Oftmals passiert es genau dann, wenn man etwas Wichtiges oder viele Seiten drucken muss: Der Drucker zeigt an, dass die Tinte leer ist. Doch oftmals reicht die Farbe noch für viel mehr Seiten, als der Drucker angibt. Mit ein paar Tricks lassen sich noch viele weitere Drucke durchführen.
Egal für welches Druckermodell, Druckerpatronen sind teuer im Nachkauf. Um eine gute Druckqualität zu gewährleisten und trotzdem nicht ständig neue Patronen nachkaufen zu müssen, sollte man bei der Nutzung des Druckers auf ein paar Dinge achten. Die Stiftung Warentest empfiehlt, Druckerpatronen erst kurz vor dem Einsetzen aus der Verpackung zu nehmen, da die Tinte austrocknen könnte, wenn die Patronen länger offen herumliegen.
Der Reinigungslauf sollte sehr sparsam eingesetzt werden, da er sehr viel Tinte verbraucht. Im Idealfall wird er nur durchgeführt, wenn der Drucker länger nicht genutzt wurde. Beim Nachkauf der Tinte empfiehlt Stiftung Warentest die Schreibwarenabteilung und den Internethandel als Anlaufstelle. Vor allem Originaltinte von Brother, Canon und Co. kann online häufig deutlich günstiger als im Ladengeschäft erworben werden.
Vorsichtig schütteln
Die Schweizer Computer-Fachzeitschrift PCtipp hat bei ihrem Druckerpatronen-Test verschiedener Hersteller festgestellt, dass nach der Ansage „Tinte leer“ im Schnitt noch 22 Prozent der ursprünglichen Füllmenge in der Patrone vorhanden waren. Ihr Tipp: Wenn der Drucker dazu auffordert, die Patrone zu wechseln, diese entnehmen und vorsichtig schütteln.
Das hat zur Folge, dass sich die Tinte gleichmäßig verteilt und der Drucker somit für eine Weile den Eindruck hat, dass noch mehr Tinte in der Patrone wäre. Dieser Trick lässt sich auch auf Laserdrucker anwenden. Dies gilt jedoch nur, wenn kein Chip oder Zählerstand integriert ist, der das Weiterdrucken verhindert.
Druckersperre umgehen
Viele Drucker sind von Haus aus so programmiert, dass sie nach dem Drucken einer bestimmten Seitenzahl den Wechsel der Patrone oder des Toners anzeigen. Dann empfiehlt sich ein Blick auf die Patrone – ist dort noch genügend Tinte vorhanden, kann sie noch weiter genutzt werden, bis die Qualität der Ausdrucke deutlich nachlässt. Mit ein paar einfachen Handgriffen kann die Druckersperre umgangen werden.
Diese variieren zwar je nach Druckeranbieter, lassen sich aber auf Google-Anfrage schnell finden. Ist die Patrone schließlich tatsächlich leer und muss ausgewechselt werden, dann sollte sie nicht einfach weggeschmissen werden. Schließlich lässt sich auch mit leeren Patronen noch Geld verdienen.
Bildrechte: Flickr Samsung SCX-3405FW Printer 8 Vernon Chan CC BY 2.0Bestimmte Rechte vorbehalten