Vor- und Nachteile: Heimkino Beamer oder Flachbildfernseher

Die stetige Entwicklung der Technologien auf dem Gebiet der Flachbildfernseher und Heimkino-Beamer, machen es dem Endverbraucher nicht mehr so einfach sich für eine der Varianten zu entscheiden. Während Beamer vor einigen Jahren nicht als Alternative zu Fernsehgeräten infrage kamen, liefern sich diese sowohl auf technologischem Stand als auch bei der Beliebtheit der Käufer mittlerweile ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

Obwohl bei modernen Beamern mittlerweile auch 3D keine Zukunftsmusik mehr ist, haben herkömmliche Fernsehgeräte bei der Auswahl der technischen Möglichkeiten dennoch weiterhin die Nase vorn. Die Frage, ob Beamer eine geeignete Alternative zu Flachbildfernsehern darstellen können, kann jedoch dennoch nicht pauschal beantwortet werden.

Beide Varianten verfügen sowohl über Vor- als auch Nachteile im direkten Vergleich zueinander, die es abzuwägen gilt, um diese Frage für seine persönlichen Bedürfnisse individuell beantworten zu können.

Das beliebte Kinofeeling

Heimkino Beamer oder FlachbildfernseherOb man sich nun für einen großen Flachbildfernseher entscheidet oder auf die Variante des Heimkino-Beamers setzt, ist das sogenannte Kinofeeling bei vielen Endverbrauchern ein wesentlicher Aspekt. Im Vergleich der beiden Technologien lässt sich sagen, dass Beamer diesem Bedürfnis eher gerecht werden können als beispielsweise LCD-Fernseher.

Denn während der LCD-Fernseher das Bild elektronisch aufbereitet und es dadurch etwas künstlich aussehen lässt, wirft der Beamer das Bild einfach an die Wand und gibt dem Zuschauer dadurch das Gefühl, vor einer großen Kino-Leinwand zu sitzen.

Dennoch sollte man sich hier im Falle eines Beamers zuvor eingehend informieren und auf die richtige Auflösung achten, da ein Projektor mit einem Bild von 800 x 600 Pixeln nicht unbedingt den Kino-Erwartungen entspricht, die man bei einer Auflösung von 1920 x 1080 erreichen würde.

Zudem handelt es sich bei Letzterem um sogenanntes Full-HD, das auch als ideale Auflösung für Blu-ray-Discs dient. Eine gute Vergleichsseite mit zahlreichen Produkttests aktueller Heimkino-Beamer ist beispielsweise www.beamertests.de.

Mobilität und Kompaktheit eines Beamers

Einen weiteren Vorteil bieten Beamer bei der Mobilität und Kompaktheit, wo Flachbildfernseher kaum mithalten können. So lassen sich Beamer bequem einpacken und ohne großen Aufwand zu Freunden oder Festen und Veranstaltungen transportieren. Dennoch kann man nicht immer von dieser kompakten Technologie profitieren und sollte vor einer Kaufentscheidung den zukünftigen Einsatzort auf seine Eignung prüfen.

Ist beispielsweise im Wohnzimmer nicht genügend Platz für eine ideale Projektion des Beamers vorhanden, kann die Technologie des Beamers schnell zum Nachteil werden. Relevant ist vor allem der Sitzabstand, der bei Fernsehbildern oder DVDs in normaler Größe etwa das Sechsfache der Höhe des Bildes betragen sollte.

Bei geringerer Distanz, von etwa dem dreifachen der Bildhöhe, lassen sich nur noch HD-Bilder problemlos genießen, danach können auch diese nur noch in schlechter Bildqualität wahrgenommen werden.

Eventuell nötige Zusatzinvestitionen

Wer sich für einen Heimkino-Beamer entscheidet, sollte auch berücksichtigen, dass die standardmäßig integrierten Lautsprecherboxen des Beamers nicht unbedingt ideal sind und nur als Notlösung dienen sollten. Für guten Sound muss sich der Endverbraucher also zwangsläufig auf eine zusätzliche Investition einstellen, die sich in puncto Qualität dann aber auch richtig lohnt.

Ein richtiges Audiosystem in Kombination mit einem Heimkino-Beamer sorgt nämlich für die richtige Ergänzung des Kinofeelings und kann Bild und Klang im Kino perfekt nachahmen. Um ein ideales Bild in puncto Schärfe zu erreichen, könnte zudem auch die Anschaffung einer Leinwand von Nöten sein, wobei die meisten Anwender auch mit der sogenannten Tapeten-Qualität zufrieden sind.

Eine günstigere Alternative hierzu könnte aber auch eine weiß gestrichene Wand darstellen.

Fazit:

Für wen das heimische Kinoerlebnis den wichtigsten Aspekt darstellt, ist ein Heimkino-Beamer eine ideale Alternative zum herkömmlichen Flachbildfernseher. Punkte wie Kostenfaktor für Zusatzinvestitionen und notwendiger Sitzabstand für ein perfektes Bild sollten jedoch zuvor gründlich abgewogen werden.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert