Die richtige CPU für Heim, Büro oder Spiel

CPU für Heim, Büro oder Spiel

Planen Sie sich eine neue CPU für Ihren PC zuzulegen? Wenn ja, dann ist davon auszugehen, dass Ihr Rechner einen Prozessor benötigt, der bestimmte Zwecke erfüllen soll. Diese Tatsache müssen Sie beim Einkaufen auf jeden Fall berücksichtigen, denn für die unterschiedlichsten Programme und Applikationen, die Sie auf Ihrem Rechner laufen lassen werden, sind im Allgemeinen unterschiedliche Spezifikationen erforderlich.

Und Sie werden ja davon ausgehen, dass der Kauf einer neuen CPU Ihnen einen Mehrwert einbringen wird und dass diese Neuanschaffung Ihren tatsächlichen Anforderungen auch entspricht. So benötigt zum Beispiel ein Computer, den Sie im Büro verwenden werden, eine Recheneinheit mit höheren Thread-Werten und sollte mit mehreren Cores ausgestattet sein, hingegen wird ein Rechner, den Sie hauptsächlich in Ihrer Freizeit zum Spielen verwenden werden, höhere Taktraten benötigen.

Für ein Heim-Desktop-Set wird jedoch nicht so viel Leistung erforderlich sein, denn mit diesem PC werden Sie nur die grundlegendsten Arbeiten ausführen und eventuell hier und da einen Film auf Netflix ansehen oder im Internet surfen. Prüfen Sie daher stets die technischen Grunddaten im Voraus, und entscheiden Sie sich erst dann, wenn Sie wirklich wissen, welche Programme Sie auf Ihrem PC ausführen wollen. Erst dann sollten Sie sich einen neuen Prozessor wirklich zulegen.

Wenn Sie kein Technikfreak oder IT-Profi sein sollten, so wird in den meisten Fällen die Auswahl der richtigen CPU recht schwierig sein. Machen Sie sich aber dennoch ein wenig mit dem aktuellen Marktangebot an CPUs vertraut. Anfänglich werden Sie wahrscheinlich Ihre Augen verdrehen und sich mit Graus vom Bildschirm abwenden, denn Sie werden auf Elends lange Listen von unterschiedlichen Modellen mit gleichklingenden Namen stoßen, die zudem noch alle verwirrend nummeriert sind.

Und die zwar glänzenden, aber nicht wirklich informativen Bilder, die mit Dutzenden von technischen Spezifikationen versehen sind, werden Ihnen auch nicht wirklich weiterhelfen. Ja, all das ist am Anfang sehr verwirrend. Aber wer könnte denn eigentlich wissen, wie man die richtige CPU korrekt auswählt, ohne dabei mehr ausgeben zu müssen, als unbedingt notwendig ist? Sie werden es können! Sie müssen sich nur mit einigen wenige Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion der CPU-Chips vertraut machen, und schon werden Sie den Durchblick haben.

Und genau das haben wir in diesem Artikel vor!

Ein erster Überblick

  • Intel und AMD, die beiden wichtigsten CPU-Hersteller, versuchen seit Jahr und Tag im Wettkampf um die besten Chips die Nase vorn zu haben und übertreffen sich mit Neuerungen. Auf Grund dieser Auseinandersetzung auf technischer Basis  können Sie heute schnelle und erschwingliche Prozessoren kaufen, die absolut in jeder Preisklasse und Kategorie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
  • Eine günstige Einsteiger-CPU kostet heutzutage nur mehr ein paar Euro, die Leistung ist aber dennoch sehr zufriedenstellend und kann daher auch für die meisten Heim-Desktop-Geräte eine guter Kaufentscheid sein.
  • Höhere Taktraten führen zu höheren FPS beim Spielen, während mehr Kerne und Threads eine reibungslosere Arbeit bei anspruchsvollen Aufgaben wie Multimedia oder Datenbanken ermöglichen.
  • AMD hat in allen Bereichen bereits eine mit Intel ebenbürtige Performance erreicht, lediglich  im  Gaming-Segment sind noch Verbesserungen notwendig. Sein neuester Threadripper bietet großartige Leistung, die unter den High-End-Mainstream-Prozessoren unbestritten bleibt.

Das wichtigste zuerst.

Bevor wir uns auf einen Vergleich bestimmter Chips in den besprochenen Kategorien befassen, werden wir einen Blick auf einige grundlegende Leistungsmerkmale, die Prozessoren voneinander unterscheiden, werfen.

Welche Spezifikationen sind die Wichtigsten?

