E-Sports boomt. Der digitale Wettkampf an Konsole und Computer ist heute in der Mitte der Gesellschaft angekommen und generiert Milliardenumsätze. E-Sports ist dabei nicht mehr nur der Wettkampf in einem bestimmten Computerspiel, sondern bezeichnet auch im weiteren Sinne die Digitalisierung herkömmlicher Sportarten.
Gamification des Sports

Fans, Zuschauer und Sportler wollen heute immer mehr ins Geschehen miteinbezogen werden. Dies wird durch Gamification, also die Transformation vom Zuschauen ins Spielen beschrieben. Hier setzt die im Gaming noch immer relativ neue Technik der zusammengesetzten und virtuellen Realität an. Durch diese Technik wird das herkömmliche Computerspielen immer mehr zu einem physischen Erlebnis.
So kann die VR-Technologie das entscheidende Bindeglied zwischen Sport und E-Sports ein. Die Bindung, die heute hauptsächlich über Sportsimulationsspiele, wie FIFA 20 oder NBA 2k19 besteht, da diese auch teils in Ligabetrieb vor Zuschauern ausgetragen werden, könnte durch VR deutlich stärker werden.
Virtuelle Realität die Zukunft des Sports?
Einige AR- und VR-Spiele setzen schon heute hier an und werben damit, dass sich physisch fordernd sind und das Spielen einer sportlichen Einheit gleicht. Da es heute immer weniger junge Menschen auf die Sportplätze und in die Turnhallen der Bundesrepublik zieht, könnten diese Spiele immer größere Anteile der physischen Ertüchtigung der Menschen einnehmen.
Ein körperlich anspruchsvolles VR-Spiel wird schon heute von Vielen gegenüber dem recht eintönigen Ballspielen, die noch immer die Hauptsportarten der Deutschen sind, vorgezogen.
E-Sports bald olympisch?

So ist es kein Wunder, dass das Internationale Olympische Komitee schon prüfen soll, wie die Virtuelle Realität in das Olympische Programm mitaufgenommen werden kann. Dabei geht es weniger darum, heutige Sportarten in virtueller Realität wiederzugeben, vielmehr geht es darum, neue Sportarten zu erschaffen, die für Olympische Sommerspiele infrage kommen.
Sportarten wie HADO, das als „virtuelles Völkerball“ bezeichnet werden kann, könnten früher oder später durchaus olympisch werden.
Natürlich wird aktuell auch im Umfeld der aktuell zum Olympischen Programm zugehörigen Sportarten geforscht und überlegt, wie diese für das Publikum attraktiver gemacht werden könnten. Besonders das Überführen der herkömmlichen Sportstätten und Spielfelder in virtuelle Arenen könnte die Attraktivität vieler Sportarten deutlich steigern.
Sport und E-Sports im Wandel
Insgesamt kann man sagen, dass sich Sport und E-Sports gerade in einem großen Wandel befinden und in Zukunft immer mehr verschmelzen werden. Zuschauer werden durch VR-Technik näher an eigentlichen Spielvorgang gebracht und können die sportlichen Leistungen der Profis immer besser miterleben und zudem kommen regelmäßig E-Sports-Titel auf dem Markt, die der Definition von Sport immer näher kommen.
So wird die Grenze zwischen E-Sports und Sport immer mehr verschwimmen und es ist durchaus möglich, dass in der zukünftigen hochdigitalisierten Welt, E-Sports dem herkömmlichen Sport den Rang abläuft.