Review: GigaByte GeForce RTX 3070 Grafikkarte vorgestellt

Sämtliche Varianten der NVIDIA GeForce RTX 3070 basieren auf dem NVIDIA Ampere-Chip (GA104). Als Refernezdesign und grundlegendes PCB dient die RTX 3070 Founders Edition von NVIDIA. Dieser Grafikkartentyp bildet ein etwas abgespecktes und weniger stromhungriges Spektrum der Ampere-Generation im Vergleich zu den RTX 3080 und RTX 3090 Karten ab. Die kleinste Ausbaustufe der Ampere-GPU (GA106-300) heißen GeForce RTX 3060.

Trotz der mittleren Ausbaustufe ist mit der RTX 3070 ein großer Schritt in Richtung 4K-Gaming und Nutzung von Raytracing gelungen. Gerade für Budgetspieler, die Leistungsreserven für zukünftige Titel eintüten wollen, können die GeForce RTX 3070 Pixelbeschleuniger für flüssigen WQHD-Spaß mit 1440p interessant sein.

Beim Preis liegen die verschiedenen Varianten zwischen 950 Euro und 1400 Euro. Aber das wird sich natürlich mit der Zeit auch etwas ändern.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.

GigaByte GeForce RTX 3070 Varianten

Gigabyte GeForce RTX 3070 GAMING OC 8 GB Grafikkarte
Gigabyte GeForce RTX 3070 GAMING OC 8 GB Grafikkarte*

Der Hardwarehersteller GigaByte hat vier Gaming Varianten der NVIDIA GeForce RTX 3070 Grafikkarte als Custom-Modelle auf den Markt gebracht. Im Vergleich zu der NVDIA GeForce RTX 3070 Founders Edition haben alle vier eine effizientere Kühlung verbaut. Neben der Eagle Version gibt es noch die Vision Version. Letztere ist eher auf ansprechendes Design getrimmt.

Für Enthusiasten der Gamingwelt legte Gigabyte noch eine OC Variante nach, welche eine werkseitige Übertaktung des Boost-Takts bereithält, wodurch ungenutzte Reserven aus dem GA104 Chip herausgeholt werden. Einzig eine Konkurrenzkarte dieser Baureihe bietet ein paar Prozentpunkte mehr Leistung, was in Spielen aber nur einen marginalen Vorteil bringt.

Hier soll speziell die Overclocking (OC) Variante GigaByte GeForce RTX 3070 Gaming OC 8G (GA104-300-A1) aus dem Hause GigaByte unter die Lupe genommen werden.

Technische Daten

Für den Vergleich wird die Founders Edition (FE) der RTX 3070 herangezogen, um zu verdeutlichen, an welchen Stellen GigaByte mehr Leistung aus dem Referenzmodell herausgekitzelt hat.

NVIDA GeForce RTX 3070 FE GigaByte GeForce RTX 3070 Gaming OC 8G
GPU Basis-Takt1500 MHz1500 MHz
GPU Boost-Takt1725 MHz1815 MHz
Speichertakt7000 MHzmax. 14000 MHz
Speicherbandbreite448 GB/s448 GB/s
Speicheranbindung256 Bit256 Bit
TDP220 W270 W
Max Power Limit240 W270 W
VRAM Größe8 GB DDR68 GB DDR6
Videoausgänge2x DP 1.4a, 2x HDMI 2.12x DP 1.4a, 2x HDMI 2.1

Es ist zu erkennen, dass die Mehrleistung durch einen erhöhten Boost-Takt erzielt wird und dadurch auch mehr Stromhunger entsteht. Durch die Custom-Kühlung mit drei Lüftern drückt die GigaByte GeForce RTX 3070 Gaming OC 8G die daraus resultierende gestiegene Abwärme gut weg.

Auch in Sachen Lautstärke unter Volllast wurde vorgesorgt. Die Lüfter weisen luftstromoptimierte Riffeln auf, sodass die Grafikkarte selbst im Gefecht eine noch angenehme Lautstärke bietet. Der bullige Kupferkühlkörper wird durch Aluminiumfinnen und dicke Kupferheatpipes ergänzt.

