Recycling von Tonerkartuschen und Tintenpatronen

Tonerkartuschen und Tintenpatronen können gut wiederverwertet werden. Weniger Plastikmüll und ein ressourcenschonender Umgang sind schlagkräftige Argumente für eine Wiederverwertung gebrauchter Tonerkartuschen und leerer Tintenpatronen. Mit dem neuen Verpackungsgesetz (VerpackG), das am 1. Januar 2019 in Kraft getreten ist, wird das Recycling sogar noch vereinfacht: Endverbraucher von Tonern und Tintenpatronen können leere Kartuschen einfach an den Vertreiber oder Hersteller zurückgeben.

Werbung

Das neue Gesetz verpflichtet den Hersteller dazu, die leeren Patronen zurückzunehmen. Hersteller oder spezielle Rücknahmestellen kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung – oder im Idealfall um ein Recycling. In diesem Zusammenhang entstehen sogenannte rebuilt Toner, die im Handel käuflich erworben werden können und gegenüber den originalen Tonerkartuschen einen preislichen Vorteil bieten.

Fachgerechte Entsorgung beachten

Druckertinte und Toner fachgerecht entsorgen

Mittlerweile gibt es auch eine Menge Händler im Internet, wie z. B. printer4you.com, die alte Behälter und Trommeleinheiten ankaufen und wiederverwerten. In vielen Universitätsstädten haben sich Läden etabliert, die Tintenpatronen und Tonerkartuschen vor Ort auffüllen. Neben der Umwelt freut sich auch der Geldbeutel, denn die Auffüllungen sind wesentlich günstiger als ein Neukauf von Patronen.

Sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen sollten sich mit dem Thema Recycling auseinandersetzen und dieses ernst nehmen. Aktuell werden lediglich 10 % der verbrauchten Tinten und Tonerbehälter recycelt. Ganze 90 % landen verbotenerweise im Hausmüll.

Achtung: Tinte und Toner gehört nicht in den Hausmüll

Auch vermeintlich leere Einheiten können noch schädliche Reststoffe enthalten und gehören daher keinesfalls in den Hausmüll. Der Toner für Laserdrucker besteht aus feinem Tonerstaub. Dieser ist ungefährlich, solange er sich im versiegelten Tonerbehälter befindet. Im Falle einer unsachgerechten Entsorgung kann es jedoch dazu kommen, dass giftiger Tonerstaub entweicht und mit Menschen in Berührung kommt.

Werbung

Dieses Szenario gilt es natürlich zu vermeiden. Geregelt ist die Entsorgung im sogenannten Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrGW). Bei falscher Entsorgung drohen Unternehmen hohe Geldstrafen.

Was spricht für das Recyceln von Tintenpatronen und Tonerkartuschen?

Kartuschen sind qualitativ so gebaut, dass sie mehrmals benutzt werden können. Daher ist das Recyceln aus Umweltgründen eine gute Alternative zum Neukauf. Als Konsument möchte man eine funktionierende Kartusche, die problemlos ihre Arbeit verrichtet. Die Hersteller reinigen und warten die alten Kartuschen, dadurch ist eine reibungslose Wiederverwendung gewährleistet.

Für die Umwelt ist eine Wiederverwendung von Vorteil: Ressourcen werden geschont, wenn eine Kartusche mehrmals verwendet wird. Die Müllberge werden weniger belastet. Zudem hat man etwas für unseren Planeten getan.

Was können wir noch tun?

Unsere Ozeane ersticken mehr und mehr im Plastikmüll und wertvolle Rohstoffe sind nur begrenzt verfügbar. Viele Horrorszenarien prognostizieren eine deprimierende Zukunft, aber es ist noch nicht zu spät. Jeder kann heute seinen Beitrag für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen leisten und so zur Erhaltung unseres Planeten beitragen. Unsere heutige Konsumgesellschaft verleitet uns dazu, immer das neuste Smartphone zu besitzen und Elektrogeräte auszutauschen, bevor diese die Arbeit einstellen.

Das Zauberwort heißt hier refurbished IT. Aufbereitete und generalüberholte Elektrogeräte sind heute eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zum Neukauf. Die Produkte werden fachmännisch aufbereitet und oft mit einer zusätzlichen Garantie für 12 Monate ausgestattet. Kunden erhalten dadurch ein qualitativ hochwertiges Gerät zu einem adäquaten Preis und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.