KPI ist die Abkürzung für Key Performance Indicator. Bei diesem handelt es sich um einen messbaren Wert, welcher die Effektivität bezeichnet, mit der wichtige Geschäftsziele von einem Unternehmen erreicht werden.
KPIs setzen die Firmen dabei auf verschiedenen Ebenen ein, um zu bewerten, wie erfolgreich sie ihre Ziele erreichen. Befinden sich die KPIs auf einer hohen Ebene, fokussieren sich diese in der Regel auf die gesamte Unternehmensleistung. Dagegen zeigen die niedrigeren KPIs, wie die Prozesse in den einzelnen Abteilungen ablaufen, etwa im HR, Marketing, Vertrieb oder Support.
Geht es um die Aktivitäten in den sozialen Medien, stehen für das Reporting so ebenfalls bestimmte KPIs zur Verfügung. Um ein professionelles Social Media Marketing zu betreiben, sollte kein Unternehmen darauf verzichten, sich diesen zu bedienen.
Welche in diesem Zusammenhang von besonders großer Bedeutung sind, erklärt der folgende Beitrag.
Share of Voice – SoV
Der KPI der Share of Voice gibt an, wie bekannt ein Unternehmen verglichen mit seinen Wettbewerbern in der relevanten Zielgruppe ist. Im Vorfeld der Erhebung ist es nötig, innerhalb eines definierten Zeitraums sämtliche Erwähnungen der eigenen Marke und der Konkurrenz in einen relevanten Kontext zu setzen, um im Anschluss einen entsprechenden Vergleich anzustellen.
Der Share of Voice zeichnet sich durch den großen Vorteil aus, dass nicht nur ein Monitoring des eigenen Unternehmens beziehungsweise der eigenen Marke stattfindet, sondern zur gleichen Zeit ebenfalls eine aufschlussreiche Wettbewerbsanalyse.
Auf diese Weise lässt sich unter anderem erkennen, ob das eigene Unternehmen eine führende Rolle einnimmt und inwieweit die Marktpräsenz noch vergrößert werden könnte.
Die Engagement Rate – ER
Die Engagement Rate liefert Aufschluss darüber, wie stark die Interaktionen zwischen den Followern und den eigenen Beiträgen ausfällt. Somit stellt die Engagement Rate ein KPI dar, der anzeigt, welche Follower-Anzahl mit den Posts tatsächlich interagiert.
Unter die Kategorie des Engagements fallen dabei nicht nur Likes, sondern auch weitere Reaktionen, wie etwa Views, Shares, Posts oder Kommentare.
Desto höher die Engagement Rate ausfällt, desto höher liegt die Wahrscheinlichkeit, einen hohen Return on Investment zu erzielen. Eine besonders wichtige Rolle spielt diese Metrik im Zusammenhang mit dem Influencer-Marketing.
Return on Ad Spend – ROAS
Als besonders simpel zeigt sich der KPI des Return on Ad Spend. Verwendet wird dieser, um zu analysieren, wie hoch der Gewinn ausfällt, welcher durch Anzeigen in den sozialen Medien generiert wurde. Es ist für die Berechnung lediglich nötig, den Gesamtgewinn eines Kanals durch die gesamten Werbekosten im gleichen Zeitraum zu teilen.
Die wichtigsten Social Media-Plattformen finden sich im Übrigen unter https://www.webzweipunktnull.de/.
Somit gibt die ROAS-Analyse an, ob die Anzeigen-Aktivitäten in den sozialen Medien sich für das Unternehmen überhaupt als profitabel zeigen. Auf diese Weise lässt sich verhindern, dass zu viel Geld in Werbung investiert wird, die kaum einen Nutzen bringt.
Der ROAS gestaltet sich somit idealerweise möglichst hoch.
Die Click-Through Rate – CTR
Im Bereich des Online Marketings darf ebenfalls die Bedeutung der Click-Through-Rate nicht unterschätzt werden.
Durch sie wird das Verhältnis der Gesamtklicks einer Anzeige zu der Gesamtreichweite angegeben.
Falls bei einer Anzeige die CTR so überdurchschnittlich gering ausfallen sollte, ist sowohl das gewählte Bild, der Text, der Call-to-Action als auch das Targeting der Zielgruppe noch einmal zu überprüfen.