Eine Untersuchen des Instituts für Gesundheit und Medizinforschung in Frankreich hat in einer Studie belegt, dass das Licht, das von LED Lampen ausgeht, langfristig den Augen schaden kann. Die altersbedingte Makuladegeneration könnte dadurch, dass hier ein sehr hoher Anteil an blauem Licht enthalten ist, gefördert werden.
Studien mit Ratten

Die Wissenschaftler führten ihre Studien an Ratten durch, um einen Aufschluss darüber zu bekommen, wie die verschiedenen Arten von Licht wirken. Dazu wurde eine Testgruppe mit Licht aus Leuchtröhren, eine weitere mit Licht aus normalen Glühlampen und die andere mit LED Licht bestrahlt.
Was die Intensität des Lichts mit 6.000 Lux sehr hoch, haben alle Lichtquellen Entzündungen verursacht, die eine Förderung des Absterben von Sehzellen nach sich ziehen. War die Intensität des Lichts geringer und lag nur noch bei rund 500 Lux, hatte nur das Licht von den LED Lampen negative Auswirkungen auf die Netzhaus der Tiere. Diese Intensität entspricht der, die in normalen Innenräumen auftritt.
Makuladengeneration wird durch blaues Licht gefördert

Damit durch die LED Lampen weißes Licht erzeugt werden kann, wird gelbes und blaues Licht miteinander gemischt. Allerdings lässt die Hornhaut des Auges blaues Licht ungehindert durch. So können in der Makula Entzündungsprozesse entstehen. Es handelt sich dabei um den Bereich der Netzhaut, in dem die Sinneszellen, die farbempfindlich sind, besonders dicht aneinander sitzen.
Hier kommt es durch den Einfluss des blauen Lichts durch eine übermäßige Produktion von Eiweiß. Dadurch wird eine Kettenreaktion ausgelöst, die dazu führt, dass Sehzellen absterben. Ein vollständiger Verlust der Sehkraft kann hier die Folge sein.
Darüber hinaus werden die in der Netzhaut befindlichen Pigmentzellen durch das blaue Licht geschädigt. Die Zellen produzieren vermehrt Lipfuszine, also Abfallstoffe, da die Alterungsprozesse beschleunigt werden. Die schädigen die Zellen ebenfalls.
Ein Augenarzt kann eine Makuladegeneration dadurch erkennen, dass sich auf der Netzhaut dunkle Flecken bilden und spezielle Ablagerungen entstehen. Es ist nicht möglich, diese Krankheit zu heilen. In der Regel tritt sie nur in einem erhöhten Alter auf. Allerdings wird dieser Prozess durch den Einfluss des blauen Lichts beschleunigt. Dies trifft vor allem dann zu, wenn das Licht auf das ungeschützte Auge trifft, wie bei der Bildschirmarbeit oder dem Fernsehen.
Bis dato konnten die Auswirkungen nur durch die experimentellen Versuche mit Tieren belegt werden. Für den Menschen fehlen aktuell noch die Ergebnisse aus Langzeitstudien
Blaues Licht verursacht Schlafstörungen
Die negativen Auswirkungen des blauen Lichts zeigen sich besonders in der Nacht. Denn zu dieser Zeit werden nicht nur die Augen geschädigt. Auch der innere Biorhythmus wird aus dem Gleichgewicht gebracht. Denn, die Wirkung des Lichts reicht bis in die sehr kleinen Strukturen der Moleküle im Körper, was in den einzelnen Zellen im Labor untersucht werden kann. Dem Körper wird durch die Ausschüttung von Melatonin bei Dunkelheit suggeriert, dass es nun Zeit zum Schlafen ist.
Wenn das Auge allerdings für eine kurze Zeit mit dem blauen Licht in Berührung kommt, kommt die Produktion von Melatonin zum Erliegen. Dadurch wird der natürliche Schlaf aus dem Gleichgewicht gebracht. Die Folgen davon sind nicht nur Störungen des Schlafes, sondern es werden auch Diabetes und Übergewicht begünstigt.
Schutz der Augen vor LED Licht
Durch eine EU Norm wird die Intensität des Lichts aus LED Lampen im privaten Bereich geregelt. Für die Augen gilt generell, dass ein warm-weißes Licht aus einer LED Quelle nicht so gefährlich ist, wie Licht in einer kalt-weißen Nuance. Diejenigen, die das Risiko einschränken möchten, sollten das Licht ihrer Smartphones und Computer in den Nachtmodus schalten, damit es gelblicher wird. Sehr helle LED Lampen sollten dementsprechend konfiguriert werden, dass dort nicht direkt hineingesehen werden kann.
Wird ferngesehen oder auf einem Bildschirm gelesen, sollte es im Raum unbedingt noch eine weitere Lichtquelle geben. Im Dunkeln ist die Stellung der Pupillen nämlich weiter. So kann noch mehr blaues Licht von den Bildschirmen direkt ins Auge gelangen.
Es sind mittlerweile auch Ausführungen der LED Lampen erhältlich, deren Glasfassung in gelb-orange eingefärbt ist. Durch diese Färbung wird der blaue Anteil des Lichts nahezu vollständig herausgefiltert. Die Gefahr einer Schädigung der Augen sinkt. Diese Art der LED Lampen werden von den Anbietern oft mit den Zusätzen „Kaminfeuer“, „Vintage“ oder „Retro“, angeboten. Diese und weitere hochwertige LED-Lampen einkaufen ist immer eine gute Wahl.
Fazit: Sind LED Lampen schädlich für die Gesundheit
An sich stellen die LED Lampen keine Gefahr für die Gesundheit dar, denn in ihnen sind keine gefährlichen Stoffe vorhanden. Außerdem sind sie keine Belastung für die Umwelt. Dennoch legen die durchgeführten Untersuchungen an Ratten nahe, dass die Augen durch eine intensive LED Bestrahlung schaden nehmen können, und das auch beim Menschen. Es sollte also wenn möglich die Strahlung des Handys so angepasst werden, dass möglichst wenig blaues Licht in die Augen gelangt.
Gleiches gilt für den Fernseher und den Computer. Auch sind die gelblich gefärbten LED Lampen eine gute Möglichkeit, um kein Risiko für die Augen und damit die Sehkraft einzugehen. Im Internet gibt es hochwertige LED-Lampen bei verschiedenen Händlern, z.B. auch bei Amazon.de.