SSD-Festplatten – Vorteile und Nachteile beim Einsatz

Grundsätzlich ist ein Solid State Drive (SSD) ein Datenspeicher der Festkörperspeicher nutzt, um Daten zu speichern. SSD-Festplatten haben den gleichen Zweck wie herkömmliche mechanische Festplatten, aber es gibt einen entscheidenden Unterschied, denn SSD sind elektronische Geräte und haben keine mechanischen Teile.

Anders als Hard Disk Drives (HDD) speichern SSD-Festplatten ihre Daten nicht auf rotierenden Diskettenplatten, sondern verwenden stattdessen Flashspeicher.

Vorteile von SSD-Festplatten

SSD-Festplatten Vorteile und Nachteile

Schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten bei SSD-Festplatten:

Mit einem Solid State Drive müssen Sie nicht erst warten, dass die Scheibe eines Festplattenlaufwerks von dem Motor der Festplatte gedreht wird, wie es der Fall bei einer mechanischen Festplatte ist.

Das Lesen und Schreiben von Daten auf den Flash-Speicherchips der Solid State Drives erfolgt augenblicklich und ermöglicht so deutlich schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten als bei HDDs.

Dateifragmentierungen haben nur geringe Auswirkungen:

Eine Dateifragmentierung ist bei Solid State Drives wegen der konstanten Leseperformance solcher Laufwerke kein Thema. Daten werden sofort abgerufen unabhängig davon, wo sie gespeichert werden. Eine Defragmentierung ist also nicht nötig und schadet sogar nur.

Schnellere Bootzeiten:

SSD-Festplatten ermöglichen ebenfalls einem Computer schneller zu booten, da es keine Notwendigkeit gibt das Laufwerk hochzufahren. Der Computer ist bereit, sobald er aktiviert wurde.

Weniger Lärm:

Es gibt keine beweglichen Teile in einem Solid State Drive und keine Notwendigkeit für einen Motor zum Hochdrehen der Festplatte. Somit ist ein SSD Laufwerk nahezu lautlos.

Niedriger Stromverbrauch:

Solid State Laufwerke verbrauchen weniger Strom als mechanische Festplatten, weil sie keine beweglichen Teile und keinen Motor (wie bereits erwähnt) besitzen. Gute Beispiele solcher hochwertigen SSD-Festplatten findet man z.b. bei Samsung, Crucial oder OCZ. Dies ist besonders nützlich für Laptops und Speicherservern, wo ein minimaler Stromverbrauch wichtig ist.

Nachteile von SSD-Festplatten

Nachteile von SSD-Festplatten

Recht teuer in der Anschaffung:

Der größte Nachteil der Solid State Drives ist, dass sie viel mehr kosten als Festplattenlaufwerke mit der gleichen Menge an Speicherkapazität. SSD-Festplatten sind sehr teuer in der Herstellung und im Vergleich mit normalen Festplatten werden sie zu übertriebenen Preisen verkauft. So waren sie lange Zeit meist in kleineren, preiswerten Speichergrößen unter 160GB erhältlich.

Allerdings hat sich das inzwischen geändert:

Angebot
Samsung T7 Portable SSD - 1 TB - USB 3.2 Gen.2 External SSD Titanium Grey (MU-PC1T0T/WW)*
  • Externer Highspeed-Speicher im kompakten Hosentaschenformat und Kapazitäten bis 2 TB
  • Dank USB 3.2 Gen.2 bis zu 9,5 Mal schneller als externe Festplatten mit Lese-/Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 1.050 MB/s bzw. 1.000 MB/s
  • Schlank und stilvoll: Kompaktes und hochwertiges Aluminium-Gehäuse, verfügbar in den Farben Metallic Red, Indigo Blue oder Titan Gray

Stand: 25.03.2023 um 22:17 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Langsame Schreibgeschwindigkeit bei einigen Modellen:

Günstigere SSDs haben in der Regel langsamere Schreibgeschwindigkeiten als Lesegeschwindigkeiten. Diese Geschwindigkeiten können sogar langsamer sein als die Schreibgeschwindigkeiten auf HDD Festplatten.

Unzuverlässige Lebenserwartung: Einige Arten von Solid State Drives und speziell diejenigen, die NAND-Flash-Speicherchips verwenden, haben eine begrenzte Anzahl wie oft sie beschrieben werden können. SSD Laufwerke die DRAM-Technologien verwenden haben keine solchen Beschränkungen sind aber viel teurer.

Die Unfähigkeit verlorene Daten wiederherzustellen:

Einer der Vorteile von SSD-Festplatten ist, dass Sie einem Benutzer ermöglichen dauerhaft und vollkommen alle Daten von solchen Laufwerken zu löschen. Allerdings kann eine solche permanente Löschung irreparable Folgen in Situationen haben, in denen keine Backups von den gelöschten Daten erstellt wurden.

Fazit: SSD-Festplatten – Vorteile und Nachteile

Natürlich gibt es auch bei SSD-Festplatten nicht nur Vorteile, sondern auch den einen oder anderen Nachteil. Allerdings muss man auch ehrlich sagen, dass die Vorteile deutlich überwiegen. Insbesondere deutlich gefallene Preise und die Möglichkeit auch SSDs mit großem Speicherplatz günstig zu erwerben, machen diese Festplatten eigentlich für jeden Einsatzzweck interessant.

Ich persönlich möchte nicht mehr auf SSD-Festplatten in meinen Rechnern verzichten.