AMD Ryzen 7 3700X

Die Taktfrequenz

Diese legt fest, wie viele Taktzyklen eine CPU pro Sekunde ausführen kann. Beispielsweise kann ein Prozessor mit einer Single-Core-Taktrate von 3,8 GHz beachtliche 3,8 Milliarden Taktraten pro Sekunde durchführen. Also allgemein gilt: eine höhere Zahl bedeutet, dass eine höhere Anzahl von Berechnungen in der bestimmten Zeiteinheit durchgeführt werden können. Und dies hat für Sie zur Folge, dass Ihre Programme reibungsloser ausgeführt werden und dass Ihre Aufgaben schneller erledigt werden.

Cores/Threads

Das Konzept von Cores und Threads mag auf den ersten Blick möglicherweise verwirrend klingen, aber in Wirklichkeit ist es doch ziemlich einfach. Ein Kern – der Core – ist der Hardwarebestandteil eines Chips, der selbstständig Berechnungen durchführen kann. Ein Thread hingegen ist eine virtuelle Komponente, ein sogenannter „logischer Kern“, der alle Berechnungen verwaltet und es den einzelnen physischen Kernen ermöglicht, schneller zwischen den einzelnen Aufgaben hin und her zu wechseln.

Nehmen wir an, Ihr Prozessor ist mit vier Kernen und acht Threads ausgestattet. Das heißt, es können vier Aufgaben gleichzeitig durchführen und gleichzeitig warten noch vier andere Jobs in der Warteschlange. Eine höhere Core/Thread-Anzahl ist vor allem bei Programmen von großen Vorteil, die komplizierte Berechnungen durchführen müssen.

TDP

Die sogenannte thermische Verlustleistung ist die maximale Wärmemenge, die eine CPU bei der Grundfrequenz erzeugt. Je höher diese Zahl ist, desto mehr Wärme wird freigesetzt und desto höher ist auch der Stromverbrauch des Prozessors. Je höher dieser Wert, umso besser muss das Netzteil und umso effektiver muss die Kühlung Ihres Rechners sein.

Die Größe des Cache

Der Cache ist ein kleiner integrierter Speicher, in dem häufig verwendete Daten zwischengespeichert werden. Dieser wurde entwickelt, um die Datenübertragung zwischen RAM und CPU zu beschleunigen. Je höher die Cache-Größe ist, desto besser wird dies für den Benutzer des Rechners sein, denn wenn die für die Verarbeitung oft benötigten Daten nicht verfügbar sein sollten, so muss die CPU direkt auf die RAMs zugreifen. Und dies hat zur Folge, dass die Rechenprozesse generell verlangsamt werden.

Natürlich gibt es andere Spezifikationen, die die Leistung eines Prozessors beschreiben, aber diese oben Angeführten sind mit Sicherheit die Wichtigsten. Daher sollten Sie immer diese einzelnen Werte beim Kauf eines neuen Rechners beachten.

Wir kommen nun zum interessanteren Teil des Artikels. In diesem nachfolgenden Abschnitt erklären wir Ihnen die Auswahl der besten auf dem Markt befindlichen CPUs für Ihren eigenen speziellen Verwendungszweck.

Die besten CPUs für Ihren Heim-Desktop

CPUs für Ihren Heim-Desktop

Wenn Sie Ihren Heimcomputer nur dazu benötigen, um einige einfache und nicht allzu komplizierte Aufgaben, die Sie vom Office mit nach Hause genommen haben, zu erledigen, sich einen aktuellen Film auf Netflix ansehen wollen oder wenn Sie einfache Spiele, browserbasierte Spiele oder Casinospiele spielen wollen, so sollten Sie sich eine CPU zulegen, die zusätzlich eine integrierter Grafikkarte eingebaut hat. So werden Sie mit Sicherheit einiges an finanziellen Mitteln einsparen, und die Leistung des Rechners wird dennoch für Sie vollkommen ausreichend sein.

Der AMD Athlon 3000G verfügt etwa über zwei Kerne, vier Threads, eine Grundfrequenz von 3,5 GHz und eine integrierte Radeon Vega 3-Grafikkarte, deren Leistung durchaus mit jener von Intel HD Graphics vergleichbar ist. Bei der letztgenannten ist der Intel Pentium G6400-Chip integriert, der etwas schneller in seiner Leistung ist und mit einer passablen 4,0 GHz-Taktfrequenz läuft.

Die zu berappenden Kosten belaufen  sich für beide auf etwa 50 bis 80 Euro. Es liegt also nun an Ihnen, ob Sie sich für eine integrierte Grafikkarte oder für eine höhere Taktrate entscheiden werden.

Sollte andererseits Ihre Arbeit doch anspruchsvoller sein, oder wenn Ihre Kinder anspruchsvollere Spiele spielen möchten, so raten wir Ihnen eine CPU mit vier bis sechs Kernen und eine höhere Taktrate ins Auge zu hassen. Hierbei können wir auf die AMD Ryzen 3100 und Ryzen 3300X verweisen, die beide ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis  und zusätzlich noch einen effizienten In-Box-Kühler haben.

