Wie sieht ein ergonomischer Computerarbeitsplatz aus?

Das Zauberwort für ein möglichst gesundes und effizientes Arbeiten im Büro lautet „Ergonomie“. Schreibtisch, Bürostuhl, Computer, Maus und Tastatur sollten zu einer Einheit verschmelzen, die eine natürliche und entspannte Haltung ermöglichen, um Verspannungen, Haltungsschäden und Schmerzen vorzubeugen.

Für ein effektives Arbeiten stellen ein augenschonender Bildschirm, funktionale Computermöbel, eine optimale Beleuchtung und die passende Raumtemperatur die Basis dar. Doch erst die richtige Anordnung der einzelnen Komponenten des Arbeitsplatzes sorgt für vernünftige Arbeitshaltungen und effektive Abläufe.

Welche Komponenten spielen am Arbeitsplatz eine ergonomische Rolle?

ergonomischer Computerarbeitsplatz

In den meisten Unternehmen werden die Computerarbeitsplätze zunehmend einer Arbeitsplatzanalyse unterzogen, um eine optimale Arbeitsplatzgestaltung einhalten zu können. Schließlich ist nicht jeder Arbeitsplatz gleich und muss unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Unter anderem sollten Bürostühle und Schreibtische besondere Beachtung finden.

Höhenverstellbarkeit spielt bei ergonomischen Bürostühlen und Schreibtischen generell eine wichtige Rolle für das ergonomische Sitzen am Arbeitsplatz. Schließlich müssen die Arbeitsplatzbedingungen jederzeit an den dort eingesetzten Mitarbeiter angepasst werden können.

Um den Mitarbeitern einen gesunde Arbeitsplatz zu gestalten, müssen folgende zentralen Komponenten am Büroarbeitsplatz verfügbar und ergonomisch ausgewählt werden:

  • Ergonomischer Bürostuhl
  • höhenverstellbarer Schreibtisch
  • kipp- und verstellbarer Bildschirm
  • ergonomische Maus
  • ergonomische Tastatur

Optimale Gestaltung eines ergonomischen Computerarbeitsplatzes

Computerarbeitsplatz Beispiel

Der perfekte Bürostuhl sollte höhenverstellbar sein und über ein flexibles Rückenteil sowie Armlehnen verfügen. Idealerweise ist der ergonomische Bürostuhl dann auch noch in verschiedene Richtungen beweglich, um die Sitzposition jederzeit nach Belieben ändern zu können. Dadurch bleibt die Wirbelsäule in gesunderhaltender Bewegung.

Natürlich ist das Zusammenspiel mit dem Schreibtisch ein wichtiger Aspekt. Dieser sollte ebenfalls höhenverstellbar sein, um an die Körpergröße des jeweiligen Mitarbeiters oder Anwenders angepasst werden zu können. Die richtige Höhe beträgt bei Erwachsenen 680 und 760 mm laut gaerner.de.

Für die optimale Körperhaltung ist zudem eine leicht kippbare Tischplatte von Vorteil. Sind diese ersten Schritte getan, so können die Arbeitsgeräte auf dem Schreibtisch betrachtet werden. Eine ergonomisch geformte Tastatur sowie Maus, bei denen die Hände und Arme in einer natürlichen Haltung verbleiben, und ein verstellbarer Bildschirm, der sich zwischen 45 und 60 cm vom Kopf entfernt befindet und die optimale Kopfhaltung unterstützt, sind ein Muss am Computerarbeitsplatz.

So bleiben die Mitarbeiter gesunder

typischer Schreibtisch im Büro

Generell ist für die Gesundheit der Mitarbeiter ein ergonomischer Arbeitsplatz enorm wichtig. Die Richtlinien zur Arbeitsplatzausstattung sollten deshalb eingehalten werden. Insbesondere die Wirbelsäule vom Scheitel bis zu den Lenden ist ein empfindlicher Körperteil, der unterstützt werden muss. Nur wenn eine natürliche Haltung beim Arbeiten ermöglicht wird und der Mitarbeiter nicht in ein Rund- oder Hohlkreuz zusammensackt, ist ein gesundes Sitzen möglich.

Gleichzeitig sollte die Wirbelsäule möglichst viel Bewegungsfreiheit erhalten, weshalb Bürostühle, die sich auf- und abwärts, vor- und rückwärts sowie von rechts nach links bewegen können, eine extrem gute Wahl sind. Auf solchen Bürostühlen bleibt die Elastizität der Bandscheiben gewahrt und Verspannungen im Rücken können schwerlich entstehen. Natürlich spielen alle Geräte, die bei der Arbeit verwendet werden müssen, ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Arbeitsplatzgestaltung.

Wer viel mit Maus und Tastatur arbeitet, muss bei einem ergonomisch ausgerichteten Arbeitsplatz keine Angst vor Sehnenscheidenentzündungen zu haben. Grundsätzlich ist das Geheimnis eines gesunden Computerarbeitsplatzes, in der Beweglichkeit der Mitarbeiter zu sehen.

Daher sollte es den Mitarbeitern beim ergonomischen Arbeiten ermöglicht werden, ihre Arbeitsposition individuell verändern zu können. Idealerweise kann der Mitarbeiter zwischen einem Sitzarbeitsplatz und einem Steharbeitsplatz wechseln, denn Abwechslung in der Haltung ist für die Wirbelsäule wichtig und am ergonomischen Arbeitsplatz von zentraler Bedeutung.

Schreibe einen Kommentar