Häufig stellt sich bei kleinen Gadgets die Frage: Brauch ich das überhaupt? Um diese Frage beantworten zu können, soll dieser Artikel dem interessierten Leser eine kleine Übersicht über Micro USB Netzwerkadapter geben, die Vor- und Nachteile aufzeigen und natürlich auch die Kosten beleuchten.
Micro USB Netzwerkkarten im Überblick
Was sind Micro USB Netzwerkadapter eigentlich?
Gerade bei neueren Notebooks kommt es häufiger vor, dass gar kein normaler Netzwerkkabelanschluss, also keine Netzwerkkarte, mehr vorhanden ist, sondern nur noch auf WLAN gesetzt wird. Bei Smartphones und Tablets ist der Einbau einer Kabelbuchse aufgrund der niedrigen Bauhöhe gar nicht möglich. Genau hier setzt ein Micro USB Netzwerkadapter an.
Ein (Micro) USB Anschluss ist praktisch immer und an jedem Endgerät vorhanden. Da Tablets und Smartphones immer leistungsfähiger werden und sich die Speichermöglichkeiten der Terabyte – Grenze annähern sind auch hier immer häufiger hohe und vor allem auch stabile Datenübertragungsraten vonnöten, zumindest zeitweise
Eben diese kann WLAN nicht immer bieten, da hier viele äußere Einflüsse die Geschwindigkeit negativ beeinflussen können.
Welche Arten von Micro USB Netzwerkkarten gibt es?
In der Regel unterscheidet man zwischen einem USB WLAN-Adapter, welcher für diesen Artikel nicht von Belang sein soll, einer Micro USB Netzwerkkarte und USB Netzwerkhubs. Nicht immer ist hierbei auch ein Micro USB Anschluss verbaut, hierauf ist beim Kauf zu achten.
Während der einfache Micro USB Netzwerkadapter eine einfache Möglichkeit bietet, sich schnell und unkompliziert Zugang zum lokalen Netzwerk via Kabel zu verschaffen, ist es beim USB Ethernet Hub zudem möglich, noch weitere USB Geräte, oder je nach Bauart auch Netzwerkgeräte, zu verbinden.
- Kompatibilität mit Ethernet-Adapter: Fire TV Stick mit Voice Remote (2. Gen) (2016 Release), brandneuer Fire TV (2017 Release), Fire TV Cube und Shark Roku TV.
- USB-Hub 2.0 mit 3 Anschlüssen – unterstützt OTG On-The-Go, funktioniert mit Maus und Tastatur, USB-Flash-Disk und verwandtem Gerät.
- 91 cm langes Stromkabel – ermöglicht es Ihnen, diesen Adapter überall zu platzieren und bietet DC-Strom für Ihren TV-Stick.
Stand: 8.06.2023 um 15:01 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.
Die Geräte werden meist als USB 2.0 oder 3.0 angeboten. Micro USB 2.0 Netzwerkkarten gibt es mit 100 Mbit (maximal 12 MB/s), was für den gelegentlichen Heimgebrauch ausreichen kann. Mit 1000 Mbit erreichen Micro USB 2.0 Netzwerkkarten maximal 30 – 40 MB/s, was für viele Anwendungen genügt.
Wer jedoch häufig hohe Datenmengen überträgt, sollte zu einer USB 3.0 Micro USB Netzwerkkarte mit 1000 Mbit greifen welche eine maximale Geschwindigkeit von 120 MB/s erreichen können.
Was kostet eine Micro USB Netzwerkkarte?
Je nach Ausführung gibt es eine einfache Micro USB Netzwerkkarte ohne Kabel mit geringen Geschwindigkeiten bereits ab drei Euro, für etwas wertigere Geräte mit mindestens USB 3.0 und Gigabitfähigkeit sollten hingegen zehn bis zwanzig Euro eingeplant werden. Wenn es sich um einen USB Ethernet Hub handelt, kann bis zu 70 Euro ausgegeben werden, wobei die meisten Geräte deutlich darunter liegen.
Vorteile und Nachteile von USB Ethernet Adaptern
Die Vorteile von USB Ethernet Adaptern liegen klar auf der Hand: es ist kein aufwändiger Einbau nötig und die Installation läuft „Plug and Play“. Weiterhin ist eine Netzwerkverbindung via Kabel deutlich sicherer, da ein Abhören praktisch unmöglich ist.
Ein Nachteil bei fast allen USB-basierten Geräten ist, dass sie beim Transport Platz wegnehmen, was gerade bei mobilen Geräten wie Smartphones und Laptops störend sein kann (Wer kennt nicht die eigentlich elegante schlanke Laptoptasche die sich durch Maus, Netzteil und evtl. weiteres Zubehör auf ein vielfaches ausbeult?).
Empfehlung / Fazit zu Micro USB Netzwerkkarten
Bei der Übertragung großer Datenmengen über ein Netzwerkkabel, statt über WLAN, kann viel Zeit gespart werden. Da die Kosten gerade bei einfachen Adaptern überschaubar sind kann sich deren Anschaffung schnell lohnen. Im geschäftlichen Bereich ist Zeit ja bekanntlich Geld und im privaten Bereich ist Ladezeit Lebenszeit!