Die Zukunft des vServers – Cloud Server als Alternative

Für lange Zeit hatten vServer den Ruf als besonders flexible und kostengünstige Hostingvariante inne. Die virtuellen Maschinen waren schnell bestellt, konnten ganz individuell eingerichtet werden und verursachten im Vergleich zu dedizierten Servern kaum Kosten. Kein Wunder also, dass vServer nicht nur für Privatanwender, sondern vor allem auch für die gewerbliche Nutzung oftmals die erste Wahl waren. Doch das hat sich geändert.

Werbung

Mit dem zunehmend an Relevanz gewinnenden Trend des Cloud Computings hat sich auch die Angebotspalette der meisten Hosting Anbieter weiterentwickelt. Heutzutage werden neben den klassischen dedizierten und virtuellen Servern auch spezielle Cloud Server angeboten. Und auch immer mehr Kunden greifen auf die neuen Angebote zurück. Aber was genau macht Cloud Server so beliebt? Sind sie tatsächlich die Zukunft des vServers?

Was zeichnet einen vServer aus?

Cloud Server als Alternative zum vServer

Bei einem vServer handelt es sich um eine virtuelle Umgebung, die auf einem physischen Server erstellt wird. Diesen virtuellen Systemen werden feste Hardwareressourcen zugeteilt, sie lassen sich individuell konfigurieren und arbeiten auf Software Ebene vollkommen unabhängig voneinander.

Tatsächlich befinden sie sich aber rein physikalisch auf demselben Server und teilen sich daher auch dieselbe Hardware. Kommt es zu einem Ausfall des Hauptsystems, sind somit auch sämtliche darauf angelegte virtuelle Instanzen betroffen.

Dies bringt gleichermaßen Vorteile und Nachteile mit sich: Einerseits verursachen vServer aufgrund der geteilten Hardware nur geringe Kosten, andererseits sind sie aber durch das darunterliegende Serversystem auch stark limitiert.

Was zeichnet einen Cloud Server aus?

Auch bei einem Cloud Server handelt es sich genau genommen um einen virtuellen Server. Diese Hostingvariante basiert aber auf dem Modell des Cloud Computings. Das bedeutet, die technischen Ressourcen werden hier als Dienstleistung geräteunabhängig über das Internet zur Verfügung gestellt.

Es wird daher in diesem Zusammenhang auch oft von Infrastructure as a Service (IaaS) gesprochen. Bei den meisten Hosting Anbietern lassen sich die Hardwareressourcen des Cloud Servers individuell zusammenstellen. Auf diese Weise steht Kunden ein Server zur Verfügung, der optimal auf die eigenen Bedürfnisse und Leistungsanforderungen zugeschnitten ist.

Werbung

Die größten Vorteile des Cloud Servers liegen bei der Flexibilität, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit. Da hier kein explizites physikalisches System dahintersteht, sondern sämtliche Ressourcen von mehreren Maschinen aus den Cloud Ressourcen bezogen werden, lassen sich diese nicht nur jederzeit anpassen, sondern auch jederzeit nutzen – ohne das ein Ausfall des Systems auftreten kann.

Welche Gemeinsamkeiten gibt es?

Cloud Server und vServer haben also jede Menge Gemeinsamkeiten. Bei beiden Systemen handelt es sich um virtuelle Umgebungen, die auf einer bestehenden Plattform gehostet werden. Die physikalische Location, die verwendete Hardware sowie Virtualisierungs- bzw. Betriebssysteme der Host-Plattform sind für den Anwender unerheblich und in der Regel auch gar nicht bekannt.

Dieser möchte sich lediglich auf die vertraglich zugesicherten Leistungen wie Hardwareressourcen oder Verfügbarkeitsabmachungen verlassen können. Was im Hintergrund abläuft, spielt bei beiden Hostingvarianten für den Kunden keine Rolle.

Wo liegen die Unterschiede?

Zwischen einem Cloud Server und einem vServer gibt es aber auch gravierende Unterschiede. vServer sind etwa relativ starre Konstrukte – die einmal aufgesetzt – nicht viel Spielraum für individuelle Anpassungen lassen. Das liegt daran, dass vServer durch den explizit dahinterstehenden physikalischen Rechner und dessen Hardwareausstattung begrenzt sind. Cloud Server beziehen ihre Ressourcen hingegen komplett unabhängig aus der Cloud.

Hier steht ein riesiges System an Servern dahinter, das dezentral und ohne Limitierung auf eine begrenzte Anzahl an physikalischen Maschinen arbeitet. Das ermöglicht Anwendern bei Cloud Servern einerseits, dass jederzeit an den zur Verfügung stehenden Systemressourcen Änderungen vorgenommen werden können und andererseits das Cloud System ohne Downtime jederzeit verfügbar ist.

Gehört die Zukunft dem Cloud Server?

Es ist nicht abzustreiten, dass moderne Cloud Server jede Menge Vorteile bieten. Wer vor allem auf Themen wie Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Leistung Wert legt, wird zukünftig wohl nicht mehr am Cloud Server vorbeikommen. Doch auch der vServer wird nicht so schnell als Hosting Variante verschwinden.

Für einige Anwendungsfälle stellen die klassischen virtuellen Server nach wie vor eine kostengünstige und attraktive Lösung dar.