Die besten CPUs für Ihren Arbeitsplatz

CPUs für Ihren Arbeitsplatz

Wenn Sie hauptsächlich mit Textverarbeitungsprogrammen, Browsern, einfachen Präsentationen oder simplen Tabellenkalkulationen arbeiten sollten, werden Sie mit einer Einstiegs-CPU mit Sicherheit  Ihr Auslangen finden. In diesem Fall ist der Intel Core i3-10100-CPU zu erwähnen, der ca. 100 Euro kostet und eine durchaus ansprechende Leistung garantiert.

Wenn Sie jedoch gleichzeitig mehrere dieser Aufgaben ausführen sollten, so werden Sie vorzugsweise auf mehrere  Cores und Threads zurückgreifen wollen. In diesem Fall sollten Sie sich zwischen einer der beiden unten angeführten Kategorien entscheiden, oder in der Leistung noch weiter nach oben gehen. Die AMD Ryzen 5 3500 und 3500X kosten zwischen 120 und 140 Euro und verfügen über sechs Kerne und sechs Threads und weisen eine Grundtaktfrequenz von 3,6 GHz auf. Alles in allem ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Intel Core i5 10400F hingegen hat eine Core/Thread-Anzahl von 6/12 und eine Grundfrequenz von 2,9 GHz und ist um stattliche 135 Euro zu haben.

Die Kreativen unter Ihnen, die auch mit Multimedia-Software arbeiten, oder die umfangreiche Tabellenkalkulationen durchführen müssen, die Hunderttausende von numerischen Einträgen und komplizierten Pivots und Funktionen enthalten, werden bestimmt auf viel stärkere Chips mit höheren Core und Threads-Werten zurückgreifen wollen. Dieses Prozessoren-Segment wird vor allen von  AMD beherrscht und hier sind besonders die Chips Ryzen 5 3600X / XT, Ryzen 7 3800XT und Ryzen 9 3950X erwähnenswert. Ersterer eignet sich hauptsächlich für weniger anspruchsvolle Daten- und Multimedia-Aufgabestellungen, während letzterer so leistungsstark ist, dass auch Arbeiten wie das Rendern von 3D-Animationen oder Berechnungen in umfangreichen Datenbanken ohne lange Wartezeiten zu bewältigen sind.

Die AMD Threadripper-Linie sind zurzeit führend in diesem Prozessoren-Marktsegment, vor allem wenn es um die beste Rechenleistung geht. Wenn Sie sich gerade damit befassen, eine leistungsstarke Workstation mit einem High-End-Kern zusammenzustellen, so sind Sie bei dem 3990X-Modell gut aufgehoben, denn dieser verfügt bis zu 64 Cores und 128 Threads. Die Grundfrequenz beträgt 2,9 GHz und kann bis auf 4,3 GHz übertaktet werden. Aber so viel Leistung schlägt sich auf Ihre Geldbörse, denn die Kosten des Threadripper 3990X belaufen sich gegenwärtig auf stolze 3.599 Euro.

Sind Sie für die Rechner in den Serverräumen Ihres Unternehmens verantwortlich, so werden Sie in den Intel Xeon und AMD Opteron praktikable Lösungen finden.

Die besten CPUs für Ihre Spielewelt

CPUs für Ihre Spielewelt

Vor allem in der Welt der Spielprozessoren werden die andauernde Auseinandersetzungen um die Vormachtstellung bei diesen Komponenten zwischen dem Team Blue und Team Red am intensivsten geführt. Die Ryzen / Threadripper-Serie von AMD erschütterte 2019 mit seiner Markteinführung die Branche und ist nun bereits fast so leistungsstark wie sein Hauptmitbewerber, der aber seinerseits die bereits 10. Generation von Intel-Prozessoren vorgestellt hat und damit erneut die Dominanz von Team Blue in diesem Segment unterstreicht.

Sollten Sie es auf einen preisgünstigen Gaming-PC abgesehen haben, so wird der Weg möglicherweise nicht an einem AMD-Prozessor vorbeiführen, da dieser ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. AMD Ryzen 3100 und Ryzen 3300X werden mit vier Kernen und acht Threads, sowie 3,6 GHz bzw. 3,8 GHz Taktraten geliefert. Dadurch werden sich Ihre Spiele recht solide präsentieren und im Summe werden Sie nicht mehr als rund 110 Euro dafür ausgeben müssen.

Aber in allen anderen vergleichbaren Bereichen ist auf jeden Fall Intel der klare Gewinner. Die Chips haben höhere Single-Core-Taktraten, bieten wesentlich bessere Übertaktungsmöglichkeiten und erzielen eine bessere Leistung im Spielverlauf.

