PayPal-Alternativen im Überblick

Wer viel im Netz unterwegs ist, wird immer wieder mit den verschiedenen Online-Zahlungsmethoden konfrontiert. Lange beherrschte PayPal das Metier. Doch inzwischen konnten sich auch andere Anbieter mit sicheren und zuverlässigen Zahlungsmethoden etablieren. Für den Verbraucher ist dies häufig ein undurchsichtiger Dschungel. Mit diesem Überblick soll es einfacher werden, die optimale Zahlungsweise für den individuellen Bedarf zu finden.

PayPal-Alternativen auch für Casinos & Co.?!

Alternativen zu PayPal für das Bezahlen im Internet

Im Laufe der vergangenen Jahre hat sich der Online-Markt stark verändert. Immer mehr Menschen kaufen online ein, genießen die Vorzüge verschiedener Online-Abos und nutzen die bekannten Zahlungsmethoden, um die entstehenden Kosten zu entrichten. Auch Online-Casinos erfreuen sich großer Beliebtheit, doch nicht jeder Nutzer möchte aufwendig ein Konto anlegen, was eine Legitimierung erfordert und mit einigem bürokratischen Aufwand verbunden ist.

Im Casino ohne Konto zu spielen, ist ein neuer Service, der den Nutzern das Spielen auf noch komfortablere Weise ermöglicht. Um im Casino ohne Anmeldung spielen zu können, muss lediglich eine Verbindung zu einem Online-Konto hergestellt werden. Dadurch entstehen diverse Vorteile für den Nutzer. Die schnelle Anmeldung und die unmittelbare Bereitstellung des Geldes sind nur einige davon. Auch Gewinne stehen innerhalb kürzester Zeit auf dem Bankkonto zur Verfügung, ohne vorab umständlich eine Auszahlung beantragen zu müssen. Der Besuch des Casinos ohne Kontofunktionalität bietet dem Nutzer uneingeschränktes Spielvergnügen. Doch wie ist das dann mit den Bezahlmöglichkeiten im allgemeinen?

Diese Alternativen bieten PayPal Paroli

PayPal Logo

Noch vor einiger Zeit wurde ein enormer Anteil aller Online-Zahlungen über PayPal abgewickelt. Der Markt hat sich inzwischen weiterentwickelt und bietet dem Verbraucher viele Alternativen, die ebenso sicher und zuverlässig funktionieren. Zu den beliebtesten und bekanntesten Zahlungsmethoden gehören neben einigen anderen die Anbieter, Paydirekt, GiropaySOFORT-Dienst, Trustly, PaysafeCard, Masterpass, Amazon Pay, Apple Pay, GooglePay, Barzahlen.de und Skrill.

Um hier den Überblick zu behalten, haben wir die wichtigsten Merkmale der einzelnen Methoden zusammengetragen und präsentieren diese in diesem Beitrag

Paydirekt

Der Service Paydirekt entstand in einer Zusammenarbeit verschiedener Banken. Dazu haben sich neben einigen Direktbanken die Sparkassen, Commerzbank, Postbank, Deutsche Bank und die Volks- und Raiffeisenbanken zusammengetan. Sie wollten damit ihren Kunden einen besonders zügigen und zuverlässigen Zahlungsweg ermöglichen, der alternativ zu PayPal funktioniert.

Um Paydirekt nutzen zu können, ist ein Konto bei einer der teilnehmenden Banken erforderlich. Bei Zahlung mit Paydirekt genießt der Käufer einen Käuferschutz.

Giropay

Im Gegensatz zu Paydirekt ist Giropay schon länger bekannt. Diese Zahlungsmethode ist ein Projekt, das unter anderem durch Postbank, die Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken entstand. Wer mit Giropay zahlt, greift während des Bezahlvorgangs direkt auf die Plattform seines Online-Bankings zu. Bei dieser Art zu bezahlen gibt es keinen Käuferschutz. Ein weiterer Nachteil von Giropay ist die Verfügbarkeit. Diese Methode kann nur national eingesetzt werden. Wer auch gern mal international shoppt, muss eine andere Zahlungsmethode wählen.

Masterpass

Wer eine Kreditkarte sein Eigen nennt, kann den Zahlungsservice Masterpass in Anspruch nehmen. Als diese Bezahlmethode entstand, war sie ausschließlich für Besitzer der MasterCard konzipiert. Inzwischen wurde der Einsatzbereich aber auch auf andere Kreditkarten ausgedehnt. Um diesen Service zu nutzen, wird ein Masterpass-Konto angelegt. Dadurch sind Versand- und Lieferadressen, sowie Zahlungsinformationen bereits bei jedem Kauf automatisch hinterlegt. Diese Zahlungsmethode ist eine sogenannte Wallet-Lösung. Das heißt, es wird quasi aus dem elektronischen Portemonnaie bezahlt.

Vorteil dieser Zahlungsmethode ist ein mehrstufiges Sicherheitssystem. Außerdem gibt es diverse Bonusprogramme, von denen die Anwender ebenfalls profitieren können.

Amazon Pay

Der Online-Riese Amazon hat mit Amazon Pay ein eigenes Bezahlungsmodell auf dem Markt, dem sich bereits zahlreiche große Online-Shops angeschlossen haben. Mit dem Amazon-Benutzerkonto können die Kunden ihre Einkäufe über das hinterlegte Bankkonto sofort bezahlen. Dafür fallen keinerlei Gebühren an. Allerdings werden die Verkäufer mit einer Gebühr belastet. Dies ähnelt dem Vorgehen bei PayPal-Zahlungen. Wer jedoch kein Amazon-Benutzerkonto besitzt, kann auf diese schnelle Zahlungsmethode nicht zugreifen.

Apple Pay und GooglePay

Neben den Wallet-Pay-Systemen gibt es auch NFC-basierte Zahlungsmethoden zum kontaktlosen Zahlen, die sogenannten Mobile Payments. Natürlich haben die Branchengrößen Apple und Google mit Apple Pay und GooglePay bereits ihre eigenen Methoden am Markt. Allerdings wird Apple Pay in Deutschland bislang nicht eingesetzt.

In den USA, Frankreich, in der Schweiz und in Großbritannien ist der Dienst jedoch bereits verfügbar und wird nach und nach auch in verschiedenen Online-Shops als Zahlungsmethoden angeboten. Ein weiterer Nachteil ist die Verfügbarkeit des Services. Nur Besitzer moderner iPhones können die Vorteile daraus genießen. Ältere Modelle werden nicht unterstützt.

GooglePay kann auch in Deutschland schon genutzt werden und ist damit Apple einen wichtigen Schritt voraus.

Barzahlen.de

Online-Shopping mit Barzahlungen abzuwickeln, ist eine ungewöhnliche, aber gern genutzte Methode. Mit Barzahlen.de können die Kunden online einkaufen, begleichen die Rechnung dann aber mit einem Zahlschein in bar in einem teilnehmenden Geschäft vor Ort. So kann beispielsweise die Online-Shoppingtour auch bei Penny oder Rewe an der Supermarktkasse bezahlt werden.

Neben allen genannten und erläuterten Zahlungsmethoden gibt es noch viele weitere Alternativen zu PayPal. Um die ideale Methode für den individuell

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Internet