Sind Sie ein Kind der 70er, 80er oder 90er Jahre? Dann können auch Sie sich bestimmt noch an das leidige Gefriemel mit dem Bleistift in den Spulen der Musikkassette erinnern, wenn diese mal wieder im Kabelsalat aus dem Kassettenrekorder kam. Auf langen Autofahrten gab es eine ganze Sammlung, die man in aller Ruhe durchhören konnte, ohne sich dabei Sorgen um die Beständigkeit des Tons machen zu müssen, wie es beim Discman in den frühen Zeiten noch oft der Fall war.
Die Audiokassette bot ein stabiles Medium, das trotz Kabelsalats und Runterfallens sehr beständig, ziemlich unkaputtbar und dazu noch günstig war.
Seit einigen Jahren können sich die Nostalgiker unter Ihnen nun bereits an der Rückkehr der Audiokassette in den Mainstream freuen, war sie dort doch seit den frühen 2000er Jahren kontinuierlich durch das Aufstreben der CD vertrieben worden. Songs ließen sich einfach skippen und auch das Wechseln nach der Hälfte der Laufzeit mitten im Stück blieb hier aus.
Besteht der Charme der Audiokassette auch noch – oder wieder – im heutigen Zeitalter der Digitalisierung?

Es ist ein Trend, der in den letzten Jahren in vielen Bereichen und Branchen zu vermerken ist – die Sehnsucht nach der Nostalgie, dem Einfachen, der Entschleunigung.
Sei es das selber Nähen, das gerade unter jungen Müttern wieder enormen Zuwachs genommen hat, das selber Backen schicker Torten, das Stricken und Häkeln – ja, eigentlich jeder greifbare Aspekt aus der DIY-Szene – oder der wieder zunehmende Radtourismus im Sommerurlaub anstatt mit dem nächsten Flieger in die Ferne zu schweifen.
Und so ist es kein Wunder, dass nach dem Wiederaufleben der Schallplatten nun auch die Audiokassette bereits seit einigen Jahren wieder einen frischen Aufschwung findet.
So praktisch CD und MP3-Downloads auch sind, den Charme einer selbstgestalteten Kassette können sie nicht bieten. Dabei soll die Praktikabilität ersterer gar nicht in Frage gestellt werden. Musikstreams sind die Kupferstiche der modernen Musikindustrie. Nie konnte sich Musik global schneller verbreiten.
Und doch hat die Audiokassette als alternatives Medium in einigen Gruppen nie ganz ihre Daseinsberechtigung verloren und immer mehr finden sich auch Mainstreammusiker, die dem Trend folgen und ihre Musik wieder auf Audiokassetten spielen lassen, was die angestiegenen Verkäufe der vergangenen Jahre deutlich zeigen.
So steht Ihnen also nichts im Weg, die alte Kassettensammlung auf den neuesten Stand zu bringen und mit aktueller Musik zu erweitern.
Wo können Sie heute noch Audiokassetten und Kassettenspieler kaufen?
Audiokassetten beziehungsweise Kompaktkassetten zum selbst Bespielen, Überspielen und für ihre eigenen Aufnahmen finden sie heute in jedem großen Elektronik-Fachhandel, aber auch online können Sie hier oft gleich Multipacks kaufen; nach wie vor zu einem günstigen Preis. 5er Packs sind dabei beispielsweise bereits für unter 10€ erhältlich.

Beliebte Händler sind hier:
- Amazon
- MediaMarkt
- Conrad Electronic
Mit der Wahl des richtigen Kassettenspielers beziehungsweise des richtigen Kassettenrekorders hingegen ist es heute schwieriger geworden. Die Auswahl ist schlicht und ergreifend nicht mehr so groß wie sie einmal war und lange Zeit musste sich auf alte, aufgemöbelte Stücke beschränkt werden.
Bedingt durch den Retro-Trend gibt es aber mittlerweile wieder eine kleine, aber sehr gute Auswahl an qualitativ guten Kassettenspielern und zuverlässigen CD-Playern, die eigentlich Kombinationsgeräte darstellen, da sie sowohl CD-Player als auch Kassettenspieler in sich vereinen.
Auch finden sich auf dem Markt Geräte, die sowohl das Abspielen als auch das Digitalisieren per Verbindung mit dem PC erlauben, so dass auch hier eine Brücke vom Alten zum Neuen geschlagen wird.
Vielleicht geht es Ihnen dabei um das Sichern alter Aufnahmen, eigens zusammengestellter Playlisten oder auch um die Sicherung einzigartiger Aufnahmen, die Sie im digitalisierten Format nicht mehr finden können, wie beispielsweise Aufnahmen bestimmter Orchester und Dirigenten im Bereich der klassischen Musik, die für CDs oft nicht produziert wurden.
Moderne Geräte erlauben Ihnen dafür zum Glück die Digitalisierung alter Audiokassetten, um auch in Zukunft nicht darauf verzichten zu müssen.
Drücken Sie auf Play und lassen Sie sich vom nostalgischen Charme umspielen.
Fazit
Obwohl nicht zu erwarten ist, dass die Audiokassette den digitalen Medienformaten und Streams Konkurrenz macht oder gar die Daseinsberechtigung abschreiben wird, bietet sie doch eine alte und gleichzeitig neue, wunderbare Ergänzung zum bestehenden Angebot und hat sich in den letzten Jahren wieder stetig aus der absoluten Nischenkultur hervor gekämpft, so dass sogar der Soundtrack zu einem Blockbuster wie “Guardians of the Galaxy 2” in limitierter Auflage für Audiokassetten produziert wurde.
So erobert sie zwar nicht wie zu alten Zeiten den Mainstream für sich zurück, existiert aber als eine von vielen Möglichkeiten zum Musikgenuss auf dem aktuellen Markt.