Wer diese beiden Begriffe noch vor etwa 40 Jahren in den Mund genommen hatte, wurde defacto für verrückt erklärt. Computer wurden nur zu dem Zweck entwickelt, um als Großrechner zu fungieren. Sie waren nicht dazu gedacht, zu Hause auf dem Schreibtisch zu stehen, denn sie ließen sich auch nicht leicht transportieren. Kleine portable Computer kamen erst viel später auf den Markt. Zu Beginn der 1980 er Jahre war die wohl heute bekannteste Computermarke drauf und dran die EDV-Welt zu revolutionieren.
Damit kam in die verstaubte Welt der Großrechner auch ein frischer Wind. Es wurden unterschiedliche Bereiche fixiert, die nahe liegend zu gelten haben. Die Computer von heute haben mit den damaligen Großrechnern defacto gar nichts gemeinsam. Sie haben lediglich in ihrer grundsätzlichen Konzeption etwas mit den modernen Rechnern gemeinsam.
Vor allem die Grundzüge der Digitaltechnik sind darin weiterhin verarbeitet. Aber die technischen Aspekte haben sich weiter nach vorne entwickelt. Ebenso konnten sich alle Bereiche des modernen Industriedesigns in die Welt der Computer verirren. Damit Industriedesign im Computer zu finden war, mussten ebenso Jahrzehnte vergehen.
Der Einfluss von industriellen Design-Ideen in der EDV-Technik
Wie jede Entwicklung geht auch diese Entwicklung auf eine der bekanntesten EDV-Marken zurück. Als man bei Apple die ersten Computer konzipiert hatte, war man auf das Aussehen noch nicht so bedacht. Man war eher damit beschäftigt, einen kleinen Computer für das Home-Office zu konzipieren.
Dieser Computer sollte aber nach einfachen Maßstäben die wichtigsten Funktionen einer Schreibmaschine übernehmen. Diesbezüglich lassen sich auch Unterschiede herausnehmen.
Historische Errungenschaften
Vor allem ist man aber bezüglich der Neukonzeption auf neues Terrain gestoßen und hat sowohl Gehäuse als auch das Innenleben des Computers völlig neu konzipiert. Beispielhaft dafür ist etwa der Computer mit dem klingenden Namen „Lisa“ der Anfang der Achtziger Jahre durch Apple auf den Markt gekommen ist.
Wer sich diesbezüglich erinnern kann, wird vermutlich auch den dazu passenden Werbespot in Erinnerung haben. Auch die Integration einer navigierenden Maus war über viele Jahre keine Selbstverständlichkeit. Die Tastatur war für die Navigation des Zeigers auf dem Schirm verantwortlich.
Ebenso war es Steve Jobs, der die Maus in den Computer einfügte und damit eine bis heute existierende Revolution ermöglicht hatte.