Kaufberatung – Welcher Beamer ist der Richtige für mich

Die Auswahl an Beamern auf dem Markt ist groß, wobei sich die jeweiligen Geräte mitunter in nur kleinen Aspekten differenzieren. Um hierbei eine passende Auswahl dieser ganzen Produkte treffen zu können, gibt es z.B. den Beamer Test 2017. Dieser wurde von Experten durchgeführt, um allen Interessenten einen möglichst guten Einblick in das Sortiment der unterschiedlichen Beamer-Modelle der verschiedenen Hersteller zu bieten.

Werbung

So findest Du den passenden Beamer für Dich

den perfekten Beamer kaufen

Wenn Du Dir einen Beamer kaufen willst, ist es sinnvoll, sich zunächst über die verschiedenen aktuellen Modelle zu informieren. Das ist aber erst sinnvoll, wenn Du auch genau weißt, was für Anforderungen Du an Deinen neuen Beamer stellst. Besonders interessant hierbei sind Angaben wie:

  • welche Funktionen bietet das Gerät
  • welche Bildqualität und Auflösung bietet dieses Modell
  • wie schaut es mit der Bedienbarkeit aus
  • welche Anschlüsse sind vorhanden
  • mit welchem Preis muss ich rechnen

Anhand dieser Angaben kannst Du dann schon einmal die Geräte aussuchen, die in den, hoffentlich echten, Testberichten empfohlen werden. Ebenso wichtig wie der Test, ist aber auch der Umstand, auf welche Art Du den Beamer verwenden willst und welche Ansprüche Du persönlich an diesen stellst. Entsprechend solltest Du neben dem Testberichten auch noch andere Aspekte bei der Auswahl der Geräte beachten. Du musst Dir auch selbst einige Fragen beantworten, um eine Vorstellung davon zu bekommen, welcher der Beamer gut geeignet für Dich ist.

Welches Modell für welchen Einsatzort?

Keine Produkte gefunden.WERBUNG

Willst Du das Gerät beispielsweise im privaten Bereich (Heimkino) nutzen, sollte das Gerät auf jeden Fall ein 16:9 Format, ein Kontrastverhältnis von 10.000:1 und eine Full HD Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) aufweisen. Somit ist sicher, dass die Filme in einer guten Qualität und im richtigen Format angezeigt werden können.

Wenn Du etwas mehr Geld für Dein Heimkino investieren willst, ist auch ein Beamer sinnvoll, der ein 4K-Upscaling (3.840 x 2.160 Pixel) anbietet. In diesem Fall wird die normale Auflösung deutlich höher skaliert (hochgerechnet), damit Du ein besseres Bild erhältst.

Natürlich kann im Heimkino-Bereich auch ein Modell genutzt werden, der 3D-fähig ist. Wenn der Beamer hingegen von Dir nur im geschäftlichen Bereich genutzt werden soll, reicht auch der Kauf von einem durchschnittlichen Gerät aus. Mit diesen Produkten sollte es problemlos möglich sein, Tabellen oder Diagramme anzeigen zu lassen. Diese Beamer sollten nur ein gutes Kontrastverhältnis aufweisen, damit die jeweiligen Bilder gut dargestellt werden können.

Die Helligkeit bei einem guten Beamer

Die Helligkeit eines Beamers wird in ANSI-Lumen gemessen, beziehungsweise angegeben. Je höher die Lichtstärke dabei ausfällt, umso mehr Licht wird von dem Gerät auf eine Fläche geworfen. Wenn Dein Raum dabei vollkommen abdunkelbar ist, benötigst Du keinen besonders hellen Beamer.

In diesem Fall reicht schon ein Gerät mit 1.000 bis 1.500 ANSI-Lumen aus. Sollten die Räumlichkeiten hingegen nicht abgedunkelt werden können, beispielsweise in einem Büroraum, musst Du auf jeden Fall ein Modell ab 3.500 ANSI-Lumen aufwärts nutzen.

Werbung

Die Lautstärke beim Sound vom Beamer

Wenn Du keine separate Sound-Anlage verwendest, ist es natürlich bedeutend, welche Lautstärke bei dem Beamer genutzt werden kann. Hierbei geht es vor allem darum, dass das Gerät nicht zu laut ausfallen sollte, um störende Nebengeräusche und Rauschen zu vermindern.

Bei einem Raum oder einem Büro von normaler Größe (zwischen 35 und 60 Quadratmeter) reicht ein Beamer mit einer maximalen Lautstärke von 30 dB aus.

Sollte das Zimmer größer ausfallen, ist es sinnvoll externe Boxen zu wählen, um immer eine gute Soundqualität zu nutzen.

Die verschiedenen Technik-Varianten der Beamer

Zuerst einmal gibt es die DLP-Technik (Digital Light Processing). In diesem Fall wird das Bild durch Millionen Spiegel erzeugt, die das Licht des Beamers durch die Linse auf die Leinwand werfen. Jeder der Spiegel entspricht dabei einem einzigen Lichtpunkt. Durch Kippbewegungen der Spiegel werden dann entsprechend andere Farbabstufungen erzeugt, um ein farbiges Bild zu erhalten. Diese Geräte sind besonders wartungsarm, da es sich um ein geschlossenes System handelt, in das kein Staub eindringen kann.

Auf der anderen Seite gibt es noch die LCD-Technik (Liquid Crystal Display). Hierbei handelt es sich um flüssigkeitsgefüllte Kristalle, die das weiße Licht des Beamers in die drei Grundfarben Rot, Blau und Grün aufspalten. Jeder Kristall dient als einzelner Lichtpunkt. Das Licht wird dann durch eine Linse geleitet, um ebenfalls ein farbiges Bild zu erzeugen.

Der Vorteil bei der LCD-Technik ist, dass Du hier mit hochwertigen Farbverläufen und einer guten Farbsättigung rechnen kannst.

Fazit zur Auswahl des perfekten Beamers

Wenn Du auf die Punkte achtest, die Dir hier im Text genannt wurden, sollte es Dir auf jeden Fall leichter fallen, einen guten Beamer auszusuchen. Hilfreich sind neben Testberichten auch Bestseller-Listen, wie z.B. auf Amazon.de.

Hat man sich für ein Gerät entschieden, kann man sich dort, wie auch in anderen Online-Shops, die Bewertungen und Erfahrungen anderer Käufer dieses Beamers anschauen. Auch das hilft bei der Entscheidung, welcher Beamer der Richtige ist.