Bei den Desktop Prozessoren hat Intel bereits die ersten Neuheiten in Form der 10. Generation dieses Jahr veröffentlicht. AMD muss hierbei jedoch noch Nachziehen. Doch die Ryzen 4000 Serie ist für dieses Jahr schon angekündigt.
Bei den Grafikkarten sieht dies bisher noch anders aus. Weder AMD noch Nvidia haben dieses Jahr Grafikkarten veröffentlicht. Eines steht jedoch fest es werden neue kommen. Für einen Überblick kann man ja nach diversen Grafikkarten Vergleiche suchen.
AMD gegen Nvidia: Wer macht die größeren Fortschritte?
Nvidia hatte seit der letzten Generation bereits die Raytracing Technologie und konnte damit einen großen Teil des Marktes für sich gewinnen, da das Interesse an jener Neuheit außerordentlich groß war. AMD hatte bisher keine Gegenantwort oder Konkurrenz in diesem Bereich gezeigt.
Doch seit einiger Zeit ist es klar, dass auch AMD mit ihren neuen Grafikkarten eine Raytracing Technologie auf den Markt bringen möchte. Noch laufen diese GPUs und deren Technologie unter dem Namen „Big Navi“ bzw. „RDNA 2„, doch es steht auf Grund von Leaks und Teasern fest, dass diese neue Generation von AMD Grafikkarten Nvidia endlich für Konkurrenz auf dem Raytracing Markt sorgen wird. Wie gut diese jedoch ausgereift und ob diese mit der RTX 3000 Serie mithalten kann ist unklar und wird sich wahrscheinlich erst kurz vor Release abzeichnen.
Was hat Nvidia zu bieten?
Nvidia konnte seit dem Marktstart der RTX 2000 Serie in 2018 den Großteil der Grafikkarten an den Kunden bringen und somit fast ein Monopol konstruieren. Nach den aktuellen Leaks zu urteilen gibt es keine neuen Features bei der RTX 3000 Reihe, stattdessen soll es sich ausschließlich um Leistungssteigerungen handeln.
Dafür verspricht Nvidia jedoch, dass eben jene Raytracing Technologie in den neuen GPUs deutlich besser funktionieren soll, da die Rechenleistung für diesen Bereich deutlich erhöht werden soll.
Falls AMD keinerlei Antwort auf diese Ankündigungen hat könnte es erneut eine einseitige Angelegenheit werden. Dafür würde unter anderem der Fakt sprechen, dass AMD sich zum ersten Mal an die Raytracing Technologie und daher noch nicht die selbe Menge an Wissen bezüglich dieser Technik hat. Auf Grund dieses Fakts ist es zu erwarten, dass Nvidia in Sachen Spitzenleistung nach wie vorne den Vorteil hat.
Was hat AMD zu bieten?
Da es für AMD schwer werden dürfte Nvidia in einem Leistungskrieg zu schlagen, ist es wahrscheinlich das sie es, wie üblich für AMD in einem Preiskampf auskämpfen. Bereits Intel muss sich im Prozessorkampf AMD geschlagen geben, da deren Preis-/Leistungsverhältnis bisher unschlagbar ist.
Und eben dieser Punkt könnte Nvidia ordentlich einheizen. AMD war in der rohen Grafikkartenleistung nie allzu weit hinter jener RTX oder GTX Serie, jedoch war die Raytracing Technologie der große Verkaufspunkt. Falls dieser Vorteil schmilzt muss sich Nvidia darum sorgen, ob sie in der Lage sind in der eigentlichen Grafikleistung ihren oft höheren Preis zu rechtfertigen.
Allerdings ist es oftmals schwierig für einen neuen Konkurrenten Kunden anderer Marken abzugreifen. Denn sofern diese positive Erfahrungen mit, wie in diesem Fall Nvidia verbinden werden diese so schnell nicht die Marke wechseln und somit ein Risiko eingehen.
Was können die Verbraucher erwarten?
Für dich als Nutzer ist es Grund zur Freude, dass Nvidia endlich nicht mehr alleine mit der Raytracing Technologie auftrumpft. Denn somit kannst du davon ausgehen eine große Auswahl zu haben und dir genau die GPU auszusuchen die dir zuspricht. Und das zu einem wahrscheinlich geringerem Preis als die RTX 2000 Serie, da Nvidia hier vor allem bei der RTX 2080 Ti einen sehr stolzen Preis aufruft.
Zudem dürfte die Leistung einer RTX 3070 Ti auf dem Niveau einer RTX 2080 SUPER liegen nur das du jetzt weniger bezahlen musst und eine bessere Raytracing Erfahrung haben wirst, da diese laut vieler Meinungen die Zukunft im Gamingbereich darstellen sollte und somit auf lange Sicht als unverzichtbar gilt. Und abgesehen davon sieht sie auch sehr beeindruckend aus.