Das optimale Notebook finden – auf die Ausstattung kommt es an

Die Suche nach einem neuen Notebook wird durch die Vielzahl an verschiedenen Modellen erschwert. Um das passende Notebook kaufen zu können, spielen unterschiedliche Aspekte eine Rolle. Welche Leistung wird benötigt, welche Anforderungen bestehen an die Größe und den Auflösungen?

Es sollte sich ausreichend Zeit genommen werden, um einen Vergleich durchzuführen. Dafür ist es allerdings wichtig, mehr über die einzelnen Aspekte zu wissen.

Arbeitsspeicher und Prozessoren als wichtiger Faktor

Das optimale Notebook finden

Ein Notebook ist bereits mit der kompletten Hardware versehen, die für eine effektive Nutzung notwendig ist. Dabei geht es um die Prozessoren, die Festplatten und natürlich auch um die Arbeitsspeicher in der Auswahl. In vielen Notebooks sind Prozessoren des Anbieters Intel zu finden, aber auch immer mehr andere Hersteller setzen sich mit ihren Produkten durch.

Wird ein Notebook gesucht, bei dem die Leistung weniger wichtig ist, reichen oft schon Pentium- oder auch Celeron-Prozessoren aus. Mit bis zu vier CPU-Kernen sind sie solide ausgestattet für einfache Arbeiten.

Liegen die Ansprüche in der Mittelklasse, kann nach Core i5 Ausschau gehalten oder nach einem Modell mit einem Ryzen 5 geschaut werden. Hier liegt die Ausstattung bei vier bis sechs CPU-Kernen und damit wird auch eine Steigerung der Leistung erzielt. Die Notebooks verfügen über ausreichend Leistung, um auch Spiele mit höheren Anforderungen an die Grafik gut umsetzen zu können.

Aber auch in der Oberklasse ist die Auswahl groß. Im Hochleistungssektor sind bei den Notebooks eher Prozessoren von Ryzen zu finden. Diese konnten sich mit ihren leistungsstarken Chips gegen die Konkurrenz durchsetzen, auch wenn diese weiter hart an neuen Produkten arbeitet.

Lesetipp:  Lenkräder für Games und Simulationen: Darauf ist zu achten

Der Arbeitsspeicher darf nicht zu gering sein

Der Arbeitsspeicher wird bei der Auswahl eines Notebooks oft ein wenig stiefmütterlich behandelt, dabei hat er ebenfalls einen großen Einfluss darauf, inwieweit die Leistung des Notebooks zu den eigenen Ansprüchen passt. Wie hoch die Leistung eines Notebooks ist, hängt unter anderem vom Arbeitsspeicher ab.

Bei günstigen Notebooks, die vor allem auf die Bedürfnisse von Einsteigern ausgelegt sind, wird meist nur auf einen Arbeitsspeicher von 4 GB gesetzt. Das heißt, bei einem so geringen Arbeitsspeicher wird dieser bereits durch das Betriebssystem stark eingenommen – gleiches gilt für den Browser. Für normale Arbeiten ist ein solches Notebook vielleicht ausreichend. Nicht aber für Nutzer mit höheren Ansprüchen.

Empfohlen wird daher die Nutzung von Notebooks mit einem Arbeitsspeicher von wenigstens 8 GB. Gerade bei Produkten, mit denen umfassende Arbeiten oder Spiele durchgeführt werden sollen, sind sogar 16 GB zu finden. Teilweise suchen Nutzer sogar nach Varianten, die bis zu 32 GB mitbringen.

Datenspeicher beim Notebook nicht vernachlässigen

Den Datenspeicher beim Notebook nicht vernachlässigen

Bei der Suche nach einem Notebook wird bei den Datenspeichern zwischen zwei Varianten unterschieden: Es gibt SSDs sowie eMMCs. Allerdings sind die eMMCs nur in Notebooks zu finden, die vom Preis her in der günstigen Liga angesetzt sind. Notebooks, an die deutlich höhere Anforderungen gestellt werden, haben einen Datenspeicher in Form von SSDs.

Die geringsten Speichergrößen sind bei 256 GB, nach oben hin wird inzwischen ebenfalls viel gearbeitet. Natürlich kann das Speicherlaufwerk auch ergänzt werden.

Das Display – mehr als nur ein Bildschirm

Notebooks gibt es mit einer unterschiedlichen Bildschirmdiagonale. Diese reicht von 13 Zoll bis hin zu 15 Zoll. Notebooks werden immer schlanker und kleiner, damit sie einfach transportiert und so für den Business-Bereich eingesetzt werden können.

Lesetipp:  Wissenswert: Tintenpatronen häufig nicht wirklich leer

Nach wie vor gelten 15 Zoll als Standard. Aber auch 17 Zoll sind gefragt. Durch den Einsatz direkter Bildschirmeingaben werden Wege für die Nutzung der Notebooks verkürzt, sind aber noch nicht bei allen Modellen zu finden.

Neben der Display-Größe sollte auch Rücksicht auf die Auflösung genommen werden. Hohe Auflösung sind die beste Variante für das Auge. Die Auflösung von 4K ist hier die beste Wahl.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert