Cambridge Audio Melomania 1+ True Wireless Earbuds im Test

In-Ear-Kopfhörer stecken im Gehörgang mit oder ohne Abdeckung. Sie sind ideal für den Musikgenuss unterwegs. Dabei sind Features wie eine Anruf-Annahmefunktion im Alltag nützlich. Beim Sport sollten sie schweißbeständig sein. Außerdem sind ein Mikrofon sowie eine Anruf-Annahmefunktion obligatorisch. Die maximale Freiheit und einen abgeschirmten Hörgenuss bietet ein True-Wireless-Modell wie das Cambridge Audio Melomania 1+ in der geschlossenen Bauweise.

Es ist ein Modell im höheren Preissegment, bei dem sowohl das Kabel zum Smartphone oder zum MP3-Player als auch das Kabel zwischen den beiden Ohrhörern entfällt.

Technische Daten der Cambridge Audio Melomania 1+ True Wireless Earbuds

Cambridge Audio Melomania 1+ True-Wireless In-Ears Lieferumfang

Bevor ich auf die Cambridge Audio Melomania 1+ True-Wireless In-Ear-Kopfhörer im Detail eingehe, werfen wir hier mal einen Blick auf die wichtigsten technischen Daten. Und die sehen genau so aus:

Bluetooth-Version:5.0
Betriebsbereich ohne Hindernis:9 m
Akkulaufzeit:9 Std, mit Lade Etui 45 Std. (je nach Lautstärkepegel sowie Audioinhalt)
Größe: (H x B):27 mm x 15 mm
Lade Etui (H x B x T):59 x 50 x 22 mm
Bauweise:geschlossen
Wandlerprinzip:dynamisch
Audio-Übertragungsbereich:20 – 20.000 Hz
Gewicht Lade Etui & Ohrhörer:46,2 g, 4,6 g je Earbud
Lieferumfang:Cambridge Audio Melomania 1+, Lade Etui mit -kabel, 2 Schnellstart-Anleitungen, Katalog, 6 Paar Silikon- und 4 Paar Memory-Schaum-Aufsätze

Die praktische Ausstattung

Cambridge Audio Melomania 1+ Ohrhörer

Mitgeliefert wird eine beeindruckende Auswahl von Silikon- und Memory-Schaumstoff-Ohrstöpseln. Diese bieten eine gute Passgenauigkeit sowie die Isolierung von Außengeräuschen. Die Passform ist grundsätzlich gut. Die Bauform ist identisch zum Vorgänger mit einem sicheren Sitz und der Eignung für den Sporteinsatz.

Das Pairing sowie die Verbindungsstabilität arbeiten zuverlässig. Der Empfang funktioniert über mehrere Räume. Die Hörer lassen sich dabei einzeln nutzen, zum Beispiel bei Telefonaten.

Die Oberseiten der Ohrstöpsel haben statt Touch-Flächen leichtgängige mechanische Taster. Dadurch lassen sich versehentlich keine Funktionen auslösen. Start, Pause und Lautstärke sind steuerbar sowie Befehle für Titelsprünge und das Telefonieren oder der Aufruf des Sprachassistenten im Smartphone.

Eine neue Funktion ist das Zusammenspiel mit der kostenlosen sowie übersichtlichen iOS/Android-Melomania App mit dem Location-Service. So gibt es neben Firmware-Updates auch Status-Informationen zum Ladestand und einen flexiblen fünfbändigen Equalizer. Er bietet mehrere Presets, drei eigene Speicherplätze sowie für Android eine manuelle Codec-Auswahl. Dazu komm die Auswahl der Performance High oder Low. Außerdem ist der Zugriff auf das Handbuch möglich. Die Kurzbefehle sind einzeln über die App deaktivierbar.

Lesetipp:  A3-Drucker Brother MFC-J4420DW im ausführlichen Praxis-Test

Beim High Performance Mode arbeiten die Kopfhörerverstärker im Class-A/B-Betrieb. Sie erhöhen laut Hersteller die Klangqualität. Ein Umschalten über die App dauert und erfordert einen Neustart. Der Modus verbraucht mehr Akkuleistung und reduziert die Laufzeit um etwa zwei Stunden. Mit dem beiliegenden Lade-Case mit der USB-C-Schnittstelle sind weitere vier vollständige Ladungen möglich.

Lade-Case mit der USB-C-Schnittstelle

Die Qualität des Wandlers

Der akustische Wandler arbeitet elektrodynamisch mit einer beweglichen Spule. Die Umwandlung des Schalls funktioniert wie beim dynamischen Lautsprecher. Eine bewegliche Spule in einem Magnetfeld wird vom Tonsignal gespeist. Die Tauchspule im Membranzentrum steckt im engen Luftspalt des starken Permanentmagneten, der am Kopfhörerrahmen montiert ist. Die Schwingungen breiten sich auf einer Längsachse bei angelegter Tonfrequenzspannung aus. Sie werden angetrieben durch die Wechselwirkung des Magnetfelds und an die Luft über die Membran übertragen.

