Powerbanks gehören mittlerweile in jede Tasche, in jedes Auto oder jeden Rucksack. Der Grund ist einfach, denn Handys brauchen Strom – mehr, als manch einem lieb ist. Doch nicht immer ist es möglich sein Handy zu laden. An dieser Stelle kommt eine Powerbank zum Einsatz. Ob das nun auf einem Festival, in der U-Bahn oder irgendwo im Urlaub ist, spielt keine Rolle. Die Powerbank liefert zuverlässig Strom für jeden Handyakku.
Am Markt gibt es unzählige Powerbanks. Doch wer eine 50000mAh Powerbank sein Eigen nennt, hat das Flaggschiff der mobilen Stromversorgung in der Tasche. Das beste Modell ist dabei die MAXOAK 50000mAh Powerbank.
Was bringen 50000mAh?
Eine solche Powerbank bietet in erster Linie schnellen und zuverlässigen Strom für jeden Handyakku. Eine externe Stromversorgung mit solch einer hohen Leistung sorgt für häufige Ladezyklen des Handys. 50000mAh steht dabei für 50000 Milliamperstunden. Das heißt, dass der Akku in der Lage ist innerhalb von einer Stunde 50000 Milliampere abzugeben. Oder er kann über zehn Stunden jeweils 5000 Milliampere abgeben.
Wer die Leistung seines Handyakkus kennt, kann nun sehr schnell errechnen, wie oft eine solche Powerbank das Handy laden kann. Hierfür teilen Sie einfach die 50000 durch den Wert Ihres Akkus und schon wissen Sie, ob die Powerbank Ihren Akku zehn-, fünfzehn- oder zwanzigmal aufladen kann.
Welche Anforderungen an eine 50000mAh Powerbank gestellt werden
In erster Linie muss die Powerbank über viele unterschiedliche Adapter verfügen, so dass verschiedene Geräte darüber mit Strom versorgt werden können. Eine Anzeige über den Ladestatus der Bank ist selbstverständlich. Viele Hersteller setzen auf einfach LED-Anzeigen, doch einige integrieren einen Display. So lässt sich auch anhand von Zahlenwerten genau prüfen, wie voll die Powerbank noch nicht. Einige Hersteller geben über dieses Display sogar Auskunft darüber, wie lange das jeweilige Gerät noch geladen werden muss.
Weiterhin sollte die externe Ladeeinheit idealerweise stoßgeschützt und mindestens spritzwasserfest sein. Das ergibt sich häufig von selbst durch entsprechende Schutzhüllen für die Powerbank. Diese lassen sich bei einigen Herstellern sogar noch austauschen, so dass die Powerbank auch noch dem individuellen Geschmack angepasst werden kann.
Zu guter Letzt sollte eine Powerbank so dünn wie möglich sein. Für den Nutzer darf sie sich nicht wie ein zusätzlicher Klotz anfühlen, sondern sollte beinahe unmerklich eine technische Einheit mit dem Handy bilden. Je leichter sie zudem ist, desto besser.
Der Gewinner – Die MAXOAK 50000mAh
Wer sich eine Powerbank 50000 mAh im Test ansieht, stellt schnell fest, dass die Unterschiede teilweise gravierend sind. Das aktuell interessanteste Modell kommt von MAXOAK. Die externe Ladeeinheit lädt nicht nur Handyakkus, sondern sorgt auch dafür, dass Notebooks mit ihr zusammen genutzt werden können. Insgesamt kommt die Powerbank nämlich mit 14 unterschiedlichen Adaptern.
Da bleiben keine Wünsche offen. Dafür sorgen auch die unterschiedlichen Ausgänge, die die Powerbank mitbringt. Somit lassen sich Notebooks, Digitalkameras, Tablets und andere kleinere Geräte betreiben.
Gleichzeitig ist die MAXOAK Powerbank sehr klein und leicht. Dadurch eignet sie sich zum einen für den Heimbetrieb, aber auch für Reisen, beim Wandern oder im ganz normalen Alltag. Zu guter Letzt ist das System ausgestattet mit hochwertigen Li-Ion Polymer Zellen, sowie insgesamt sechs Sicherheitsschaltungen.
Selbstverständlich sorgen auch andere Hersteller für hochwertige Powerbanks. Der Test ergab jede Menge Vergleichsmöglichkeiten rund um 50000mAh Geräte, so dass sich jeder die passende Bank für seinen Alltag aussuchen kann.