USB steht für Universal Serial Bus. Dieser Standard wurde von führenden Herstellern in der Computerindustrie übernommen, um ein neues Schema für den Anschluss von Peripheriegeräten zu definieren. USB wurde entwickelt, um alte serielle Anschlüsse, parallele Anschlüsse, Kabel und Anschlüsse durch andere zu ersetzen. Schneller und einfacher zu verwenden.
Welche USB-Standards gibt es und wo liegen die Unterschiede?
Im April 2000 wurde USB 2.0 veröffentlicht, was einen Sprung nach vorne bei der Leistung von USB machte, insbesondere in Bezug auf die Übertragungsgeschwindigkeit, die auf 480 Mbit/s stieg.
Es wird von schnellen Peripheriegeräten verwendet: Festplatten, Brenner für optische Datenträger usw. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung waren die meisten Peripheriegeräte tatsächlich langsamer als es USB 2.0 zulässt.
Acht Jahre später war USB 3.0 an der Reihe. Die Kommerzialisierung hat jedoch erst 2010 begonnen, als die Brutto-Übertragungsgeschwindigkeit auf 4 Gbit/s stieg. USB 3.1, das 2013 erschien, ermöglicht eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s.
Die USB-Standards unterscheiden sich im Wesentlichen in der Übertragungsgeschwindigkeit. Im Laufe der Jahre wurde die Übertragungsgeschwindigkeit gesteigert, um eine höhere Performance zwischen dem USB-Endgerät und den Peripheriegeräten zu gewährleisten. Vor allem für große Datenmengen ist es wichtig einen schnellen USB-Standard zu haben, um eine Datenübertragung so schnell wie möglich durchführen zu können.
Die tatsächliche Übertragungsgeschwindigkeit hängt natürlich auch von den verwendeten Kabeln ab. Bei USB-Kabeln gibt es tatsächliche Preisunterschiede zwischen 1 Euro bis hin zu mehr als 60 Euro. Es muss aber auch nicht immer das teuerste Kabel sein, um eine schnelle Übertragung zu ermöglichen.
Wie finde ich heraus, welchen USB-Anschluss ich habe?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um herausfinden zu können, welchen USB-Anschluss man hat. Die meisten PCs und Laptops haben einen Hinweis neben dem USB-Port und weisen mit einer Nummer auf den USB-Standard hin.
Auch in den Farben unterscheiden sich die Anschlüsse. Merke dir: USB 1.0 ist weiß, USB 2.0 ist schwarz und USB 3.0 ist blau. So kannst du zwischen den USB-Standards unterscheiden.
Was ist der Unterschied zwischen USB-A und USB-C?
Es gibt allerdings verschiedene Modelle von USB-Anschlüssen und USB-Kabel, die für viele verschiedene Elektronikgeräte verwendet werden können. Der Unterschied besteht vor allem darin, dass die USB-C-Anschlüsse auf neueren Smartphones und anderen Geräten verfügbar ist (ab 2014) und auch eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit unterstützt.
USB-Typ-A-Kabel
Dies ist der am häufigsten verwendete Typ. Jeder, der ein Smartphone und einen Laptop besitzt, hat diesen USB-Typ wahrscheinlich schon einmal verwendet. Ob in USB-Sticks oder um dein Smartphone an einen Computer anzuschließen, um Daten zu übertragen. Es wird auch in vielen elektronischen Geräten verwendet.
USB-Typ-B-Kabel
Diese Art von USB wird verwendet, um Drucker an Computer anzuschließen. Es überträgt Daten vom Computer zum Drucker und umgekehrt. Dieses Kabel kann nur mit dem Drucker verwendet werden.
Micro-B USB-Kabel
Das Micro-B-USB-Kabel wird häufig in Ladegeräten für Mobiltelefone verwendet. Es lädt das Telefon auf. Außerdem kannst du Dateien vom Telefon auf den Computer übertragen. In einigen Jahren wird dieser Kabeltyp jedoch nicht mehr verwendet. Es wird durch USB-Typ-C ersetzt.
USB-C-Anschluss
Das USB-Kabel vom Typ C grenzt an Perfektion und ist ein Kabel, das alle anderen USB-Kabel ersetzen kann. Letzteres wird bald alle anderen eliminieren. Es wird daher nur USB-Kabel vom Typ C geben, mit anderen Worten, es wird der Weltstandard sein.
Dieses Kabel zeichnet sich durch seine geringe Größe aus, die es nicht daran hindert, Laptops, alle Arten von Mobiltelefonen aufzuladen, einen Computer an einen Fernseher anzuschließen oder Daten von einem Gerät zu einem anderen zu senden. Die Dateiübertragungsgeschwindigkeit dieses Kabels ist im Vergleich zu anderen Kabeln sehr hoch, ebenso wie die Ladegeschwindigkeit, da es eine hohe Leistung durchläuft.
Zusammenfassung und Fazit
Der USB-Anschluss ist in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken und gehört zu den wichtigsten digitalen Anschlüsse. Wir benutzen es jeden Tag in vielen verschiedenen Bereich. Überall auf der Welt gibt es den USB-Anschluss, sodass du dir immer sicher sein kannst, dass du einen Anschluss für deine Peripheriegeräte finden wirst.
Die USB-Standards sind im Laufe der Zeit immer schneller und stabiler geworden und ermöglichen nun auch große Dateigrößen schnell zu übertragen.