Sat-Receiver: Worauf sollte man beim Kauf achten?

Die Satellitentechnik beim Fernsehempfang hat mittlerweile einen Stand erreicht, der kaum noch Wünsche offen lässt. Vor Jahren wurde die Umstellung vom analogen Satellitenfernsehen zum digitalen vollzogen. Das hatte zur Folge, dass sich jeder Nutzer einen neuen Satelliten-Receiver und einen neuen LNB zulegen musste. Moderne Satellitentechnik ermöglicht sogar das hochauflösende Fernsehen HDTV über Satellit.

Werbung

Die Vielzahl der Satellitensender tut ein Übriges, das Satellitenfernsehen immer attraktiver zu machen. Zum Empfang all der wunderbaren Fernsehprogramme ist jedoch nach wie vor ein separater Satelliten-Receiver erforderlich. Es sei denn, der Nutzer hat bereits eines der ganz modernen Fernsehgeräte erworben, die mit Empfängern für Satelliten TV, Kabelfernsehen und Digitalfernsehen über Antenne ausgerüstet sind. Ein separater Satellitenreceiver bedeutet auch, stets zwei Fernbedienungen benutzen zu müssen.

Auf die Ausstattung beim Sat-Receiver achten

Sat-Receiver SatellitenschüsselDie Verwendung von zwei Fernbedienungen im Alltag kann lästig sein. Deshalb sollte beim Kauf eines Sat-Receivers darauf geachtet werden, dass die Fernbedienung möglichst eine ist, mit der ein 2. Gerät bedient werden kann. Bei modernen Fernbedienungen, auch für Satellitenempfänger, ist es möglich, gleichzeitig das Satellitengerät und den Fernseher mit einer einzigen Fernbedienung zu steuern. Der Käufer eines Sat-Receivers sollte aktuelle Informationen z.b. aus Testberichten nutzen, um festzustellen, welche Ausstattung das bevorzugte Gerät hat.

Denn es ist nicht nur wichtig, dass ein Satellitenempfangsgerät über die notwendigen Eingangsbuchsen verfügt, sondern auch, wie das Fernsehsignal an das Fernsehgerät weitergeleitet wird. Die altbekannte Scartbuchse als Ausgang hat heutzutage ausgedient. Sie diente der analogen Übertragung des Fernsehsignals. Ein digital empfangenes Fernsehsignal sollte auch digital weitergeleitet werden.

Dafür dient heutzutage der HDMI-Anschluss. Beim Kauf sollte also stets darauf geachtet werden, dass das Gerät einen HDMI-Ausgang hat. Das ist nicht nur Stand der Technik, sondern schafft auch die Möglichkeit, Bilder von wesentlich besserer Qualität zu empfangen und zu übertragen.

Werbung

Trotzdem sollte jeder anständige Sat-Receiver eine Scartbuchse haben, zusätzlich zur HDMI-Buchse. An diese kann ein eventuell vorhandener älterer Videorecorder oder ein anderes Aufnahmegerät an den Satellitenreceiver angeschlossen werden. Auf diese Weise ist es möglich, einen betagten Videorecorder mit Scartausgang weiterhin zu betreiben.

Standards bei Satelliten

Es gibt am Firmament vielerlei Satelliten, die Fernsehsignale senden. Der Bekannteste ist Astra, den es mittlerweile in der 4. Generation gibt. Beim Kauf eines neuen Sat-Receiver sollte bedacht werden, von welchem Satelliten das Fernsehsignal empfangen werden soll. Meistens wird das, wie gesagt, der Astra sein. Wobei die anderen Satelliten nur für spezielle Fernsehkanäle interessant sind, die von Astra nicht ausgesendet werden.

Der neue Satellitenempfänger sollte deshalb bereits für den Astra-Satelliten voreingestellt sein. Das erspart eine Menge Arbeit bei der Einrichtung des Satellitenempfangs. Besonders gute Satellitenempfänger sind in der Lage, zur gleichen Zeit mehrere Fernsehsender vom Satelliten zu decodieren.

Solche Empfänger können dann einerseits ein Fernsehgerät speisen, zum anderen auch einen Videorecorder. Nur durch so eine Konstruktion ist es möglich, gleichzeitig einen Sender zu sehen und einen 2. aufzuzeichnen. Der Stromverbrauch ist in Zeiten steigenden Strompreises auch ein wesentliches Kaufmerkmal. Sparsame Geräte verbrauchen im Stand-by-Modus unter 1 W, das ist in Ordnung.

Weitere Ratgeber Artikel und aktuelle Informationen finden findet man auf den verschiedensten Webseiten und in Foren.