Vielleicht ist es dem einen oder anderen schon im Computeralltag passiert, dass man die Meldung erhält: Der Datenträger ist schreibgeschützt. Da kann passieren, wenn man Daten auf einen USB-Stick kopieren möchte oder selbst bei Festplatten ist dieses Problem durchaus möglich. Auch das Löschen von Daten auf dem Laufwerk ist in diesem Fall nicht mehr möglich.
Deshalb möchte ich euch in dieser Anleitung zeigen, wie man den Schreibschutz auf einem Datenträger aktivieren oder deaktivieren kann. Schritt für Schritt am Beispiel von Windows 10. Denn so einfach ist das dann doch nicht möglich.
Mit Diskpart den Schreibschutz deaktivieren
Um den Schreibschutz bei einem Datenträger, also einem Laufwerk zu entfernen, benötigen wir ein kleines Zusatz-Tool namens Diskpart. Glücklicherweise bringt Windows dieses Tool von Hause aus mit. Gestartet wird das Tool wie folgt:
Durch das gleichzeitige Drücken der Windows-Taste und R öffnet man das Ausführen Fenster. Wie im Screenshot zu sehen, habe ich bereits den Befehl Diskpart eingetragen. Durch einen Klick auf OK oder durch Drücken der Enter-Taste wird der Befehl ausgeführt.
Da man mit diesem Tool auch jede Menge Unsinn machen kann, fragt Windows vor dem Öffnen noch mal nach, ob man Diskpart wirklich öffnen möchte. Natürlich bestätigen wir diese Sicherheitsfrage.
Wie man deutlich sehen kann, ist Diskpart ein Tool das in der Eingabeaufforderung ausgeführt wird. Erinnerung an alte MS-DOS Zeiten werden da wieder wach. Damit wir mit Diskpart den Schreibschutz eines bestimmten Datenträgers entfernen können, müssen wir natürlich zunächst rausfinden, um welchen Datenträger es sich handelt.
Also einfach list disk eingeben, Enter drücken und man erhält eine Auflistung aller Laufwerke, die aktuell aktiv sind:
Wie man sehen kann, ist es hier auf meinen Notebook mehr als übersichtlich, es gibt nämlich nur einen Datenträger. Das kann auf anderen Rechnern aber ganz anders aussehen. Am einfachsten könnt ihr dann anhand der Größe des Datenträgers herausfinden, um welchen Datenträger es sich handelt. Die Größe sehr ihr ja, wenn ihr im Datei-Explorer unter Dieser PC nachschaut.
Bitte hierbei aber beachten, wenn eine Festplatte bzw. ein Datenträger mehrere Partitionen hat, dann müsst ihr die Größe natürlich zusammenrechnen.
Ist der richtige Datenträger ermittelt, dann muss man das natürlich Diskpart noch mitteilen.
Bei mir ist das natürlich einfach, denn es ist nur ein Datenträger vorhanden.
Wie im Bild zu sehen, habe ich einfach den Befehl select disk 0 eingegeben. Wie in der Computerbereich häufig der Fall, beginnt man mit 0 zu zählen. Also das erste Laufwerk ist Datenträger 0, das zweite Laufwerk wäre dann Datenträger 1 und so weiter…
Innerhalb weniger Augenblicke kommt auch von Diskpart die Bestätigung, dass Datenträger 0 nun der ausgewählte Datenträger ist. Was immer man nun macht, wird auf diesen Datenträger angewendet.
Um nun den vorhandenen Schreibschutz auf einem Datenträger deaktivieren zu können, gibt man einfach folgenden Befehl ein:
attributes disk clear readonly
Nach erfolgreicher Ausführung kommt eine entsprechende Meldung und ohne Schreibschutz lassen sich auf diesem Datenträger wieder Daten speichern oder auch löschen.