Die Rückseite der Karte ist mit einer Backplate bekleidet, damit die dort verorteten Transistoren entstehende Abwärme optimal loswerden können. Insgesamt weist die Karte ein effizientes Heatmanagement auf. Dank der 1815MHz OC Taktrate setzt sich GigaBytes GA104-Flagschiff von den Custom-Designs der Konkurrenten ab.

Weitere Informationen

Die hohe Grafikleistung der Gaming OC 8G wird von einem Gehäuse in Schwarz und Silber verpackt und verspricht, sich stimmig in jedes Case einbetten zu lassen. Ebenfalls ist eine dezente RGB-Beleuchtung an Board, die sich durch die GigaByte eigene Software RGB Fusion 2.0 in Szene setzen lässt – natürlich passend zu weiterer RGB beleuchteten Hardware.

Für dieses Modell sollten 2,5 Slotblenden an Platz geplant werden. Die Länge von 29cm (L:286mm, B:115mm, H:51mm) wollen verbaut werden, daher unbedingt den Stauraum im PC-Gehäuse ausmessen. Um die volle Leistung einer einzelnen Karte abrufen zu können muss das Mainboard einen PCIe x16 Steckplatz aufwarten.

Optimales Gaming Erlebnis

Neben NVIDIAs Raytracing lässt sich mit dieser Karte auch der Rekonstruktionsfilter DLSS nutzen. Die Kombination beider Features und die Nutzung des KI gestützten Upsamplings ermöglichen gute und flüssig daherkommende Bildraten in einer WQHD Auflösung von 1440p. Abgesehen von der RTX 2090, gerät das Spitzenmodell der Vorgängerserie, die RTX 2080 Ti, mit der GigaByte GeForce RTX 3070 Gaming OC 8G in Vergessenheit.

Beide Karten liegen im Leistungsniveau gleich auf. Zur RTX 2070 erreicht die Grafikkarte sogar ein Plus von 50-60 % mehr Leistung. Einzig der Videospeicher von 8GB kann in machen hardwarefressenden Spieletiteln eine Limitierung darstellen.

Fazit zur GigaByte GeForce RTX 3070 Gaming OC 8G

Ein Gamer, der hohe Grafikleistung mit einem konservativem Preis-Leistungsverhältnis sucht, kommt kaum an der GigaByte GeForce RTX 3070 Gaming OC 8G vorbei. Ihr hoher GPU-Takt sorgt für eine ausreichende Leistung, sämtliche Titel in FullHD und QHD maximalen Details zu genießen. Bei höheren Auflösungen wie 4K (3840×2160) kann die Grafikkarte ebenfalls mithalten.

Der große Vorteil eines höheren Powerlimits setzt sie von der Konkurrenz ab. 20 Watt mehr lassen die Stromrechnung nicht erzittern, bringen allerdings einen kleinen Vorsprung. Tests ergaben, dass in Spielen auch höhere GPU Taktraten erreicht werden als GigaByte garantiert, sodass ein paar Extraprozent in ihr schlummern.

An den begrenzenden 8 Gigabyte VRAM braucht sich der Besitzer nur bedingt stören, denn nicht viele Titel fordern mehr. Wenn dann doch mehr Videospeicher verlangt wird, ist eher die Performance der Karte limitierend.

Durch herabsetzen von Details wie Schatten lässt sich das gut ausgleichen.

Gigabyte GeForce RTX 3070 GAMING OC 8 GB Grafikkarte*
  • NVIDIA Ampere Streaming Multiprozessoren: Der brandneue Ampere SM ist der Baustein für die schnellste und effizienteste GPU der Welt und bietet den doppelten FP32-Durchsatz und eine verbesserte...
  • RT-Kerne der 2. Generation: Erleben Sie den doppelten Durchsatz von RT-Kernen der 1. Generation sowie gleichzeitige RT und Schattierung für ein völlig neues Maß an Raytracing-Leistung
  • Tensorkerne der 3. Generation: Mit struktureller Sparsamkeit und fortschrittlichen AI-Algorithmen wie DLSS können Sie den Durchsatz auf das Zweifache steigern. Diese Kerne unterstützen jetzt eine...

Stand: 24.09.2023 um 15:22 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Schreibe einen Kommentar