Die Gaming-Maus FORTUS von Speedlink im Test

Mit der Speedlink Fortus möchte ich euch heute eine weitere Gaming-Maus vorstellen, die sich bei mir im Alltags-Test bewähren musste. Dazu musst die Maus in verschiedenen Situationen ihr Können unter Beweis stellen. Da ich ja vor einigen Tagen bereits die Tesoro Sagitta Spectrum getestet hatte, kann man ja direkt mal den einen oder anderen Vergleich ziehen.

Werbung

Schauen wir also mal, wie sich die Speedlink Fortus geschlagen hat und ob sich ein Kauf dieser Gaming-Maus lohnen würde.

Die Speedlink FORTUS Gaming-Maus im Überblick

Speedlink Fortus Lieferumfang

Die ersten Unterschied zwischen beiden Gaming-Mäusen sieht man schon auf den ersten Blick: Während die Tesoro Maus per USB-Kabel mit dem PC verbunden wird, handelt es sich bei der Speedlink FORTUS um eine kabellose Maus. Um die Verbindung herzustellen, wird einfach der mitgelieferte USB-Dongle in einen USB-Anschluss am PC oder Notebook gesteckt und nach wenigen Sekunden ist die Maus komplett einsatzbereit.

Doch bevor wir ins Detail gehen, werfen wir einen Blick auf die technischen Daten der Speedlink-Maus. Und bei der Speedlink FORTUS schauen diese Eckdaten so aus:

  • Farbe: Rot/Schwarz
  • Sensor: Optisch
  • DPI: 600 bis 2.400 dpi in 4 Stufen
  • LED Beleuchtung: je nach gewählter DPI-Einstellung
  • Polling Rate: 500 Hz
  • Anzahl Tasten: 5
  • Anschluss: 2,4-GHz-Funktechnik für bis zu 6 m Reichweite
  • Abmessungen: 126 × 79 × 41,5 mm
  • Gewicht: 125 g

Die Speedlink FORTUS im Alltags-Test

Speedlink FORTUS Detailaufnahme

Wie bereits erwähnt, funktioniert die FORTUS von Speedlink per Plug & Play. Batterien in die Maus einlegen, Nano-Empfänger in den USB-Anschluss stecken und kurz die Installation der Treiber abwarten und schon kann die Maus benutzt werden. Die erste und einzige Einstellung die man vornehmen sollte, ist die Anpassung des DPI-Wertes, so wie es den eigenen Bedürfnissen am besten passen.

Der DPI-Wert lässt sich in 4 festgelegten Stufen per Taster einstellen. Die einzelnen Stufen werden dabei durch verschiedene Beleuchtungsfarben sichtbar gemacht:

  • 600 dpi – Farbe Grün
  • 1.000 dpi – Farbe Rot
  • 1.600 dpi – Farbe Türkis
  • 2.400 dpi – Farbe Blau

Grundsätzlich sollten diese Stufen eigentlich für die meisten Anwender, auch Gamer, ausreichend sein. Sicherlich gibt es auch Gaming-Mäuse mit höheren DPI-Werten aber die machen in meinen Augen kaum Sinn. Es sei denn, man ist Profi-Gamer und macht den ganzen Tag nichts anderes.

Werbung

Die Oberfläche der Speedlink FORTUS ist leicht gummiert, so dass sich ein angenehmes Gefühl bei der Benutzung der Maus einstellt. Insgesamt kann man sagen, das die FORTUS sehr gut in der Hand liegt. Sie ist angenehm geformt. Alle Tasten lassen sich gut erreichen und betätigen. Selbst eine Ablagefläche für den Daumen gibt es.

Der eingesetzte optische Sensor arbeitet sehr präzise und funktioniert zuverlässig auf den unterschiedlichsten Oberflächen. Um den Batterieverbrauch zu schonen, wechselt die Speedlink Maus nach 10 Minuten ohne Aktionen in den Energiesparmodus. Durch Betätigen einer der Maustasten wird die Maus wieder zum Leben erweckt.

Da es für die Speedlink FORTUS keine Konfigurationssoftware gibt, kann man auch an den Einstellungen keine weiteren Anpassungen vornehmen. Es besteht auch keine Möglichkeit Makros aufzuzeichnen.

Zusammenfassung und Fazit

Sicherlich ist die Speedlink FORTUS keine Maus für Profi-Gamer. Dafür fehlen einfach verschiedene Einstellmöglichkeiten. Aber trotzdem ist die FORTUS eine Gaming-Maus, die ihre Sache in verschiedenen PC-Spielen und im täglichen Office- und Internet-Betrieb sehr gut gemacht hat.

Sie liegt gut in der Hand und lässt sich über vier festgelegte Stufen im DPI-Wert anpassen. Für den normalen Anwender mehr als ausreichend. Optisch und von der Verarbeitung wirkt die Maus auch nicht billig. Ich finde das Preis-/Leistungsverhältnis passt bei der Speedlink FORTUS Gaming-Maus.

Link zum Hersteller: http://www.speedlink.com