Wenn PC Probleme auftreten denken die meisten Windows Nutzer nicht an die Festplatte als mögliche Fehlerquelle. Doch häufig sind beschädigte Daten die Ursache. Zum Glück kann man bei diesen Problemen vorsorgen und die Festplatte auf mögliche Fehler hin überprüfen.
Dazu muss man nicht mal auf kostenpflichtige externe Software zurückgreifen, sondern kann windows-eigene Funktionen nutzen.
Festplatten überprüfen unter Windows
Zunächst öffnet man den Arbeitsplatz, entweder über das entsprechende Icon auf dem Desktop, den Eintrag im Startmenü oder durch gleichzeitiges Drücken der Windows-Taste und E. Man erhält eine Übersicht der vorhandenen Festplatten, optischen Laufwerke sowie der Wechseldatenträger (z.b. externe Festplatten oder USB-Sticks).
Möchte man eine der Festplatten auf mögliche Fehler überprüfen, klickt man sie einfach mit der rechten Maustaste an und wählt in dem sich öffnenden Menü den Eintrag Eigenschaften aus, so wie im oberen Screenshot zu sehen. Es öffnet sich ein Fenster ähnlich dem folgenden Bild:
Auf der Registerkarte Tools kann man die Überprüfung der Festplatte einleiten. Nicht immer muss ein Hardwareschaden der Festplatte vorliegen. Häufig treten sogenannte Dateisystemfehler auf, die man auf die hier beschriebene Weise finden und korrigieren lassen kann.
Das entsprechende Kontrollkästchen, Dateisystemfehler automatisch korrigieren, ist nach dem Starten des Vorgangs bereits aktiviert. Wenn man möchte kann man Windows auch dazu veranlassen, fehlerhafte Sektoren zu suchen und wiederherzustellen.
Etwas gibt es aber zu beachten, wenn man das Laufwerk überprüfen lassen möchte, auf dem Windows selbst installiert ist. In den meisten Fällen wird das wohl die Festplatte mit dem Laufwerksbuchstaben C: sein.
Möchte man diese Überprüfung starten öffnet sich ein Hinweisfenster, das den Nutzer darüber informiert, dass eine Überprüfung des Datenträgers nicht möglich ist, während er in Verwendung ist, Ist ja auch logisch. Aber man kann die Datenträgerprüfung planen, ganz einfach durch einen Klick auf den gleichnamigen Button.
Die Aktion veranlasst Windows die Überprüfung der Festplatte beim nächsten Systemstart zu planen und durchzuführen. Wie bereits erwähnt ist die Festplattenprüfung während des Systemstarts nur nötig, wenn man die Festplatte auf der das Betriebssystem installiert ist überprüfen möchte.
Natürlich sollte diese Überprüfung möglichst regelmäßig durchgeführt werden, wobei wöchentlich etwas übertrieben wäre. Ich denke einmal pro Monat wäre ein guter Intervall.