Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fehlercode 0x00000019 – BAD_POOL_HEADER
#1
Der Bluescreen 0x00000019 – BAD_POOL_HEADER kann plötzlich auftauchen und Windows zum Absturz bringen. Meistens liegt das Problem an einem fehlerhaften Treiber, beschädigten Systemdateien oder einem Konflikt mit einer Software. Zum Glück gibt es einige effektive Lösungen, um den Fehler zu beheben.

Was bedeutet der Fehlercode?

Der Fehler BAD_POOL_HEADER tritt auf, wenn Windows Probleme mit der Speicherverwaltung hat. Das passiert oft, wenn ein fehlerhafter Treiber oder ein defektes Programm in den sogenannten „Speicher-Pool“ eingreift und das System dadurch instabil wird.

Typische Ursachen für den Fehler
  • Fehlende oder beschädigte Treiber – Besonders betroffen sind Netzwerk-, Grafik- oder Chipsatztreiber.
  • Fehlgeschlagene Windows-Updates oder Systemänderungen – Manchmal sind inkompatible Updates schuld.
  • Antivirus- oder andere Sicherheitssoftware – Einige Programme greifen tief ins System ein und können Probleme verursachen.
  • Beschädigte Systemdateien oder fehlerhafter Arbeitsspeicher (RAM) – Hardwarefehler können ebenfalls zu Speicherproblemen führen.

Lösungsmöglichkeiten

1. Windows im abgesicherten Modus starten

Falls der Bluescreen beim Hochfahren auftritt, kann der abgesicherte Modus helfen:
  • Beim PC-Start mehrmals die F8-Taste drücken (bei Windows 10/11 über „Erweiterte Startoptionen“).
  • „Abgesicherter Modus mit Netzwerk“ auswählen.
  • Falls der Fehler dort nicht auftritt, ist vermutlich ein Treiber oder eine Software der Auslöser.

2. Zuletzt installierte Programme oder Updates entfernen

Falls der Bluescreen nach einer bestimmten Installation oder einem Update aufgetreten ist:
  • Systemsteuerung → Programme & Features öffnen und kürzlich installierte Software entfernen.
  • Unter Windows-Update → Verlauf anzeigen nachsehen, ob ein neues Update das Problem verursacht hat.
  • Falls nötig, eine Systemwiederherstellung nutzen, um den PC auf einen früheren Stand zurückzusetzen.

3. Treiber aktualisieren oder zurücksetzen
  • Den Geräte-Manager öffnen (devmgmt.msc in die Windows-Suche eingeben).
  • Grafik-, Netzwerk- und Chipsatztreiber auf Updates prüfen oder den Treiber zurücksetzen, falls der Fehler nach einer Aktualisierung aufgetreten ist.
  • Falls das Problem nach einem Windows-Update auftritt, kann ein älterer Treiber stabiler laufen.

4. Systemdateien prüfen und reparieren

Falls beschädigte Windows-Dateien der Auslöser sind, hilft eine Reparatur mit diesen Befehlen:
  1. Eingabeaufforderung als Administrator öffnen
  2. Folgende Befehle ausführen:

    Code:
    sfc /scannow
    Falls Fehler gefunden werden, startet Windows automatisch eine Reparatur. Danach zusätzlich:

    Code:
    DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
  3. Den PC neu starten und prüfen, ob der Fehler weiterhin auftritt.

5. Arbeitsspeicher und Festplatte überprüfen

Falls das Problem an einem Hardware-Defekt liegt:
  • RAM-Test mit Windows-Speicherdiagnose (mdsched.exe) starten, um fehlerhafte Speicherbereiche zu erkennen.
  • Festplatte mit
    Code:
    chkdsk /f /r
    überprüfen, um defekte Sektoren zu reparieren.

6. Antivirus-Software testweise deaktivieren oder deinstallieren

Falls Drittanbieter-Antivirenprogramme genutzt werden, kann ein Konflikt mit Windows-Sicherheitsfunktionen auftreten. Testweise deaktivieren oder deinstallieren und prüfen, ob das Problem dadurch behoben wird.

Fazit

Der Fehler 0x00000019 – BAD_POOL_HEADER deutet meist auf Treiberprobleme, beschädigte Systemdateien oder defekte Hardware hin. Wer kürzlich Windows-Updates oder neue Programme installiert hat, sollte dort mit der Fehlersuche beginnen.

Hat jemand diesen Fehler bereits erfolgreich behoben? Welche Methode hat funktioniert?
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Löbe aka Computerdirk
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste