Laufuhren mit GPS werden gerne verwendet, um den Fortschritt beim Training zu messen. Natürlich gibt es verschiedene Hersteller und viele unterschiedliche Modelle. Wenn man sich eine GPS-Laufuhr kaufen möchte, fällt es nicht so leicht, sich für das richtige Modell zu entscheiden. Preislich gibt es je nach Funktionen und Marke große Unterschiede. Im Folgenden wird erklärt, worauf beim Kauf einer Laufuhr mit GPS zu achten ist.
Ermittlung des Sporttyps als Grundlage für die Wahl der GPS-Laufuhr
Beim Kauf einer GPS Laufuhr sollte sich zuerst die Frage gestellt werden, ob das Lauftraining als Hobby- oder Profisport angesehen wird. Wird der Sport mehr als Hobby betrachtet, empfiehlt sich die Auswahl einer einfacheren GPS-Laufuhr. Dabei lässt sich die Geschwindigkeit messen und es können Infos über Distanz und der Herzfrequenz wiedergegeben werden. Für Profisportler sind Laufuhren mit GPS von Vorteil, die individuelle Trainingspläne anzeigen und genaue Angaben zu Strecke und Wetter anzeigen können.
Wo soll die GPS-Laufuhr verwendet werden?
Am häufigsten finden sie Anwendung beim Lauftraining. Jedoch sind viele der GPS-Uhren auch für andere Zwecke einsetzbar. Unter anderem können sie bei Outdoor-Aktivitäten wie Fahrradfahren oder Segeln benutzt werden. Der Einsatz im Fitnessstudio ist eher abzuraten, da GPS-Laufuhren einen integrierten Bewegungssensor enthalten, der am Laufband keinen Mehrwert bietet.
Vor dem Kauf sollte sich die Frage gestellt werden, wofür und in welchen Gebieten die Laufuhr benutzt werden soll. Abhängig vom Einsatzgebiet gibt es unterschiedlich entwickelte Sportuhren, die auf den jeweiligen Sport optimiert worden sind. Beispielsweise sind GPS-Uhren entwickelt worden, die für die verschiedensten Sportarten benutzt werden können. Darunter zählen Anwendungsgebiete wie Schwimmen, Skifahren, Bergsteigen und viele mehr.
Trainingsfunktionen berücksichtigen
Die Ausstattung an Funktionen bei GPS-Laufuhren ist je nach Modell unterschiedlich. Manche besitzen einen standardmäßigen Start- und Stoppknopf und andere Uhren können einen virtuellen Trainingspartner bereitstellen. Je nach Fortschritt des Nutzers machen weitere Funktionen durchaus Sinn und können zu einem besseren Training beitragen.
Trainingsformen können unter anderem folgende sein:
- virtueller Trainingspartner
- Intervall-Einheiten
- Zonentraining
- individuelle Trainingsprogramme
Ganz wichtig: Die Akkulaufzeit beachten
Wie auch bei Smartphones setzen viele Anwender auf eine gute Laufzeit des Akkus. Abhängig ist die Akkulaufzeit von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel die Sparsamkeit des Displays und der Messintervalle. Im Durchschnitt hält der Akku um die 10 Stunden. Je nach Modell können die Zeiten variieren.
Zusätzliche Ausstattungen für die GPS-Laufuhr
Heutzutage lässt sich mithilfe eines Brustgurtes der Puls messen. Viele der Laufuhren mit GPS sind mit diesem Gurt kompatibel. Infolgedessen kann der Puls an jedem Ort zu jeder Zeit gemessen werden. Zusätzlich schlägt der Gürtel Alarm, wenn bestimmte Werte überschritten werden. Der Brustgurt macht sich dann durch ein Piepen beziehungsweise durch Vibration bemerkbar. Die Kombination von Laufuhr und Brustgurt kann zur Verbesserung des Trainings beitragen.
Fazit – GPS-Laufuhr kaufen
Beim Kauf einer GPS-Laufuhr sind die unterschiedlichsten Faktoren mit einzubeziehen. Neben der Akkulaufzeit spielen Design und Preis eine wichtige Rolle. Daneben ist die Art der Verwendung zu klären, denn es gibt für jede Sportart unterschiedliche Uhren. Bei Beachtung der oben genannten Punkte steht dem Kauf einer GPS-Laufuhr nichts mehr im Weg.