, wie z.B. 1900 x 1080, passen mehr Elemente auf den Bildschirm, erscheinen aber kleiner. Die Auflösungsmodi variieren je nach Grafikkarte, Monitorgröße, Grafikartentreiber und Monitortreiber.
Windows 10 unterstützt 4K und 8K Displays.
Standardmäßig wählt Windows die besten Anzeigeeinstellungen für Ihren PC basierend auf Ihrem Monitor. Wenn Sie möchten, können Sie die Bildschirmauflösung jedes einzelnen Displays auf Ihrem PC manuell ändern.
- Die Änderung der Bildschirmauflösung einer Anzeige wird auf alle Benutzer angewendet, unabhängig davon, welcher Benutzer sie geändert hat.
- Monitore können Auflösungen unterstützen, die niedriger sind als ihre ursprünglichen Auflösungen, aber der Text sieht nicht so scharf aus und die Anzeige kann klein, zentriert auf dem Bildschirm, schwarz umrandet oder gestreckt sein. Es wird empfohlen, die Bildschirmauflösung des Displays auf die (empfohlene) native Auflösung einzustellen, um die beste Darstellung auf Ihrem Monitor zu erhalten.
- Um auf den Windows Store zugreifen und Anwendungen herunterladen und ausführen zu können, benötigen Sie eine Internetverbindung, eine Bildschirmauflösung von mindestens 1024×768 und ein Microsoft-Konto.
- Ihre Bildschirmauflösung muss mindestens 1024×768 betragen, um mehrere Fenster und Anwendungen gleichzeitig auf dem Bildschirm zu haben.
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie die Bildschirmauflösung jedes einzelnen an den PC angeschlossenen Displays für alle Benutzer in Windows 10 ändern können.
Wenn Sie die Bildschirmauflösung ändern, kann es vorkommen, dass die Kacheln der angehefteten Anwendungen leer sind. In diesem Fall hilft in der Regel ein Neustart des Explorers.
Bildschirmauflösung ändern – So klappt es
Wie immer unter Windows gibt es auch bei Windows 10 mehrere Wege das Fenster mit den Einstellmöglichkeiten zu öffnen. Man könnte z.B. die Windows-Einstellungen öffnen und dann in die Kategorie System wechseln.
Dazu drückt man einfach die Windows-Taste und i gleichzeitig. Oder aber man klickt das Windows-Logo in der Taskleiste und nutzt die Option Einstellungen in dem sich öffnenden Menü:
Wie bereits erwähnt, wählt man in dem Fenster Windows-Einstellungen dann die Kategorie System aus. Ich habe die entsprechende Kategorie im Screenshot als kleine Hilfe bereits markiert.
Ein Klick in den markierten Bereich öffnet ein neues Fenster:
Hier kann man nun ganz einfach die Bildschirmauflösung ändern. Auch hier habe ich wieder das entsprechende Auswahlfeld im Screenshot markiert. Allerdings spricht in den meisten Fällen nichts dagegen, die empfohlene Einstellung zu nutzen.
Wer an seinem Rechner mehrere Monitore angeschlossen hat, kann hier für jeden Monitor separat die Auflösung anpassen.
Nachdem man eine andere Auflösung ausgewählt hat, schaltet Windows 10 die Anzeige um. Außerdem fragt das System nach, ob die neuen Einstellungen für die Auflösung behalten werden sollen oder ob man die Änderungen zurücksetzen möchte.
So einfach lässt sich die Bildschirmauflösung unter Windows 10 für jeden angeschlossenen Monitor ändern.