Muss man die Urlaubsfotos zur Entwicklung einsenden oder kann man Fotos günstig zu Hause ausdrucken? Es ist durchaus möglich, mit dem eigenen Ausdruck der Bilder zu sparen und seine Urlaubsfotos im gewünschten Format selbst zu drucken. Die Grundlage hierfür ist ein hochwertiger und im Tintenverbrauch sparsamer Drucker, sowie geeignetes Fotopapier in entsprechender Qualität.
Nun kommt es noch auf die Einstellungen des Druckers an und schon hat jeder Verbraucher eine Chance, seine Bilder ganz einfach und ohne hohe Druckkosten im eigenen „Fotolabor“ zu fertigen.

Warum ist Druckertinte so teuer?
Viele Verbraucher werden bemerken, dass vor allem bei günstigen Druckermodellen bei den Ersatzpatronen aufgeschlagen und ein hoher Preis gefordert wird. Druckertinte wird in komplexen Verfahren hergestellt, was die hohen Kosten aber nicht vollständig erklärt. Der Hauptgrund für die oftmals erschreckenden Preise begründen sich in der Subvention, die der Druckerhersteller durch die Tinte vornimmt und so sein günstiges Angebot für den Drucker ausgleicht.
Als Kunde zahlt man daher nicht wirklich allein für die Tinte, sondern man bezahlt den Verlust des Herstellers mit, der durch die preiswerten Angebote für das Gerät entstanden ist und über die Druckerpatronen subventioniert werden soll. Der Vergleich zur Nachfülltinte oder Tintenpatronen von No Name Herstellern zeigt auf, dass die Preisbildung in keinem Zusammenhang mit den Herstellerkosten der Tinte stehen kann.
Möglichkeiten zum Druckkosten bei Fotos minimieren
Beim Fotodruck sind die Bildschärfe und Farbtiefe wichtige Kriterien. Wer hochwertiges Fotopapier mit geringer Saugkraft und einer glatten Oberfläche wählt, kann die Tinteneinstellung viel geringer vornehmen und wird trotzdem ein perfektes Ergebnis erhalten. Wird die Tinte zu dick auf dem Papier aufgebracht, sorgt das nicht unbedingt für mehr Tiefe und Schärfe, sondern verlängert lediglich die Trocknungszeit der Bilder und kann zum Verwischen der Oberfläche führen.
Natürlich schöne Fotos resultieren aus der Kombination von hochwertigem und nach Möglichkeit holzfreiem Fotopapier und der richtigen Konfiguration des Druckers, in dem man die Einstellung für den Fotodruck mit sparsamen Tintenverbrauch vornehmen kann.

Tipps für den günstigen Ausdruck
Wer sich beim Druckerkauf auf das günstigste Angebot beruft, wird automatisch mit höheren Druckkosten rechnen müssen. Es lohnt sich daher, nicht nur den Kaufpreis, sondern vor allem die Performance zu betrachten und sich auf die Anzahl der pro Patrone ausdruckbaren Seiten zu konzentrieren. Man senkt die Kosten weiter, wenn man beim Nachkauf von Ersatzpatronen auf alternative Angebote achtet und sich nicht primär auf Originalpatronen konzentriert.
Stellt man den Tintenverbrauch gering ein und wählt hochwertiges Druckerpapier mit geringer Saugkraft, wird weniger Tinte benötigt. Sollen Bilder mit Beschriftungen versehen werden, empfiehlt sich eine schmale und damit tintensparende Schriftart. Durch einen weißen Rand wirken Urlaubsfotos edler und man benötigt weniger Tinte, wenn man nicht bis zum Rand druckt und diesen Tipp zur Ersparnis ebenfalls nutzt.
Ein weiterer Tipp ist der so genannte „Entwurf“-Modus, den viele Drucker inzwischen anbieten. Dieser bietet eine zusätzliche Einsparmöglichkeit beim Ausdruck von Fotos. Hier muss jedoch dazugesagt werden, dass die Fotoausdrucke in diesem Modus in der Regel etwas weniger kräftig ausfallen.
Originalpatronen oder günstige Alternativen
Viele Druckerhersteller warnen davor, sich für Tintenpatronen anderer Hersteller zu entscheiden. In einigen Fällen sprechen sie sogar von einer Beschädigung des Druckers, wenn nicht die Originalpatronen verwendet werden. Doch dient diese Information oft nur dem Marketing des Herstellers und lässt sich in der Praxis nicht immer bestätigen.
Kompatible Alternativen sind durchaus geeignet und sorgen durch ihren günstigen Kaufpreis und die hohe Leistung, sowie die optimale Druckqualität für eine echte Ersparnis und lassen unnötige Mehrkosten ausschließen.
Das Fazit
Um eigene Bilder zu Hause zu drucken, können Verbraucher mit diesen Tipps hohe Kosten sparen und sich über maximale Bildqualität freuen. Wer bereits bei der Anschaffung eines Fotodruckers mit Bedacht handelt und verschiedene Modelle vergleicht, leistet einen aktiven Beitrag zur Druckkostensenkung und zugleich auch zum Umweltschutz. Auch beim Bilderdruck gilt: Viel Tinte und ein damit einhergehend hoher Verbrauch von Tinte erhöht die Druckqualität nicht zwangsläufig.
Weitere nützliche Informationen zum Thema Druckertechnik findet ihr übrigens unter https://blog.hd-toner.de/