Interne und externe Festplatte formatieren unter Windows 10

Wie du eine Festplatte formatieren kannst, möchte ich dir in dieser kurzen Anleitung zeigen. Obwohl das total einfach ist, scheint es doch hin und wieder Probleme damit zu geben. In den seltensten Fällen hat man an seinem Computer nur ein einziges Laufwerk, also nur eine Festplatte mit einer Partition. Meist hat man ein Laufwerk C: auf dem Windows installiert ist und dann nach eine weitere Partition D:. Auch eine externe Festplatte oder ein USB-Stick kommt gern mal zum Einsatz.

Und alle diese Festplatten kann man auf die gleiche Art und Weise formatieren. Einzige Ausnahme ist die Partition C: auf der Windows installiert ist. Aber dazu sage ich am Ende der Anleitung noch etwas.

Interne oder exterene Festplatte formatieren bei Windows 10

Möchte man einen USB-Stick oder eine Festplatte formatieren, öffnet man zunächst den Arbeitsplatz (Dieser PC). Entweder über das gleichnamige Icon auf dem Desktop oder aber durch gleichzeitiges Drücken der Windows-Taste und der Taste E. Der Unterschied zwischen beiden Varianten ist nur eine Kleinigkeit. Hat man den Windows-Explorer mit Hilfe der Windows-Taste und E geöffnet, muss man im linken Fenster noch Dieser PC anklicken, um in der rechten Fensterhälfte die verschiedenen Festplatten-Partitionen und Laufwerke angezeigt zu bekommen.

Festplatte formatieren bei Windows 10

Auf das Laufwerk, das formatiert werden soll, macht man nun einfach einen Klick mit der rechten Maustaste. Es öffnet sich ein Kontextmenü, das so ähnlich aussehen sollte, wie in meinem Screenshot. Ziemlich mittig gibt es dort die Option zum Formatieren der Festplatte oder des USB-Sticks.

Und genau auf diese Optionen klickt man nun mit der linken Maustaste und erhält folgendes Fenster:

Einstellmöglichkeiten beim Festplatte formatierenWie man hier im Screenshot sehen kann, gibt es ein paar Einstellmöglichkeiten, die man beim Formatieren eines Datenträgers auswählen bzw. einstellen kann. In meinem Beispiel handelt es sich um einen USB-Stick.

Das Formatieren einer Festplatte läuft aber gleichermaßen ab, so dass es hier für die Anleitung keine Rolle spielt.

Die angezeigte Speicherkapazität zeigt an, welche Größe der Datenträger hat. Mir ist nicht so ganz klar, warum man die Option auswählbar macht, denn etwas ändern kann man nicht.

Wichtiger dagegen ist das Dateisystem, mit dem die Festplatte formatiert werden soll. Bei einem USB-Stick würde ich FAT32 empfehlen, damit er überall funktioniert. Es sei denn man möchte den USB-Stick auch unter Linux oder an einem Mac nutzen. Dann sollte man exFAT einstellen.

Bei einer Festplatte, egal ob extern oder intern, würde ich zu NTFS tendieren. FAT32 wäre auch möglich, ist aber nicht so sinnvoll bei einer Festplatte seit Windows 7.Die Größe der Zuordnungseinheiten würde ich so lassen, wie sie von Windows automatisch vorgegeben wird.

Natürlich kann man auch gleich einen neuen Namen (Volumebezeichnung) eingeben. Dabei sollte man Leerzeichen und Sonderzeichen unbedingt vermeiden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Als letzte Option kann man noch entscheiden, ob eine Schnellformatierung durchgeführt werden soll oder nicht. Die Schnellformatierung geht natürlich schneller. Allerdings lassen sich mit, geeigneten Tools, die Daten wiederherstellen. Wer also sicher gehen möchte, z.B. wenn die Festplatte verkauft oder verliehen werden soll, dann sollte man das Häkchen unbedingt entfernen. Das dauert zwar länger, dafür lassen sich die Daten nicht so einfach wiederherstellen.

Durch einen Klick auf den Button Starten wird das Formatieren der Festplatte oder des USB-Sticks gestartet.

Wie kann man die Partition C: formatieren?

Doch warum kann man auf diese Art und Weise nicht auch das Laufwerk C: formatieren? Um es mal ganz einfach zu sagen, Windows sägt sich ja nicht selbst den Ast ab auf dem es sitzt. Wenn auf C: Windows installiert ist, dann werden von dort aus ja auch Dateien ausgeführt und sind in Benutzung. Ein Löschen wäre also sowieso nicht möglich.

Man kann es auch einfach mal ausprobieren und erhält die folgende Fehlermeldung:

Fehlermeldung: Festplatte formatieren nicht möglich

Will man die Laufwerk auf dem Windows installiert ist formatieren, so ist das immer mit einer Neuinstallation von Windows verbunden. Und genau in diesem Zusammenhang sollte man auch die Festplatte formatieren. Man startet den Rechner mit einer Windows CD neu und wählt gleich am Beginn des Setup aus, das die vorhandene C: Festplatte formatiert werden soll. Danach wird dann Windows sauber neu installiert und fertig.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Anleitungen