Wer sich beruflich weiterbildet, punktet mit einer ganzen Reihe von Vorteilen. Leider unterliegt jedes erworbene Wissen zu irgendeinem Zeitpunkt auch einer Art von Verfallsdatum. Allein der technologische Fortschritt ist so rasant, dass man in seinem eigenen Beruf plötzlich vollkommen überholt ist. Das passiert zum Beispiel sehr schnell, wenn man mit der Software nicht mehr mithalten kann.
Aber es gibt auch sehr viele andere Bereiche, die sich wirklich extrem schnell weiterentwickelt haben. Da hilft nur zu versuchen, mit dieser rasanten Entwicklung Schritt zu halten.
Diese Möglichkeiten bietet das Internet
Glücklicherweise bedeutet das aber heutzutage keineswegs mehr, dass man den eigentlichen Job vernachlässigen muss, weil man nun plötzlich eine Weiterbildung anstrebt. Dank des zügigen Fortschritts gerade im technologischen Bereich gibt es heute viele unterschiedlichen Möglichkeiten, sich relativ bequem und dazu noch absolut wunschgemäß fortzubilden.
Das Zauberwort heißt Online Weiterbildung. Dank dieser Möglichkeit findet sicher jeder seine Möglichkeit, die am besten in sein Leben und sein Umfeld passt.
Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Formen der Online-Weiterbildung, Angefangen mit einem kompletten Studium, dass man an einer Fernuniversität absolvieren kann, über Live Seminare, bis hin zu Video Kursen.
Wichtig ist zu wissen, dass sich die unterschiedlichen Weiterbildungsformen stark voneinander unterscheiden können. Wie die Wissensvermittlung abläuft, hängt stets vom jeweiligen Kurs und Anbieter ab. Hier gilt es, bereits bei der Wahl der Online-Weiterbildung darauf zu achten, welcher Kurs am besten zu einem persönlich passt.
Hier hängt viel davon ab, ob man lieber in Eigenregie lernen möchte, oder ob man doch eher auf eine fachkundige Unterweisung zurückgreifen möchte. Einige Online-Weiterbildungen sind eine Art Mischform von beiden. Hier lassen sich die beiden Bereiche gut kombinieren.
Die häufigsten Formen der Online-Weiterbildung
Zur Auswahl stehen unterschiedliche Plattformen, die beispielsweise eine Online-Weiterbildung in Form von Live-Seminaren anbieten. Diese Kurse finden in einem digitalen Seminarraum statt. Entsprechend gibt es hier feste Termine, an denen sich sowohl Dozenten, Speaker oder Experten einfinden, um ihr Wissen an die Teilnehmer weiterzugeben.
Auch andere Online-Weiterbildungsangebote sind auf Videos aufgebaut. Hierbei handelt es sich um ein eLearning, bei dem den Teilnehmern hervorragende Videos zur Verfügung gestellt werden.
Häufig wird dem Lernenden oder Studierenden einmal pro Woche der Zugang zu einem neuen Video zur Verfügung gestellt. Diese Videos sind stets aufeinander aufbauend. Hier werden die Themen entsprechend erklärt und natürlich auch vertieft.
Anders als bei der Live Weiterbildung werden hier keine Live Streamings zur Verfügung gestellt. Das bedeutet, dass es keinen zeitgleichen Austausch gibt. Zwar können bei dieser Form der Weiterbildung keine Fragen in Echtzeit gestellt werden, aber hier hat man meistens die Möglichkeit, Fragen per E-Mail zu stellen, die auch selbstverständlich beantwortet werden.
Vorteile der Online-Weiterbildung
Es gibt keinen Unterschied zwischen einer Online-Weiterbildung und jeglicher anderen Weiterbildungsmaßnahme, denn am Ende punktet jede Weiterbildung mit den folgenden Vorteilen:
- man hat deutlich bessere Aufstiegs- und Karrierechancen
- das Fachwissen ist wieder auf dem aktuellen Stand
- wenn es um Gehalterhöhungen geht, lässt sich wesentlich besser argumentieren
- in der Regel kann man sich besser positionieren und mehr Verantwortung übernehmen
- es ist leichter, sich anzupassen und die Erwartungen und Anforderungen zu erfüllen
Bei der besonders einfachen Variante der Online-Weiterbildung werden in erster Linie Unterlagen zur Verfügung gestellt. Bei dieser Form handelt es sich meistens um eine Art Selbststudium, denn in den Unterlagen befinden sich alle wichtigen Lerninhalte. Allerdings ist man bei dieser Form der Online-Weiterbildung vollkommen eigenverantwortlich unterwegs, denn man muss alles selber durcharbeiten.
Die Online-Weiterbildung in das eigene Leben integrieren
Hier muss man schauen, ob es überhaupt möglich ist, an fest vorgegeben Terminen teilzunehmen, oder es besser in das eigene Leben passt, wenn man die Inhalte flexibel abrufen kann. So kann man natürlich immer dem eigenen Terminkalender perfekt gerecht werden.
Wichtig ist hier die gesamte Organisation, nur wenn diese auch wirklich funktioniert, verhindert man, dass es nach hinten heraus auf einen riesen Engpass zuläuft.
Die Dauer der Online-Weiterbildung
Auch hier stehen den Interessenten verschiedene Varianten zur Auswahl. Es gibt Weiterbildungskurse, die lediglich ein oder zwei Stunden dauern, hier handelt es sich dann um sogenannte Blitzkurse. Aber ebenso gibt es auch Kurse, die sich über viele Termine und mehrere Monate erstrecken.
Das hängt zum Beispiel davon ab, wie tief man in eine Materie einsteigen möchte. Klar ist aber, wenn es sich um eine berufliche Weiterbildung handeln soll, dann ist ein Blitzkurs natürlich ungeeignet. Je nach Wahl kann eine solche Weiterbildung zwischen 6 Monaten bis zu 3 Jahren dauern, abhängig vom jeweils gesetzten Ziel.
In der Regel wird man zudem Wert darauf legen, am Ende der Online-Weiterbildung auch über ein entsprechendes Zertifikat zu verfügen. Schließlich lassen sich so die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse auch entsprechend belegen.