Oftmals macht es durchaus Sinn, auf gebrauchte Technik aller Art zurückzugreifen. Dabei ergeben sich nicht nur finanzielle, sondern auch Vorteile in Bezug auf die Umwelt. Nicht immer muss es das allerneuste Produkt sein. Die Produktionszyklen von technischen Geräten sind in der heutigen Zeit so kurz, dass neuere Geräte einer Modellreihe meist nur geringfügige Verbesserungen gegenüber ihrem Vorgängermodell aufweisen.
Für preis- und umweltbewusste Konsumenten gibt es also viele Gründe gebraucht zu kaufen – und dazu bietet sich nicht nur eBay an.
Zahlreiche Vorteile für Käufer
Der naheliegendste Vorteil beim Gebrauchtkauf ist: Die Geräte kosten schlichtweg weniger. Weiterhin werden die Gerätschaften so länger genutzt und landen nicht frühzeitig auf dem Müll. Die natürlichen Ressourcen werden geschont und somit kann auch das Klima hiervon profitieren. Fündig wird man im Netz auf Portalen wie eBay, oder aber auch bei spezialisierten Händlern für gebrauchte Elektronik Geräte.
Der Vorteil gegenüber dem Kauf von privat (etwa bei eBay-Kleinanzeigen oder vergleichbaren Plattformen) ist, dass spezialisierte Händler durchaus Garantien oder Gewährleistungen für ihre Gebrauchtprodukte anbieten.
Bei privaten Verkäufern gibt es eine solche Garantie nicht. Hier sollte man zudem bestenfalls die Rechnung und die Originalverpackung verlangen, um auszuschließen, dass man gestohlene Produkte kauft und sich im Nachhinein mitschuldig macht.
Beitrag zum Umweltschutz
Nicht immer, aber in vielen Fällen ist der Gebrauchtkauf die bessere Variante gegenüber dem Neukauf. Insbesondere bei Produkten, welche aufwendig in Herstellung und Entsorgung sind, ist der Kauf von Gebrauchtartikeln ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz.
Eine Ausnahme bilden hier selbstverständlich sehr alte Geräte, die in Bezug auf Energieeffizienz alles andere als umweltfreundlich sind.
Dennoch ist Ressourcenverschwendung in der heutigen Zeit ein so offensichtliches Thema, dass wirklich niemand mehr daran vorbeikommt. Jeder Einzelne kann mit einem noch so kleinen Beitrag etwas gegen diese Tatsache tun.
Wer gebrauchte Technik kauft, weil er auf die allerneusten Trends verzichten kann und sich der Probleme der Massenproduktion im Klaren ist, zeichnet sich als ein verantwortungsvoller Konsument aus.
Auch der Verkauf lohnt sich
Genauso gut kann man seine eigenen, nicht mehr benötigten Technikgeräte auch zum Kauf anbieten. Mit Sicherheit hat jeder zumindest einen Gegenstand im Keller oder auf dem Dachboden, den er im Netz schnell und einfach zu Geld machen kann. Seine gebrauchte Technik Geräte zu verkaufen ist heute einfacher als man denken mag.
Neben der Möglichkeit seine Waren bei eBay oder in speziellen Facebook-Gruppen zu verkaufen, gibt es auch zahlreiche spezialisierte Händler. Portale wie beispielsweise technik-ankauf24.de bieten Verkäufern zahlreiche Vorteile und ermöglichen einen schnellen, unkomplizierten Verkauf der Altgeräte.
Erlös ist vor allem abhängig vom Zustand
Der zu erzielende Preis ist selbstverständlich abhängig vom Zustand des jeweiligen Gerätes. Den höchsten Preis erzielt man mit Geräten, die vom Zustand her wie neu sind und mit Originalzubehör sowie Originalverpackung angeboten werden können. In der Regel kann man sich im Netz einen guten Überblick über den zu erwartenden Erlös machen. Die verschiedenen Anbieter unterscheiden sich zum Teil in ihren Ankaufpreisen, allzu große Unterschiede gibt es hier aber nicht.
Das Internet hat sowohl den Kauf als auch den Verkauf von gebrauchten technischen Geräten für Endkunden sehr einfach gemacht. Sowohl Käufer als auch Verkäufer können so unkompliziert und schnell von den zahlreichen Vorteilen profitieren.