Mobil zu surfen und überall auf der Welt aufs Internet zurückzugreifen, ist zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Während moderne LTE-Tarife ein rasant schnelles Internet für Ihr Smartphone oder Tablet zusichert, sind Sie mit einem Laptop oder vergleichbaren Gerät noch immer auf einen WLAN-Zugang angewiesen. Die Nutzung eines Surfsticks verschafft Ihnen größere Freiheiten, der ebenfalls über das Mobilfunknetz funktioniert. Doch ab wann ist die Anschaffung eines Sticks wirklich lohnenswert?
Größere Mobilität für Laptop-Arbeiten und mehr
Vor dem Tarifvergleich ist zu überlegen, zu welchen Zwecken Sie überhaupt mit einem Laptop oder PC ohne die Verfügbarkeit von LAN oder WLAN arbeiten möchten. Die meisten Menschen sind heutzutage mobil mit Smartphone oder Tablet unterwegs und profitieren von großen Bandbreiten und der Erreichbarkeit über die eingelegte SIM-Karte. Zusätzlich einen Surfstick zu besorgen, ist vorrangig für mobile Arbeiten mit Ihrem Laptop in Regionen lohnenswert, in denen öffentliches WLAN nicht zwangsläufig verfügbar ist.
In Deutschland werden Sie in Ballungsräumen mühelos zum WLAN-Zugang in Hotels oder Restaurants gelangen. Auf den Sicherheitsaspekt kann mittels VPN angemessen eingegangen werden. In ländlichen Regionen fehlt hingegen die Gewissheit, auf all Ihren Reisen einen Internetzugang zu erhalten. Sollte Ihnen die Nutzung des Smartphones nicht ausreichen, beispielsweise weil Sie viel schreiben und auf Office-Programme eines echten PCs oder Laptops angewiesen sind, stellt der Surfstick die beste Alternative dar.
Auf den richtigen Tarif kommt es an
Der Surfstick wird wie ein klassischer USB-Stick mit Ihrem Computer verbunden, in ihm ist die SIM-Karte mit dem geeigneten Tarif eines Mobilfunkanbieters eingelegt. Auf dem Markt haben sich Prepaid-Modelle etabliert, Sie zahlen für die Nutzung also im Vorfeld einen Pauschalbetrag von einem zuvor aufgeladenen Guthaben.
Wie genau diese Abrechnung erfolgt, variiert stark von Tarif zu Tarif. Bei manchen Prepaid-Modellen wird monatlich der gleiche Betrag abgebucht, unabhängig von der Nutzung. Andere Modelle rechnen in einer kürzeren Taktung, beispielsweise für den Zeitraum von 24 Stunden ab. In diesem Fall reduziert sich Ihr vorhandenes Guthaben nur, wenn tatsächlich eine Nutzung des mobilen Netzes mittels Surfstick stattfindet.
Pauschal betrachtet ist kein Tarifmodell besser, hier hilft der individuelle Vergleich gemäß Ihrer Eingaben und Vorlieben ab. Über das Internet können Sie nicht nur für das Produkt Surfstick über Verivox einen unabhängigen Vergleich durchführen und mit wenigen Eingaben die besten Angebote überblicken. Machen Sie sich für einen fundierten Vergleich im Vorfeld bewusst, wie Ihr Nutzungscharakter aussieht und wie oft Sie tatsächlich auf den Surfstick angewiesen sind.
Flexible Lösungen neben Surfsticks entdecken
Der Stick wird auch zur Alternative, wenn Sie regelmäßig im öffentlichen Raum Ihren Laptop nutzen und die angebotenen WLAN-Netze keine ausreichende Signalstärke besitzen. Durch das Messen der Stärke des WLAN-Signals online wissen Sie schnell, ob Ihnen die gebotene Bandbreite ausreicht oder die Umstellung auf LTE-Bandbreite für einen schnellen Datenaustausch gewünscht ist.
Für einen längeren Zeitraum, über den Sie flexibel Internet nutzen möchten, ist eine mobile WLAN-Station für die Steckdose eine sinnvolle Wahl. Diese kann je nach Anbieter an jedem Ort Deutschlands genutzt werden und sichert Ihnen beispielsweise während des Umzugs einen sicheren WLAN-Empfang zu. Es lohnt, beide Varianten in Leistungen und Kosten gegenüberzustellen und hiernach auszuwählen.