Mittlerweile gibt es Drucker in vielen unterschiedlichen Varianten. Neben den weit verbreiteten Tintenstrahldrucker gibt es zudem auch Laserdrucker, sowie Multifunktionsgeräte. Entscheidend ist die Frage, zu welchem Zweck man den neuen Drucker kaufen möchte. Folgende Fragen können bei der Auswahl des geeigneten Druckers behilflich sein:
Wird täglich und viel gedruckt oder wird der Drucker nur gelegentlich genutzt?

Wenn der Drucker oft benutzt wird, dann sollte darauf geachtet werden, dass dieser über große Papierfächer verfügt. Mithin braucht beim Printer nicht so oft Papier nachgefüllt werden. Ebenso ist die Geschwindigkeit, mit der gedruckt wird, wichtig.
Wird der Farbdrucker beispielsweise im Büro benutzt und es wird viel gedruckt, dann ist es zu empfehlen, auf ein Modell mit einer schnellen Druckgeschwindigkeit zurückzugreifen.
Welcher Drucker ist schonend für die Umwelt?
Ein Tintenstrahldrucker sollte auch umweltfreundlich sein. Wichtige Faktoren sind hier neben der Beschaffenheit der Druckerpatronen ebenso Energiesparaspekte. Ist der Drucker ständig im Betrieb, dann ist auch die Stromversorgung relevant.
Übrigens ist auch auf den Betrieb im Stand-by-Modus zu achten: Denn viele Drucker verbrauchen auch hier viel Energie. Wenn kostenbewusst und umweltschonend gedruckt werden soll, dann sollte der Tintenstrahldrucker über einen Duplex-Druck Modus verfügen.
Dieses Druckverfahren macht es möglich, das Papier doppelseitig zu bedrucken.
Welche Features kann ein Drucker noch haben?

Wenn der Drucker von mehreren Benutzern genutzt wird oder sich in einem separaten Raum befindet, dann sollte der Printer über WLAN verfügen bzw. sich ins WIFI einwählen können. Wenn man Grafiken oder Fotos drucken möchte, sind die folgenden Kriterien von Relevanz: Das Display sollte möglichst groß und am besten farbig sein. Auch ein Speicherslot, sowie der PictBridge Standard gehören dazu.
Wird mit viel Farbe gedruckt, dann sollte der Drucker über viele Farbpatronen verfügen, auf die auch separat zugegriffen werden kann. Finanziell fällt es durchaus ins Gewicht, ob nur eine Patrone ausgetauscht werden muss oder gleich alle Druckerpatronen, wenn eine Farbe leer ist. Wenn man in guter Qualität drucken möchte, dann sollte man stets die Original Tintenpatronen des jeweiligen Printers kaufen.
Es mag vielleicht auf den ersten Blick so aussehen, dass man bei No-Name Produkten Geld sparen kann. Wenn jedoch durch billiges Zubehör der Drucker beschädigt wird, zahlt man den Preis am Ende doppelt und dreifach.
Drucker kaufen: Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker?
Generell lässt sich feststellen, dass Tinten Drucker oft günstiger sind als Laserdrucker. Jedoch sind besonders bei Tintendruckern aus dem niedrigen Preissegment die Folgekosten verhältnismäßig hoch (zum Beispiel, wenn die Tintenpatronen schnell leer sind).
Wenn nur gelegentlich gedruckt wird, dann ist es bei günstigen Druckern problematisch, dass die Drucktinte zumeist nach nur kurzer Zeit eintrocknet. In der Folge muss ständig neue Tinte gekauft werden.
Wenn sehr viel gedruckt wird, dann ist ein Laserdrucker i.d.R. am preisgünstigsten. Die gängigen Schwarz-Weiß-Drucker sind allerdings für farbige Präsentationen und Fotos nicht so gut geeignet. Für Bilder und Fotos in guter Qualität drucken ist ein guter Tintendrucker zu empfehlen. Multifunktiongeräte sind sowohl bei den Tintenstrahl- als auch bei den Laserdruckern erhältlich.
Zusammenfassung und Fazit
Wenn man sich einen Drucker kaufen möchte, dann sollte nicht nur der Preis das entscheidende Kriterium für die Wahl des richtigen Druckers sein. Viel mehr sollte man sich im Vorfeld ausgiebig Gedanken machen, welche Anforderungen der Drucker eigentlich im Alltag erfüllen soll und anhand dieser Kriterien das passende Modell auswählen.
Wo man seinen Drucker kaufen möchte, online oder im Fachhandel, ist letztendlich eine persönliche Entscheidung. Aber es sollte in jedem Fall der zu den Aufgaben passende Drucker sein.