Technikausstattung per Kredit finanzieren: In diesen Fällen lohnt es sich

Das heutige Technikangebot ist unüberschaubar groß und deckt alle Preisklassen ab. Speziell bei teureren Anschaffungen stellt sich zunächst die Frage nach der Finanzierung, die dank Online-Krediten häufig klar beantwortet werden kann.

Werbung

Das Online-Shopping wächst weiter

neue Technik per Kredit finanzieren

Im Internet wird weiterhin kräftig geshoppt. In der Kategorie der Heim- und Unterhaltungselektronik sind online meistens bessere Preise zu finden als im realen Handel. Und auch Software wird online gerne gekauft: Dort gibt es im Gegensatz zur Hardware nicht einmal eine Wartezeit bis zum Erhalt der Lieferung, da die digitalen Produkte ihren Weg direkt über die Internetleitung zum Käufer finden.

Doch ob für die neueste Photoshop-Version, die schnelle SSD-Festplatte oder den lange erwarteten 4K-Fernseher: Die Bezahlung steht immer an erster Stelle. Für einen neuen Fernseher können das schnell über 1.000 Euro sein, ein hochgezüchteter Gaming-PC spielt in derselben Preisklasse und wer das aktuelle iPhone haben möchte, der darf ebenfalls mit vielen hundert Euro rechnen.

Geld, das viele Menschen heutzutage nicht mehr in der Portokasse haben, da sich Sparen nicht mehr wirklich lohnt. Dazu kommt, dass die Auswahl an Technikprodukten so groß ist, dass es normalerweise nicht bei einem Artikel alle sechs Monate bleibt. Der Bedarf nach geliehenem Geld kann also relativ kurzfristig auftreten; umso besser also, dass Verbraucher den gewünschten Kredit online vergleichen und direkt abschließen können.

Werbung

Niedrige Zinsen relativieren die Kosten des Kredits

Die Basis dafür sind die niedrigen Zinsen, die sich seit einigen Jahren etabliert haben. Von dieser Entwicklung profitieren alle Bevölkerungsgruppen, zum Beispiel Studenten, die die dringend benötigten Technikhelfer für das Studium via Kredit finanzieren. Denn der Vergleich offenbart schnell, in welchen Preisregionen die Kredite unterwegs sind: Ab 1,9 Prozent finden sich bereits zahlreiche Angebote, die Rückzahlung wird also kaum spürbar durch Zinsen belastet.

Der Kredit wird damit beinahe ganz ohne Zusatzkosten gewährt, denn die „Leihgebühr“, die traditionell stets in Form von Zinsen abgerechnet und bezahlt wird, ist auf einem historischen Tiefstand. Für ein Smartphone mit 750 Euro Neupreis fallen also nicht einmal 20 Euro Zinsen an, falls der Kredit in 24 Monaten abbezahlt wird. Klar ist dabei, dass die Tilgungsdauer weiterhin eine entscheidende Rolle spielt.

Derselbe Kreditbetrag kostet bei einer Tilgung über drei Jahre nämlich schon fast 30 Euro Zinsen. Absolut gesehen erscheint dieser Unterschied angesichts der Preisklasse nicht groß, relativ betrachtet ist er allerdings durchaus nennenswert. Es lohnt sich also auch bei günstigen Krediten, diese so schnell wie möglich zu tilgen.