Mit der Smartphone-App zum Morgenkaffee – Wie smarte Küchengeräte den Alltag erleichtern.

Der Smart-Home Trend ist vielen ein Begriff. Allerdings gibt es noch eine neuere, nicht weniger revolutionäre Entwicklung in deutschen Haushalten: Smarte Küchenhelfer.

Werbung

Was können die schlauen Küchenhelfer?

Damit ist nicht nur gemeint, dass der Backofen sich meldet, wenn der Braten fertig ist. Die Funktionen gehen schon viel weiter. Die verschiedenen smarten Küchensysteme deutscher Hersteller haben zwar unterschiedliche Bezeichnungen für ihre Funktionen, aber inhaltlich sind sie recht ähnlich:

  • Kühlschränke teilen mit, welche Lagerbedingungen für welche Lebensmittel optimal sind
  • Ofen und Herd laden sich Rezepte herunter und stellen die richtigen Temperaturen von alleine ein
  • Spülmaschinen wissen, wie viele Spültabs noch vorhanden sind und wann man Nachschub bestellen muss
  • Spülmaschinen wissen auch, was genau gerade gespült werden soll und schlagen die optimalen Einstellungen dafür vor
  • Ofen und Kühlschrank enthalten Kameras, die in Echtzeit den Innenraum überwachen und einen Livestream aufs Smartphone übertragen
  • Sämtliche Geräte lassen sich via Smartphone-App in Echtzeit überwachen und steuern

Mehrere Geräte ergänzen sich

smarte Küchengeräte den AlltagDiese Funktionen erleichtern nicht nur den Alltag, sie können sogar bares Geld sparen. Hat man beispielsweise vergessen, den Herd auszuschalten, kann man das einfach von überall aus über das eigene Handy nachholen.

Besonders in Verbindung mit anderen Smart-Home-Geräten wachsen die Küchenhelfer über sich hinaus: Dank eines Fitness-Armbands weiß die Kaffeemaschine, wann man aufgestanden ist und aus den Abläufen der letzten Tage weiß sie auch, wie viele Minuten nach dem Aufstehen man seinen Cortado am Morgen trinken möchte. Der Kühlschrank weiß aus dem digitalen Kalender, dass am Abend Gäste kommen und man Lasagne kochen möchte.

Deshalb teilt er per Nachricht aufs Handy mit, dass nicht mehr genug Käse im Haus ist. Einige Kaffeeautomaten sind sogar dazu in der Lage, selbstständig Bohnen und Milch nachzubestellen, wenn die Vorräte zur Neige gehen.

Selbstverständlich muss man diese Funktion vorher freischalten, konfigurieren und autorisieren – damit man nicht eines Tages mit sehr viel Kaffee im Haus und sehr wenig Geld auf dem Konto aufwacht.

Werbung

Wie kommunizieren die Geräte miteinander?

Das ist vollkommen unterschiedlich. Meistens gibt es von einem Gerät vom selben Hersteller mehrere Varianten, die über unterschiedliche Kommunikationswege verfügen. Bei manchen wird ein festes Bus-Kabel angeschlossen, andere tauschen drahtlos Informationen aus. Je nach Gerät können die Maschinen über Bluetooth, WLAN, oder das Handynetz miteinander kommunizieren.

Dabei geht der Informationsaustauch teilweise so weit, dass die Kaffeemaschine die Stärke des Morgenkaffees variieren kann. So wird der Kaffee umso stärker, je kürzer oder schlechter man geschlafen hat.

Die Geräte sorgen für Sicherheit

smarte Küchengeräte sorgen für SicherheitDie Geräte tauschen nicht nur schriftliche Informationen aus. Dank eines Sprachsystems wie Amazon Echo mit Sprachassistent Alexa kann man dem Ofen jederzeit den Befehl geben, vorzuheizen. Man kann auch die Dunstabzugshaube anbrüllen, dass sie ihren Job machen soll, wenn der Partner oder die Kinder mal wieder etwas haben anbrennen lassen. Allerdings ist dieses Szenario unwahrscheinlich, denn Dank des „Koch- und Bratensensors“ ist es so gut wie unmöglich, etwas in der Küche verkohlen zu lassen.

Wenn man die Küchenhelfer passend einstellt, kann man sogar körperlichen Schmerzen vorbeugen: Wer sich nicht gern die Zunge am heißen Kaffee verbrennt, kann ihn einfach ein paar Minuten früher von der Maschine zubereiten lassen. Während man noch im Bad ist, läuft der Kaffee aus dem Automaten und bis man in der Küche ist, hat er die perfekte Trinktemperatur.

Was man selbst noch tun muss

Das einzige, was diese Geräte noch nicht können, ist selbstständig zum Supermarkt gehen und einkaufen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass man selbst auch noch eine Funktion in der heimischen Küche zu erfüllen hat.