Ein Drucker gehört heute schon fast zur Standardausstattung jedes Haushalts. Schnell noch ein wichtiges Dokument für die Arbeit oder ein Foto für einen Bekannten ausgedruckt – alles kein Problem. Die meisten Personen nutzen dabei günstige Tintenstrahldrucker.
Ärgerlich ist es nur, wenn im unpassendsten Moment mal wieder die Tintenpatronen leer sind und der Drucker seinen Dienst verweigert.
Tintenpatronen häufig nicht leer

Viele PC-Nutzer kennen das Problem: Sie drucken gerade ein paar Seiten am heimischen PC aus und plötzlich geht es nicht mehr weiter. Der Drucker zeigt an, dass eine oder mehrere Tintenpatronen leer sind und ersetzt werden müssen, um weiter drucken zu können. Vor allem wenn hochauflösende Fotos und Bilder gedruckt werden, ist im Handumdrehen keine Farbe mehr in den Kartuschen.
In verschiedenen Untersuchungen von PC-Magazinen und Online-Portalen wurde jedoch festgestellt, dass die Patronen nur in den seltensten Fällen wirklich leer sind. Um zu verhindern, dass eine Patrone komplett leer läuft, was den Drucker beschädigen könnte, schottet dieser ab einem Punkt die jeweilige Farbe automatisch ab. Laut einem Test von PC World sind bis zu 40% der Druckertinte ungenutzt.
Im Test verblieben beispielsweise bei einem Canon Drucker 25% der Tinte und bei einem Epson Drucker immerhin noch 8% der Tinte im Tank. Nur ein Drucker von HP druckte wirklich bis die Kartusche leer war. Ein ähnlicher Test des deutschen Magazins PC Welt unterstreicht das Ergebnis. Auch hier stellte man fest, dass im Schnitt ein Fünftel der Tinte nicht genutzt und somit weggeworfen wird.
Durch einen einfachen Trick lassen sich jedoch häufig noch viele Seiten weiter drucken. Zeigt der Drucker an, dass eine bestimmte Patrone leer ist, nimmt man diese aus dem Drucker und schüttelt sie ein wenig. Dadurch verteilt sich die Tinte innerhalb der Patrone. Setzt man sie nun wieder ein, kann man meist ungestört den Druckvorgang fortsetzen.
Man sollte jedoch unbedingt aufhören, wenn einzelne Farben nicht mehr gedruckt werden können, da es ansonsten passieren kann, dass der Druckkopf heiß läuft oder Luft zieht und somit beschädigt wird.
Weitere Tipps zum Tinte sparen
Zusätzlich gibt es noch weitere Tipps, um Tinte und somit Geld zu sparen. Es empfiehlt sich zum Beispiel, die Druckqualität individuell einzustellen. Standardmäßig drucken handelsübliche Drucker immer in hoher Qualität. Dies ist für Fotos zwar sinnvoll, will man aber ein gewöhnliches Textdokument ausdrucken, genügt auch eine geringere Qualität.
Dies kann bei Windows in den Systemsteuerungen im Unterpunkt „Geräte und Drucker“ eingestellt werden, indem man einen Rechtsklick auf den gewünschten Drucker macht und in die Druckereinstellungen geht. Hier kann beispielsweise auch ausgewählt werden, dass das jeweilige Dokument nur schwarz-weiß gedruckt werden soll, um Farbe zu sparen.
Zudem ist es häufig zu empfehlen, mehrere Seiten auf ein Blatt auszudrucken. Gerade groß geschriebene Texte lassen sich so immer noch gut lesen und sind auf diese Weise platzsparend und günstig untergebracht. Auch dies lässt sich einfach vor dem Drucken im Menü auswählen, indem die Option „Mehrere Seiten pro Blatt“ angeklickt wird.