In der heutigen Zeit wird das Thema Videoüberwachung auch im privaten Bereich immer gefragter. Aus diesem Grund möchte ich euch heute hier mit der Reolink Argus 2 eine WLAN-Kamera vorstellen, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden kann. Ich hatte die Möglichkeit mir diese Kamera genau anzuschauen und auszuprobieren. Welche Vorteile und Nachteile mir bei der Reolink Argus 2 Kamera aufgefallen sind und wie die Kamera überhaupt funktioniert, schauen wir uns jetzt mal etwas genauer an.
Mein Dank geht natürlich schon mal an den Hersteller Reolink für die Bereitstellung des Testgerätes.
Die Reolink Argus 2 im Überblick
Wie man sehen kann, erreicht die Reolink Argus 2 sicher und schön verpackt den Anwender. Zum Lieferumfang gehört neben der Kamera selbst auch das nötige Zubehör, um die WLAN-Kamera auch außen wetterfest montieren und betreiben zu können. Natürlich ergänzt durch Informationsmaterial in Form von kleinen Handbüchern.
Wer aufmerksam hingeschaut hat, dem wird aufgefallen sein, dass auf dem Bild kein Netzteil zu sehen ist. Das ist nicht nötig, denn die Reolink Argus 2 besitzt einen Akku, der sich per USB-Kabel ausladen lässt. Das macht die Kamera natürlich universell einsetzbar, was den Standort angeht. Es ist egal, ob eine Steckdose oder ein Stromanschluss in der Nähe ist.
Optional kann man die Kamera auch noch mit einem Solar-Panel betreiben, dass ich ebenfalls hier für den Test zur Verfügung habe:
Die technischen Daten der Reolink Argus 2 WLAN-Kamera
Werfen wir aber zunächst mal einen Blick auf die technischen Daten der Reolink Argus 2 WLAN-Kamera, so wie sie durch den Hersteller vorgegeben werden:
- Bildsensor: SONY 1/2.8″ CMOS Sensor (Sternenlicht-Sensor)
- Auflösung: 1920 x 1080 (2,0 Megapixel)
- Objektiv: Fixiert, mit IR CUT
- Sichtwinkel: Diagonal: 130°
- PIR-Erkennungsreichweite: Bis zu 9 Meter
- PIR-Erkennungswinkel: Horizontal: 120°
- IR-Abstand: Bis zu 10 Meter
- Abmessungen: 119 x 65 x 59 mm
- Gewicht inkl. Akku: 350 g
- WLAN: IEEE 802.11b/g/n (WEP/WPA-PSK/WPA2-PSK), 2,4 GHz
- Akku: SAMSUNG/18650/5200 mAh/3,63 V, wiederaufladbare Lithium-Batterie
- Laufzeit: 4 – 6 Monate
- Betriebstemperatur: -10°C bis +55°C
- Sonstiges: IP65-Zertifizierung, wetterfest, microSD-Slot (bis zu 64 GB), Mikrofon und Lautsprecher für Zwei-Wege-Audio, App für iOS und Android
Einrichtung und Betrieb der Reolink Argus 2 WLAN-Kamera
Die Inbetriebnahme, Konfiguration und Bedienung der Kamera erfolgt über eine kostenlose App, die es natürlich sowohl für iOS und Android gibt. Alternativ kann man die Reolink Argus 2 aber auch vom Rechner aus konfigurieren und bedienen. Sowohl für Windows-Rechner als auch für den Mac steht eine entsprechende Software zur Verfügung.
Ich beschränke mich hier aber mal auf die Steuerung der Kamera mit der App.
Gleich zu Beginn muss man natürlich die Kamera mit der App verbinden und sich dabei durch Scannen eines QR-Codes auf der Kamera als rechtmäßiger Besitzer ausweisen. Im Verlauf der Ersteinrichtung wird natürlich auch die WLAN-Verbindung eingerichtet, so dass man per Smartphone jederzeit Zugriff auf die Reolink Argus 2 WLAN-Kamera hat. Egal ob man etwas an den Einstellungen ändern oder sich eine Live-Übertragung anschauen möchte.
Hier mal ein paar Screenshots aus der App:
Die Qualität der aufgenommen Bilder ist sehr gut. Die Aufnahme der Bilder und Videos erfolgt bei der Reolink Argus 2 WLAN-Kamera in 1080p-Full-HD-Auflösung. Selbst nachts sorgt der Sternenlicht-CMOS-Sensor in einem Umkreis von rund 10 Metern für klare Bilder. Über einen PIR-Sensor werden Personen oder Bewegungen erkannt und auf Wunsch Alarme ausgelöst. Die Kamera sendet Push-Benachrichtigungen, E-Mails und Sirene-Alarme in Echtzeit.
Wer möchte, kann auch durch die Kamera kommunizieren. Ein eingebautes Mikrofon & ein Lautsprecher machen es möglich.
Videos lassen sich nicht nur in Echtzeit anschauen, sondern auch aufzeichnen. Dazu kann man die Reolink Argus 2 mit einer Micro-SD-Karte ausstatten.
Wie bereits erwähnt ist die Reolink Argus 2 mit einem sehr langlebigen Akku ausgestattet. Das Laden des Akkus erfolgt über einen Micro-USB-Anschluss. Kommt die Kamera im Außenbereich zum Einsatz kann man die Kamera mit dem optionalen Solar-Panel kombinieren und sie somit quasi kontinuierlich nachladen lassen.
Mein Fazit zur Reolink Argus 2 WLAN-Kamera
Mit der Reolink Argus 2 WLAN-Kamera erhält man als Käufer ein durchdachtes und qualitativ hochwertiges Produkt. Die Einrichtung und Konfiguration über die App ist einfach und problemlos zu bewältigen. Selbst wenn man technisch nicht so vorbelastet ist. Die Bilder und Videos haben eine sehr gute Qualität und die angebotenen Funktionen funktionieren auch so, wie sie sollen.
Egal ob man die Kamera in Innenbereich oder im Außenbereich einsetzen möchte, sie macht genau das was sie soll. Und das sehr zuverlässig und gut. Ich kann für die Reolink Argus 2 WLAN-Kamera eine klare Kaufempfehlung aussprechen.