Die Treibermembran ist leicht mit hoher Steifigkeit, wie aus Zellulose, Kunststoff oder Metall. Dieser elektrodynamische Membranantrieb ist am weitesten verbreitet wegen der kostengünstigen Herstellung und des unkomplizierten Betriebs. Er bietet beim Stand der Technik und hohem Konstruktionsaufwand die höchste Wiedergabequalität.

Der Klang im High-Performance-Modus

Für den Klang überzeugt der dynamische 5,8-mm-Treiber mit seiner Graphen-Membran. Der QCC3026-Signalprozessor von Qualcomm versorgt ihn durch einen 3-Kern-Prozessor mit Audiosignalen versorgt. Die Signale mit Bluetooth 5.0 werden mit aptX, SBS und AAC unterstützt. Der Hochleistungs-Audiomodus lässt sich in der App einstellen. Dabei arbeiten die Ohrhörer und der Verstärker im Class A/B Betrieb für die bessere Klangqualität niederschlagen soll.

Die Cambridge Audio Melomania 1+ Ohrhörer hinterlassen einen positiven Klangeindruck wie beim Vorgänger. Überzeugen können die dynamischen Treiber einem satten sowie gleichzeitig stimmigen Klangbild, E bietet viel Druck und kräftige Pegelreserven. Im Tieftonbereich ist er eher warm abgestimmt und mit hinreichender Kontur sowie Präzision versehen. Dabei werden der Tiefbass, die Tonabstufungen und die Dynamik im unteren Register abgebildet. Dieser leicht betonte Bereich ist für den Mobileinsatz von Vorteil ist. Durch die Passstücke aus Memory-Schaumstoff werden die Veränderungen der Sitzposition durch Mund- und Kieferbewegungen deutlich reduziert.

Lesetipp:  Das Netbook: Eine echte Alternative zum Laptop?

Im Mittenspektrum kommt der Cambridge Audio Melomania 1+ ausgewogen und warm. Der Vokalbereich und akustische und elektronische Instrumente sowie bratende Metallgitarren klingen stimmig. Es ergibt sich ein Genre-unabhängiges, fülliges Klangergebnis. Es überzeugt sogar bei klassischen Orchesteraufnahmen. Die Klangreproduktion ist breit, aber leise. Explizit dynamische Momente kommen glaubhaft rüber.

Der Hochtonbereich ist offen und ohne Härten. Nuancen sowie die Luftigkeit werden herausgearbeitet, ohne den Glanz teurer Konstruktionen zu erreichten. Geboten wird ein breit aufgefächertes Stereopanorama. Die letzte Raumtiefe kommt zwar nicht, aber das ist bei dem Preis nicht zu erwarten. Außerdem ist die Sprachqualität bei Telefonaten gut.

Design und Verarbeitung

Das klobige Design der Cambridge Audio Melomania 1+ ist gewöhnungsbedürftig. Schön ist etwas anderes. Es gibt zwar keine herausragenden Ohrbügel, aber die Earbuds sehen wie kleine runde Lautsprecher aus, die im Ohrkanal versenkt sind und sichtlich überstehen. Sie sind ein Blickfang, aber nicht hübsch.

Dafür sind sie leicht mit 4,6 Gramm pro Ohrhörer. Der Cambridge Audio Melomania 1+ ist wahlweise in Schwarz oder Weiß zu haben. Diese Farbgebung ist dabei einheitlich im gesamten Design der Kopfhörer und beim Lade Case. Ein Highlight ist der silberne Streifen unten an den Earbuds.

Das kleine Lade Case ist wenig größer als die Kopfhörer und ebenfalls hochwertig. Es passt ohne Problem in die Hosentasche. Der Magnetverschluss ist leicht zu öffnen. Er verschließt das Case sicher.

[appbox googleplay com.cambridgeaudio.melomania]

Fazit: Cambridge Audio Melomania 1+

Der Cambridge Audio Melomania 1+ ist eine aktualisierte Variante seines Vorgängers. Klanglich hat sich kaum etwas geändert. Die audiophilen Codecs fehlen weiterhin. Mit AAC und aptX bieten die Ohrhörer im High-Performance-Modus trotzdem einen überzeugenden Klang im Betrieb. Das Melomania 1+ profitiert neben dem USB-C-Anschluss besonders von der kostenlosen App.

Sie steigert den Bedienkomfort sowie das Klangerleben und ist durch den Equalizer sogar flexibler gestaltet. Der klangliche Unterschied zwischen den Modi Hochleistung sowie Energiesparen ist allerdings minimale.

Sowohl klanglich als auch preislich lässt sich das Cambridge Audio Melomania 1+ empfehlen.

Cambridge Audio Melomania 1+ True Wireless Earbuds - Bluetooth 5.0, Hi-Fi Sound, In Ear Kopfhörer...*
  • MELOMANIA APP KOMPATIBEL - EQ anpassen, High Performance Audio Mode, Find my earbuds, Firmware aktualisieren und mehr.

Stand: 4.12.2023 um 23:45 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert