Laptops sind im heutigen Leben allgegenwärtig, sie kommen bei der Arbeit, in Vereinen, der Universität und sogar in Schulen zum Einsatz. Durch ihre Mobilität können sie mit mobilem Internet überall genutzt werden, was sie zum idealen Reisebegleiter bei Zugfahrten macht. Doch wie fast jedes elektronische Gerät benötigen auch Laptops einen Schutz vor Staub, Kratzern, Stürzen und Stößen. Auf was muss also beim Kauf einer Laptoptasche oder Laptophülle geachtet werden?
Was muss generell vor dem Kauf beachtet werden?
Damit die Tasche überhaupt zur Größe des tragbaren Computers passt, muss sie passend zur Zoll-Größe ausgesucht werden. Die Zoll-Größe steht auf der Garantie des Geräts, kann aber auch schnell ausgemessen werden: Ausschlaggebend ist die Bildschirmdiagonale, die mithilfe eines Rechners in Zoll umgewandelt wird. Beispiel: Für einen 13 Zoll Laptop ist eine Laptophülle 13 Zoll genau passend. Zwar passt ein Laptop auch in eine größere Hülle hinein, sitzt die Umhüllung aber nicht passgenau, kann die Elektronik des mobilen Computers durch Stöße leichter beschädigt werden
Es ist außerdem wichtig, die Laptoptasche dem eigenen individuellen Zweck anzupassen. Man sollte sich bereits am Anfang überlegen, ob der Laptop nur im Büro und Zuhause oder auch unterwegs genutzt werden soll. Umso regelmäßiger der Laptop einen von A nach B begleitet, desto wichtiger ist die Sicherheit beim Transport.
Welche verschiedenen Modelle gibt es?
1. Laptophüllen (Sleeves)
Sie sind gewissermaßen gepolsterte Hüllen für den Laptop, meistens schmal und handlich konzipiert. Sie verfügen im Gegensatz zu Laptoptaschen oder Aktentaschen über keine zusätzlichen Fächer oder Gurte, sodass sie für einen Transport eher unhandlich sind. Im eigenen Haus schützen sie zuverlässig vor Staub und kleineren Kratzern, für die Mitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln bieten sich jedoch eher andere Modelle an.
2. Laptoptaschen
Laptoptaschen sind wahrscheinlich die am häufigsten genutzten Modelle, sie sind handlich und verfügen dennoch über eine gute Schutzpolsterung. Laptoptaschen gibt es als Umhängetaschen oder Aktentaschen. Bei den Umhängetaschen kommt als Vorteil ein breiter Schultergurt für leichteres Tragen hinzu. Ist man des Öfteren draußen unterwegs, lohnt es sich in ein wasserfestes Modell zu investieren, damit das Gerät vor starkem Regen geschützt ist.
3. Der Laptop-Rucksack
Diese Exemplare sind prinzipiell normale Rucksäcke und bieten daher den meisten Stauraum durch zusätzliche Fächer und Taschen an. Was sie jedoch im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen auszeichnet, ist ein besonders geringes Gewicht sowie ein extra gepolsterter Raum für das elektronische Gerät.
Ergonomisch optimale Laptop-Rucksäcke sind außerdem für schonendes Tragen konzipiert worden: Breite Gurte und eine ausgeglichene Verteilung des Gewichts beugen Rückenproblemen vor. Das ist vor allem bei älteren oder kompakteren Laptops ein Pluspunkt. Auf Reisen kann im Laptop-Rucksack alles Notwendige verstaut werden, ohne eine zusätzliche Handtasche zu benötigen; auch für Fahrradfahrer ist der Rucksack eine praktische Lösung.
Welches Material ist empfehlenswert?
- Polyester/ Polyamid: die strapazierfähigsten Materialien, können leicht abgewischt werden, unempfindlich gegen Kratzer
- Leder: die teurere Variante, besonders bei Aktentaschen für das Büro beliebt. Leder sollte regelmäßig imprägniert und mit einem Mikrofasertuch behandelt werden, um Kratzer und Wasserflecken vorzubeugen
- Filz: Schützt den Laptop zusätzlich zur Polsterung, wasserdicht und pflegeleicht, jedoch empfindlicher für Flecken als Polyester
Was kostet eine Laptoptasche?
Der Preis einer Laptoptasche hängt von der Größe, der Polsterung und dem verwendeten Material ab. Eine Lederumhängetasche kostet deutlich mehr als ein schmales Sleeve, generell gilt jedoch, dass gute Modelle bereits ab 30 bis 40,- € zu haben sind. Seriöse Hersteller bieten bei Online- und Ladenbestellungen zudem ein Rückgaberecht und oftmals eine Garantie von 1 – 2 Jahren an, sodass im Zweifelsfall die Tasche zurückgegeben oder reklamiert werden kann.