E Piano an PC anschließen – so geht’s

Das E Piano bietet vielfältige Möglichkeiten zum Musizieren. Ein noch größeres künstlerisches Potenzial lässt sich allerdings dann entfalten, wenn das elektrische Klavier an den PC angeschlossen wird. So können Klavierstücke aufgezeichnet und neu komponiert werden. Selbst die Musikproduktion lässt sich so bewerkstelligen.

Doch wie lässt sich das E Piano am besten mit dem PC verbinden und was benötigt man, um all die Möglichkeiten, die der Anschluss bietet, ausschöpfen zu können?

Der Anschluss des E Pianos

E Piano an PC anschließen

Grundsätzlich ist es nicht schwer, das E Piano an den Computer anzuschließen. Allerdings kommt es immer auf das Modell an, das genutzt wird. Denn die Anschlüsse können je nach Gerät variieren. Die aktuellen E Pianos verfügen in aller Regel über einen USB-Anschluss. Ältere Modelle sind dagegen mit einem MIDI-Anschluss ausgestattet. Was sie alle normalerweise aber gemeinsam haben, ist eine kleine oder große Klinkenbuchse.

Verbindung via MIDI

Mit „MIDI“ ist eine digitale Schnittstelle für die Steuerung elektronischer Musikinstrumente gemeint. Wird das Piano so mit dem Computer verbunden, werden allerdings keine Audiodaten, sondern Informationen über die angeschlagenen Tasten, die gespielten Noten und die Anschlagstärke gesendet.

Um diese Informationen auslesen zu können, wird eine spezielle Software nötig, die die Daten verarbeiten kann.

Verfügt das Piano über eine MIDI-Schnittstelle, sollte auch ein MIDI-Interface vorhanden sein. Dann lässt sich das Gerät ganz einfach mit dem PC verbinden. Andernfalls wird ein besonderes Kabel sowie ein Gameport-Anschluss am Computer benötigt.

Sind die Voraussetzungen gegeben, wird zunächst der entsprechende Treiber installiert. Schon ist es möglich, das E Piano mit dem PC zu verbinden. Damit die Töne allerdings auch hörbar werden, ist eine entsprechende Software unverzichtbar.

Verbindung via USB

Neue Geräte verfügen meist über einen USB-Anschluss. Mit diesem können MIDI- sowie Audio-Signale ganz unkompliziert an den PC gesendet werden. Um das Piano mit dem PC verbinden zu können, benötigen einige Keyboards keinen zusätzlichen Treiber, während andere nur mit einem solchen funktionieren.

Ist bei einem Gerät Letzteres der Fall, muss zunächst der Treiber des jeweiligen Keyboards installiert werden. Befindet sich dieser nicht im Lieferumfang, sollte sich ein passendes Programm im Internet auf der Seite des Herstellers finden lassen. Ist die Installation beendet, kann das E Piano ganz einfach mit dem USB-Kabel an den PC angeschlossen werden.

Wer hingegen MIDI-Sounds produzieren möchte, benötigt – wie oben bereits beschrieben – eine entsprechende Software, die die erhobenen Informationen in Töne umwandelt.

MIDI-fähiges Computerprogramm installieren

Damit bei einer MIDI-Verbindung die tatsächlichen Töne auch abgespielt werden können, wird nicht nur ein geeignetes Musikprogramm benötigt. Auch eine Samplekollektion ist erforderlich. Enthalten sind diese Samples in sogenannten Soundfonts. Oft sind sie aber bereits in den MIDI-Programmen enthalten.

Für Einsteiger reichen oft schon kostenlose Fluid- oder ASIO4ALL-Soundfonts aus. Höhere Ansprüche lassen sich dagegen mit kommerziellen VST-Instrumentensätzen erfüllen.

Verbindung via Klinke

Das E Piano lässt sich natürlich auch über die Klinkenbuchse mit dem Computer verbinden. Auch, wenn das in so gut wie allen Fällen möglich ist, sollte diese Verbindung aber auch weiterhin nur eine Notlösung bleiben. Aufgrund der Qualität ist diese Methode für die professionelle Musikproduktion nämlich nicht ausreichend.

Um ein paar gespielte Melodien digital aufzuzeichnen, reicht die Verbindung per Klinke aber allemal. Eine nachträgliche Bearbeitung ist dann natürlich auch mit entsprechender Software möglich.

Um eine Verbindung zwischen E Piano und PC via Klinke herzustellen, wird einfach ein Klinkenkabel in den Klinkenausgang des E Pianos gesteckt. Das andere Ende des Kabels wird dann an den Mikrofoneingang der Soundkarte des Computers angeschlossen.

Schon ist es möglich, mithilfe eines einfachen Aufnahmeprogramms wie dem Windows Audiorecorder, die Aufzeichnung zu starten. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, die Einstellungen für die Aufnahmeoptionen, die sich in den Soundoptionen finden lassen, zu ändern.

Fazit

Um das E Piano mit dem PC zu verbinden, braucht es weder viel Zubehör, noch umfangreiches technisches Verständnis. In der Regel verfügt jedes Keyboard über eine Klinkenbuchse, die für einfache Aufnahmen vollkommen ausreichend ist. Für professionelle Musikproduktion sollte allerdings – je nach Piano – auf einen USB-Anschluss oder aber auf die MIDI-Schnittstelle zurückgegriffen werden.

Auch hier wird lediglich ein entsprechendes Kabel sowie im Fall der MIDI-Verbindung eine passende Software benötigt. Diese lässt sich allerdings sehr schnell und leicht herunterladen.

Ein Kommentar

  1. Meine Tochter wünscht sich ein E-Piano zu ihrem Geburtstag. Jedoch wollte ich zuerst wissen, ob man das E-Piano an PC anschließen kann. Es ist gar nicht so kompliziert, danke für die Erklärung.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert