Die Kommunikation von Unternehmen in den sozialen Medien bedarf stets einem maßgeschneiderten Konzept. Schließlich handelt es sich bei dieser um einen persönlichen Dialog zwischen einem individuellen Unternehmen und einer individuellen Zielgruppe.
Teilen Firmen Inhalte über die unterschiedlichen sozialen Netzwerke, können sie schnell ihre Reichweite erhöhen – vorausgesetzt, es werden die richtigen Formate und Inhalte genutzt. Unternehmen, die in diesem Zusammenhang von dem großen Fachwissen spezialisierter Dienstleister profitieren möchten, sollten einen Blick in die Auflistung von Social Media Agenturen werfen, um einen passenden Partner zu finden.
Welche grundlegenden Tipps beachtet werden sollten, damit die Beiträge auf Social Media zukünftig zu mehr Interaktionen und Klicks führen, erklärt der folgende Beitrag.
Relevante Inhalte erstellen
Für den Erfolg sind die Inhalte selbst die wichtigste Komponente, auch, wenn dies bereits ein wenig abgedroschen klingen mag. Doch im Internet werden jeden Tag Millionen Inhalte veröffentlicht, sodass sich die eigenen Posts von der großen Masse abheben müssen, um die gewünschte Aufmerksamkeit zu erlangen.
Somit müssen qualitativ hochwertige Inhalte erstellt werden, die für die jeweilige Zielgruppe einen Mehrwert bieten und relevant sind. Schließlich werden nur diese geteilt und gelikt. Empfehlenswert ist es beispielsweise, hilfreiche Tipps zu teilen, welche das Arbeiten oder das Leben der Zielgruppe durch die jeweiligen Dienstleistungen und Produkte erleichtern. Einer überaus großen Beliebtheit erfreuen sich daneben auch Whitepapers, Videos, Bilder und Blogbeiträge.

Bilder und Videos nutzen
Das Gehirn verarbeitet eine Vielzahl von Informationen – jedoch sind 90 Prozent von ihnen visueller Natur. Daher ist es kaum verwunderlich, dass visueller Content häufiger kommentiert, geteilt und gelikt wird, als reiner Text.
Daneben verbleiben die visuellen Informationen wesentlich länger im Gedächtnis. Werden in den Posts auf Social Media so visuelle Inhalte genutzt, lässt sich durch diese eine höhere Reichweite und mehr Traffic auf der eigenen Webseite generieren. Dabei sollte Videos grundsätzlich der Vorzug vor Bildern gewährt werden, besonders, wenn sich die Zielgruppe in einem jungen Alter befindet.
Passendes Format wählen
Auf Facebook und Twitter sind generell zwei Formate für Posts möglich: Das Bild-Post-Format und das Link-Post-Format.
Mit Bild-Posts können im Durschnitt fünfmal so viele Interaktionen hervorgerufen werden als mit herkömmlichen Updates in Textform. Daneben werden die Image-Posts auf Facebook und Twitter automatisch in das Fotoalbum beziehungsweise die Bildgalerie überführt, sodass diese auf dem Profil zugänglich und sichtbar bleiben.
Empfehlenswert ist es, einen Beitrag im ersten Schritt in Form eines Standard-Linkbeitrages zu teilen. So wird das Beitragsbild gemeinsam mit dem jeweiligen Beitrag geteilt. Bei einem wiederholten Teilen zu einem späteren Zeitpunkt sollte dann das Bild-Post-Format gewählt werden. Dabei darf nicht vergessen werden, den jeweiligen Link zu ergänzen.

Hashtags verwenden
Mittlerweile werden in den meisten sozialen Netzwerken Hashtags verwendet, um eine Kategorisierung der Inhalte vorzunehmen und es den Nutzern leichter zu machen, zu einem bestimmten Thema passende Beiträge zu finden.
Für die Kommunikation auf Social Media stellen die Hashtags essenzielle Parameter dar. Daneben können die Beiträge so mit aktuellen Streams und Diskussionen in Verbindung gebracht werden. Besonders gut funktionieren Hashtags auf Instagram und Twitter, bei Facebook und LinkedIn fällt die Resonanz geringer aus.
Um sicherzustellen, dass die Hashtags zu dem gewünschten Ergebnis führen, sollte auch auf ihre Anzahl geachtet werden. Studien konnten belegen, dass Tweets auf Twitter, die mehr als zwei Hashtags aufweisen, weniger gut funktionieren. Die Interaktion fällt jedoch auf Instagram umso größer aus, desto mehr Hashtags genutzt werden. Allerdings sollten auch auf dieser Plattform nicht mehr als zehn Hashtags pro Post verwendet werden.
Bildquellen:
- Bild 1 von Erik Lucatero auf Pixabay
- Bild 2 von Tanja-Denise Schantz auf Pixabay