Der Intel Core i5 10600K ist nach Ansicht vieler der derzeit beste verfügbare Spiele-Prozessor. Mit einer Core/Thread-Anzahl von 6/12, einer Grundfrequenz von 4,1 GHz, die zusätzlich noch über eine beeindruckende Top-Boost-Frequenz von 4,8 GHz verfügt, bewegen wir uns hier bei den Anschaffungskosten im Bereich von rund 300 Euro. Die überwiegende Mehrheit der modernen Spiele wird ohnehin nicht mehr als sechs Kerne verwenden, da der größte Teil der Verarbeitung immer noch von der GPU ausgeführt wird. Daher sollte dieser Chip alles an Performance haben, was Sie eigentlich zu einem klaglosen Spielevergnügen brauchen. Und sogar Spiele wie die neueste Ausgabe von „Assassins Creed Valhalla“, das mit einer ziemlich fortschrittlichen Grafik gestaltet wurde, funktionieren reibungslos. Aber natürlich setzen wir hier voraus, dass Sie auch eine leistungsstarke GPU zugelegt haben.

Wollen Sie aber Ihre Spiele mit den optimalsten Rechenleistungen spielen wollen, so bieten Intel Core i7 und i9 eine noch bessere Performance an. Aber auch hier hat die Steigerung nach oben einen deutlich höheren Preis zur Folge. Wenn Sie also mit Ihrer CPU absolut keinerlei Kompromisse eingehen möchten, und eine um 5 bis 15 Punkte höhere FPS erzielen wollen, so entscheiden Sie sich für diese Alternative. Wenn nicht, so sind Sie bei den 100 bis 200 Euro-Modellen auch ganz gut aufgehoben. Sie werden beim Prozessor sparen um sich eine bessere GPU zulegen zu können.

Ein Chip von „Team Rot“ kann auch dann eine vernünftigere Wahl sein, wenn Sie zum Beispiel während des eigentlichen Spielvorgangs einen Film mittels Dienste wie Twitch.tv streamen möchten. So kann die höhere Core/Thread-Anzahl des AMD Ryzen 3700 oder des Ryzen 3900X durchaus nützlich sein und ein gleichmäßiges und flüssigeres Spielerlebnis garantieren.

Das Fazit und die Zusammenfassung

Die letzten beiden Generationen von AMD- und Intel-Chips bieten ein gutes Preis- Leistungsverhältnis  und lassen sich in allen beschriebenen Segmenten gut miteinander vergleichen. Intel ist aufgrund seiner höheren Taktraten mit Sicherheit für das Spielen besser geeignet, während AMD bei den meisten gestellten Arbeitsaufgaben durchaus effizienter ist, und dies hauptsächlich aufgrund seiner größeren Core/Thread-Anzahl.

Eine Heim-CPU kostet nicht sehr viel, und falls Sie Ihren Computer nur für einfache Arbeiten und simple Multimedia-Aktionen benötigen, so werden Sie sogar eine CPU mit integriertem Grafikkern kaufen können und schlussendlich sich einiges an Ausgaben ersparen können.

AMD Threadripper ist mit seiner Core/Thread-Anzahl im Allgemeinen der beste Prozessor für leistungsstarke und gut ausgestattete Workstations. Wenn Sie jedoch nicht so viel Leistung benötigen, so sind die Ryzen 3700 oder Ryzen 3950X von AMD ebenfalls starke, aber auch zuverlässige CPUs und damit beide eine hervorragend Wahl für Ihre Office-Tätigkeiten.

Die meisten Spiele laufen bei höheren Taktraten reibungsloser, verwenden jedoch nur begrenzt mehr Cores und Threads, weshalb Intel Core i5 und Core i7 im mittleren Preissegment die besten Optionen für Ihr Spielvergnügen sind. Aber wenn Sie gleichzeitig streamen möchte, so sind Sie  bei Modellen der Ryzen 5- oder Ryzen 7-Serie mit den höhere Kern und Thread-Werten von AMD Ryzen besser aufgehoben.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten sich am Markt um eine geeignete CPU für Ihr Zuhause, Ihr Büro oder Ihr Spielevorhaben umzusehen. Diese sind in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich und – das freut den Kunden – auf Grund des permanenten Wettbewerbes zwischen den beiden bedeutendsten Prozessor-Herstellern, auch sehr leistungsstark und qualitativ hochstehend. Wenn Sie also Ihre Notwendigkeiten definiert und Sie sich die Grundlagen der CPU-Spezifikationen nun angeeignet haben, so werden Sie sicherlich die beste Wahl für sich treffen können.

1 Gedanke zu „Die richtige CPU für Heim, Büro oder Spiel“

  1. Guten Tag Dirk Löbe,

    vielen Dank für das Zusammenfassen dieses komplexen Themas…Die richtige CPU kaufen: als Nicht-Nerd echt schwierig. Dank Ihnen kann ich meinen vor 8 Jahren zusammen gebauten PC sinnvoll erneuern und ergänzen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar