Hardware zum Sonderpreis: Was darf die Ausstattung beim Home PC kosten?

Viele Hobbybastler haben entdeckt, dass sich bares Geld sparen lässt, wenn der heimische Tower PC selbst gebaut wird. Wer einen Gaming PC selber bauen möchte, benötigt unter Umständen eine spezielle Kühlung. Eine Wasserkühlung sieht nicht nur besonders cool aus, wenn das Gehäuse aus durchsichtigem Kunststoff gewählt wird und die Kühlung mit einer Beleuchtung in der Lieblingsfarbe ausgestattet wird.

Mit einer Wasserkühlung läuft der PC auch besonders leise. Werden Grafikkarte oder andere Komponenten stark beansprucht, weil die 3D Grafik im Game so aufwendig und detailreich gestaltet ist, kann eine Lüfter-Kühlung schnell laut werden oder den PC nur unzureichend kühlen.

Dies sind die Standard-Komponenten für einen Home PC in normaler Ausführung:

  • Arbeitsspeicher
  • Festplatte
  • Gehäuse
  • Grafikkarte
  • Lüfter / Kühlung
  • Monitor
  • Motherboard
  • Netzteil
  • Prozessor

Außerdem wird ein Betriebssystem benötigt. Dies kann entweder Windows von Microsoft in einer 32 oder 64 Bit Ausführung sein, Linux, Ubuntu oder Mac OS. Das Betriebssystem von Apple läuft auch auf einem selbst gebauten Rechner, allerdings werden dafür unbedingt eine leistungsfähige Grafikkarte benötigt und ein hochwertiges Motherboard.

Es sind im BIOS diverse Einstellungen durchzuführen, bevor das Mac Betriebssystem stabil auf jedem PC Marke Eigenbau läuft. Für Anfänger, die zum ersten Mal einen PC selber bauen, mag dies eine große Herausforderung darstellen.

Planen Sie ausreichend Zeit ein, wenn Sie einen Home PC selber bauen möchten

Hardware für den Home PC

Es bringt jede Menge Stress und Frust, wenn Sie sich ein zu knappes Zeitlimit setzen, in dem Ihr PC fertig sein soll. Nehmen Sie sich allein zwei Wochen für die Theorie. In dieser Zeit überlegen Sie sich, was genau Sie mit Ihrem selbst gebauten PC machen möchten. Für eine normale Anwendung mit Bildbearbeitung und Videos im Internet streamen benötigen Sie keinen Profi-PC mit teuren Komponenten.

Wer aber 3D Grafiken erstellen und rendern möchte, benötigt eine schnelle Grafikkarte und einen Arbeitsspeicher mit mindestens 8 GB. Besser sind 16 GB, dann geht das Rendern besonders schnell. Auch wer häufig Spiele mit einer hohen grafischen Auflösung spielen möchte, sollte den RAM möglichst hoch wählen. Diese Investition lohnt sich dann in jedem Fall.

Wer den selbst gebauten PC eher zum Arbeiten verwenden möchte und mit Textprogramm, Tabellenkalkulation und einem schnellen Internetzugang zufrieden ist, kann beim Arbeitsspeicher Geld sparen und ist mit einem RAM von 8 GB vollauf zufrieden. Es gibt kaum übliche Office-Anwendungen, die einen höheren Arbeitsspeicher erfordern würden. Hier gibt es alle benötigten Produkte im Vergleich.

Motherboard und Prozessor mit Kühlung

Mit einem leistungsfähigen Prozessor sind Sie auf der sicheren Seite und können Ihren selbst gebauten PC über mehrere Jahre ausfallfrei benutzen. Sparen Sie nicht am Prozessor! Wählen Sie zunächst den Hersteller, Produkte von Intel sind in den meisten Home PCs verbaut.

Nutzer vertrauen auf die hervorragende Qualität und geben gerne ein paar mehr Euro für einen Intel Prozessor aus.

AMD ist ebenfalls ein guter Anbieter, der mit leistungsstarken Prozessoren aufwartet. Von Billiganbietern aus Asien sollten Sie Abstand halten. Hier entstehen zwar äußerst geringe Anschaffungskosten, jedoch sind die meisten No-Name-Prozessoren sehr anfällig für alle möglichen Störungen.

Fällt der Prozessor aus, können Sie den PC nicht mehr benutzen. Es kann auch passieren, dass wertvolle Daten verloren gehen, wenn der Prozessor ausfällt.

Das Motherboard muss mit dem Prozessor kompatibel sein. Sind Sie sich nicht sicher, wie viel Arbeitsspeicher Sie in Zukunft benötigen werden, können Sie ein Mainboard mit mehreren Steckplätzen einbauen. Bei Bedarf erweitern Sie den RAM dann einfach, wenn er für Ihre Zwecke nicht mehr ausreicht. Ihr Prozessor benötigt in jedem Fall eine ausreichende Kühlung. Am günstigsten sind Luftkühler, also Ventilatoren.

Für eine Wasserkühlung fallen höhere Kosten an, auch der Einbau ist aufwendiger. Wenn Sie viel mit 3D zu tun haben, sei es beim Spielen oder zum Arbeiten, werden Sie auf die Vorzüge einer Wasserkühlung nicht verzichten wollen.

Festplatte und Grafikkarte für den Home PC

Die Grafikkarte benötigt einen Anschluss für den Monitor, auch mindestens ein HDMI Ausgang sollte enthalten sein. Für 3D Spiele benötigen Sie eine leistungsstarke Grafikkarte, die natürlich auch im PC Gehäuse Platz finden muss.

Als Festplatte empfiehlt sich die moderne SSD-Technologie. Diese Festplatten sind zwar wesentlich teurer, schützen Ihre Daten aber zuverlässig und ermöglichen einen Zugriff mit der Geschwindigkeit von USB 3.0. Die Geschwindigkeit der Festplatte darf nicht unterschätzt werden.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Hardware