Auch unter Windows 10 hat man natürlich die Möglichkeit im abgesicherten Modus zu starten. Das ist zwar nur noch sehr selten nötig, ich selbst musste mit Windows 10 noch nie in den abgesicherten Modus, doch es ist ja gut zu wissen, wie es funktioniert.
Wie immer gibt es natürlich mehrere Wege, die zum Ziel führen. Ich stelle Euch hier mal die wichtigsten vor. Ich denke damit bekommt Ihr im Fehlerfall Windows 10 im abgesicherten Modus gestartet.
Windows 10 im abgesicherten Modus starten
Früher war es ja so, dass man einfach nach dem Einschalten des Rechners mehrfach auf die Taste F8 gedrückt hat, um Windows zu veranlassen ein Menü einzublenden. In diesem Menü gab es dann die Möglichkeit den Rechner im abgesicherten Modus zu starten.
Das hat Microsoft geändert. Heute muss man STRG und F8 drücken. Die Schwierigkeit dabei ist allerdings, dann man den richtigen Moment heute nur noch schwer treffen kann. Die Rechner sind heute einfach schneller als früher.
Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, um Windows 10 im abgesicherten Modus zu starten.
Abgesicherter Modus direkt aus Windows 10
Die einfachste Variante ist wahrscheinlich der Weg über das Startmenü. Dort findet man ja die Optionen für das Herunterfahren, Energie sparen und Neu starten. Während man die Shift-Taste (Umschalt-Taste) gedrückt hält, klickt man auf die Option Neu starten.
Das veranlasst Windows 10 dazu, den Rechner herunterzufahren und im abgesicherten Modus zu starten.
Abgesicherter Modus über msconfig
Eine weitere Möglichkeit Windows 10 im abgesicherten Modus starten zu lassen, ist der Weg über das Systemkonfigurations-Tool msconfig. Gestartet wird msconfig ganz einfach. Bei gedrückter Windows-Taste drückt man die Taste R. Es öffnet sich das Ausführen Fenster. Hier gibt man einfach den Befehl msconfig ein und bestätigt mit Enter oder durch Klick auf OK.
Wie man im Screenshot sehen kann, gibt es in msconfig verschiedene Registerkarten. Auf der Registerkarte Start findet man die Option für den abgesicherten Modus.
Hier gibt es aber zusätzlich noch weitere Optionen für den abgesicherten Start:
- Minimal
- Alternative Shell
- Active Directory-Reparatur
- Netzwerk
In den meisten Fällen ist die Option Netzwerk die beste Variante, um Reparaturen durchzuführen oder Fehler zu korrigieren.
Wichtig zu wissen ist aber folgendes. Fährt man den Rechner nach erfolgreicher Reparatur wieder hoch, dann wird immer wieder im abgesicherten Modus gestartet. Und zwar so lange, bis man die entsprechende Option in msconfig auch wieder deaktiviert.
Es gibt zwar noch weitere Wege, um Windows 10 abgesichert starten zu lassen. Aber ich denke diese drei Wege sollten eigentlich reichen. Wenn nicht, dann hinterlasst doch einfach einen Kommentar.