Das eigene Home-Office richtig einrichten!

Egal, ob Sie nur zeitweise oder permanent von zu Hause aus arbeiten, ein professionelles Home-Office sollte richtig geplant und eingerichtet werden. Ein gut geplanter Heim-Arbeitsplatz steigert nicht nur die Produktivität – Er motiviert, fördert die eigene Gesundheit und kann Kreativität anregen. Auf was Sie bei der Einrichtung Ihres Home-Offices achten sollten erfahren Sie hier.

Kollaborative Infrastruktur

Home Office einrichten

Wenn Sie mit externen Kollegen zusammenarbeiten sollten Sie sich zunächst versichern, dass entsprechende Kommunikationsmittel zur Verfügung stehen. Eine Zusammenarbeit nur über das Telefon kann je nach Arbeitsfeld an Effizienz kosten. Der Wissensaustausch zwischen Mitarbeitern sollte auch bei örtlicher Entfernung unkompliziert bleiben, weshalb sich gerade im IT-Bereich Cloud-Technologien empfehlen, wodurch auch die gleichzeitige Arbeit an denselben Dokumenten ermöglicht wird.

Arbeiten Sie für ein Unternehmen, sollten Sie Ihre Anforderungen vor dem Übergang in das Home-Office kundgeben und Möglichkeiten besprechen.

Ergonomie am Arbeitsplatz

Sobald Sie bereit sind, sich um die Ausstattung Ihres Home-Offices zu kümmern, sollte die Ergonomie bei der Auswahl des Mobiliars an oberster Stelle stehen. Idealerweise sind alle Komponenten höhenverstellbar – Ihr Stuhl sollte so eingestellt sein, dass sowohl Beine als auch Rücken im rechten Winkel stehen. So können Probleme mit der Körperhaltung verhindert werden.

Ihr Schreibtisch sollte etwa auf einer Höhe mit den Armlehnen des Stuhls sein, damit bei der Arbeit mit Maus und Tastatur die Handgelenke nicht überbeansprucht werden. Ergonomisch falsche Platzierung von Maus und Tastatur kann zu Schmerzen und sogar zu Krankheit führen.

Monitore sollten auf Augenhöhe platziert werden und mindestens 55cm (ca. eine gute Armlänge) von Ihnen entfernt sein. Auch Geräuschbelastung kann zu einer Frage der Ergonomie werden, wenn Sie in einer lauten Umgebung arbeiten. Hier kann entsprechende Dämmung des Raumes Abhilfe schaffen.

Platzsparend und effizient

Schreibtisch im Home Office

Das typische Zuhause ist kein Großraumbüro mit Aktenschränken bis zur Decke. Oftmals muss hier Platz geschaffen werden, wo nur wenig ist. Hierfür gibt es vielerlei Lösungen, zum Beispiel ein Schreibtisch mit mehreren Ebenen, die sich durch Rollen verschieben lassen. So kann mit einem Handgriff der Laptop bereitstehen, oder das Schreibutensil.

Monitore sollten entweder per Klemme hinten am Tisch fixiert werden, oder durch Aufhängung an der Wand. Dies braucht wenig technisches Know-How – Nur richtiges Werkzeug und passende Schrauben. Durch Aufhängung der Monitore können diese in der bereits erwähnten Augenhöhe platziert werden und klobige Monitorfüße auf dem Tisch nehmen viel Platz weg. Zur Vermeidung von Kopfschmerzen sollte außerdem etwas Zeit in gutes Kabelmanagement investiert werden, so artet das Austauschen von Hardware nicht in unnötigem Stress aus.

Die persönliche Note

Bei der Gestaltung Ihres persönlichen Arbeitsplatzes sollten Sie außerdem nie unterschätzen, wie motivierend die persönliche Note wirken kann. Ein faszinierendes Wandbild oder die ein oder andere Pflanze sind hier nur der Anfang – Sie sollten hier ebenso kreativ sein wie beim Einrichten Ihres restlichen Zuhauses!

Es mag paradox erscheinen; ein gutes Home-Office entspannt den Nutzer, aber steigert gleichzeitig die Produktivität. In der Praxis beweist sich dies jedoch immer häufiger. Die Arbeit von zu Hause ist auf dem besten Wege, das Vertrauensmodell der Zukunft zu werden.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert