In den meisten Haushalten wird die Internetverbindung über einen Router hergestellt. Und diese Router sind zu 99,9% mit einer internen Firewall ausgestattet, um die heimischen Netzwerke vor Angriffen zu schützen. Daher könnte man eigentlich die in Windows enthaltene Firewall deaktivieren. Man benötigt ja keine Firewall hinter der Firewall. Und in den meisten Fällen wird die im Router auch besser funktionieren.
Daher zeige ich euch in dieser Anleitung, wie man bei Windows 10 die Firewall deaktivieren oder natürlich auch wieder aktivieren kann. Schritt für Schritt.
Windows 10 Firewall deaktivieren
Die Firewall in Windows 10 findet man im Windows Defender Security Center. Und das kann man natürlich, wie immer bei Windows, über verschiedene Wege öffnen.
Man findet den entsprechenden Eintrag natürlich im Startmenü von Windows 10. Wie im Screenshot zu sehen, einfach bis zu den Einträgen mit dem Anfangsbuchstaben W scrollen und dort gibt es dann auch das Windows Defender Security Center.
Ein Klick darauf öffnet dann auch direkt das gleichnamige Fenster:
Natürlich habe ich auch hier wieder die entsprechende Option markiert. Allerdings kann sich wohl jeder denken, dass sich hinter Firewall- & Netzwerkschutz die gewünschten Einstellungen verbergen.
Also einfach darauf klicken und weiter gehts:
In Windows 10 kann das eigene Netzwerk ja verschiedene Typen annahmen. Handelt es sich um ein Domänennetzwerk, oder ein privates Netzwerk oder ein öffentliches Netzwerk. Je nach Netzwerktyp sind unterschiedliche Grundeinstellungen aktiv, was z.B. die Sichtbarkeit im Netzwerk angeht.
Für alle die nicht genau wissen, welcher Netzwerktyp verwendet wird, zeigt Windows 10 in diesem Fenster an. Hinter dem entsprechenden Eintrag steht (aktiv).
Also klickt man natürlich den Eintrag mit dem aktiven Netzwerk an. Bei mir handelt es sich um ein Privates Netzwerk.
Wie man sehen kann, ist es hier dann möglich die Windows Defender Firewall zu deaktivieren. Einfach den markierten Schalter umstellen. Und genau so kann man sie natürlich auch jederzeit wieder aktivieren.
Obwohl es natürlich auf den ersten Blick verlockend klingt, sollte man die Windows-Firewall nicht deaktivieren. Es stellt technisch kein Problem dar sowohl die Firewall im Router, als auch unter Windows aktiviert zu haben. Als User merkt man auch an der Performance keinen Unterschied.
Aber es ist ein Schritt zur Erhöhung der Sicherheit, wenn sie aktiviert bleibt. Außerdem ist so sichergestellt, dass alle Funktionen ordnungsgemäß funktionieren.