Interessante Projekte rund um Mini-Computer wie den Raspberry Pi

Mini-Computer wie der Raspberry Pi begeistern Tüftler und Bastler gleichermaßen. Das „Flaggschiff“ der kleinen Rechner ist bei weitem nicht der einzige Mini-Computer, mittlerweile gibt es eine ganze Reihe an unterschiedlichen Modellen. Für den Pi sprechen die große Community und der extrem geringe Preis. Bereits ab 30 Euro sind entsprechende Geräte zu haben.

Werbung

Idealer Einstieg in die Welt des Programmierens

Raspberry Pi passt in eine Hand

Das Gerät ist winzig, die Möglichkeiten riesig. Die Verwendungsmöglichkeiten sind unzählig und richten sich sowohl an blutige Einsteiger als auch an erfahrene Profis. Insbesondere Kinder können mit einem Raspberry oder einem vergleichbaren Mini-Computer spielend und mit praktischem Bezug an das Programmieren herangeführt werden.

Der Raspberry beispielsweise verfügt über zahlreiche Pins, welche mittels eines Jumper-Kabels mit einem Breadboard verbunden und somit gesteuert werden können. Ein sehr einfaches Beispiel wäre hie das Ansteuern von LEDs. Die eigentliche Steuerung wiederum findet dann auf Softwareebene statt.

Doch es geht nicht ausschließlich um programmieren, vielmehr kann man sich mit entsprechenden Projekten kreativ austoben und einen zusätzlichen nutzen schaffen.

Einige Beispiele

– Roboter
Geradezu prädestiniert ist ein Mini-Computer für den Bau eines Roboters. So lässt sich beispielsweise ein Roboter erschaffen, der automatisch durch Räume navigieren kann, Abstände messen oder auch einer vordefinierten Linie folgen kann. Auch denkbar ist die Kombination mit einem Controller, sodass der Roboter sich mittels diesem manuell steuern lässt.

Im Netz finden sich zahlreiche Anleitungen für Roboter, von simplen Konstruktionen bis hin zu aufwändigen, komplexen Konstruktionen. Um einen solchen Roboter zu realisieren, benötigt man zusätzliche Module, welche mit dem Mini-Computer als Herzstück kombiniert werden.

– Smart Home Anwendungen
An dem Begriff Smart Home kommt man heute kaum noch vorbei. Gemeint ist in jedem Fall die teilweise oder komplette Automatisierung von Haustechnik. Ermöglicht werden dadurch beispielsweise Heizungen, die sich automatisch einschalten, wenn eine bestimmte Temperatur unterschritten wird oder Rollläden, die sich eigenständig schließen, sobald die Sonneneinstrahlung einen bestimmten Wert erreicht hat.

Zahlreiche Unternehmen bieten heute entsprechende Lösungen an, in der Regel sind diese aber verhältnismäßig teuer. Mit einem Raspberry Pi als Herzstück lassen sich unter Verwendung von Zusatzmodulen zahlreiche Hausautomatisierungen realisieren und das zu einem wesentlich günstigeren Preis.

Werbung

Auch hierbei finden sich wieder zahlreiche Open-Source-Projekte als Anleitungen im Netz.

– Vollautomatisches Gewächshaus
Ambitionierte Hobbygärtner mit Technikaffinität können sich mit einem Mini-Computer ein vollautomatisches Gewächshaus bauen. Auch hier fungiert der Computer wieder als Herzstück, verschiedene Module wie Sensoren und Pumpen ermöglichen die automatische Versorgung des Gewächshauses.

Automatische Bewässerung, Temperaturkontrolle, Lüftung etc. Alle relevanten Werte können unter exakt den Bedingungen gehalten werden, wie es die entsprechenden Pflanzen brauchen. So wird der Tomaten- oder Chili-Anbau daheim zum Kinderspiel.

Weitere interessante Produkte und Kits rund um den Raspberry Pi finden sich auch unter https://www.franzis.de/ – einem Onlineshop rund um Hobby, Technik und Leidenschaft.

Prinzipiell kann man Raspberry Pi und Co. auch einfach als das verwenden, was er schon ist, ein Computer. Zwar ist ein solcher Minirechner selbstverständlich nicht annähernd so leistungsfähig wie ein „ausgewachsener“ Desktop Rechner, dementsprechend gering ist jedoch auch die Leistungsaufnahme eines Raspberrys.

Gerade einmal 5 bis 10 Watt verbraucht ein solcher kleiner Computer, was ihn auch für den Einsatz als Webserver für kleinere Webprojekte befähigt oder auch dazu, im Rahmen eines Smart Home Konzeptes bestimmte Abläufe zu steuern.

Ständig finden sich neue interessante Projekte im Netz, die sich mit den Funktionen und Möglichkeiten beschäftigen, die mit einem Mini-Computer umgesetzt werden können. Selbstverständlich kann man auch seiner Kreativität freien Lauf lassen und eigene Projekte planen und realisieren.