Mit Software-Defined-Wide-Area-Network (SD-WAN) wird Unternehmen eine Technologie bereitgestellt, die Zuverlässigkeit und Leistung von WANs optimieren kann. Hierfür werden verschiedene Softwarelösungen zur dynamischen Verwaltung integriert, um den Datenverkehr und die Netzwerkinfrastruktur zu regulieren.
Die SD-Wan-Technologie erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da Unternehmen durch sie eine erleichterte Verwaltung ihrer WANS realisieren können.
SD-WAN und der Einfluss auf WANs

Mit der SD WAN URL lassen sich WANs also optimierter verwalten. WANs werden traditionell dazu verwendet, entfernte Zweigstellen und Niederlassungen mit der Zentrale zu verbinden.
Durch das Auftauchen von cloudbasierten Diensten ist die Verwaltung der benötigten WANs einerseits komplexer und andererseits teurer geworden. Die SD-WAN-Technologie stellt sich diesen Herausforderungen, indem sie zugrunde liegende Netzwerkinfrastruktur mithilfe von Software verwaltet und optimiert.
Zentrale Komponente ist dabei der SD-WAN-Controller, der für die Verwaltung des Datenverkehrs zuständig ist. Er basiert auf Algorithmen, um auf der Grundlage von Faktoren wie Paketverlust, Verzögerung und Bandbreite den besten Pfad für den Netzwerkverkehr zu ermitteln.
SD-WAN-Controller übernehmen außerdem die Leistungsüberwachung und sind in der Lage, Echtzeit-Anpassungen vorzunehmen. So kann die Qualität des Datenverkehrs auch auf Distanz langfristig aufrechterhalten werden.
Bessere Netzqualität durch Optimierung der verwendeten Pfade
Die SD-WAN-Lösung umfasst verschiedene Edge-Geräte wie Firewalls, VPNs und Router. Die befinden sich außerhalb der Zentrale in externen Filialen oder Zweigstellen. Ihre Aufgabe besteht darin, das lokale LAN zu koordinieren und die Verbindung mit dem SD-WAN herzustellen.
Durch zusätzlich integrierte Sicherheitsparameter wie Firewalls und VPN-Konnektivität lassen sich die Unternehmensrisiken in Sachen Cyberattacken deutlich reduzieren.
Zu den wichtigsten Vorteilen der SD-WAN-Technologie gehört die Fähigkeit der dynamischen Netzwerkverwaltung. Datenverkehr kann in Echtzeit über verschiedene Pfade umgeleitet werden, wenn der Internetverkehr an bestimmten Knotenpunkten überlastet ist. So kann rund um die Uhr sichergestellt werden, dass die unternehmensinternen Dienste und Anwendungen für alle Zweigstellen verfügbar sind.
SD-WAN greift dabei auf verschiedene Transportoptionen wie MPLS, LTE und Breitband zurück. So können Zweigstellen auf dem schnellsten und effizientesten Weg mit der Zentrale verbunden werden. Die Integration von 4G und 5G optimiert die Geschwindigkeit abermals.
Kostenreduktion für Unternehmen dank SD-WANs
Softwaredefinierte Weitverkehrsnetzwerke (SD-WANs) sind für Unternehmen mit mehreren Zweigstellen ein wichtiger Kostenfaktor. Durch die Nutzung eines SD-WAN-Controllers lassen sich individuelle Einstellungen vornehmen.
So kann beispielsweise eingestellt werden, dass immer die günstigste Verbindungsart verwendet wird, bei dauerhafter Verfügbarkeit aller Anwendungen und Dienste. Bislang liegt der Fokus klar auf MPSL (Multiple-Protocol-Label-Switching). Der Dienst bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Dienstverfügbarkeit, geht aber mit hohen Kosten einher.
Mit LTE, 4G und 5G ist eine Alternative gefunden, die der Infrastruktur moderner Mobilfunknetze zugrunde liegt. Sie ist die günstigere Alternative zu MPLS und vor allem in abgelegenen Standorten von großem Vorteil.
SD-WANs sind gerade erst auf dem Vormarsch und setzen sich in kosteneffizient arbeitenden Unternehmen immer stärker durch. Die Nutzung verschiedener Verbindungsarten für die Anbindung an die Zentrale reduziert den Kostenfaktor erheblich.
Es gibt bei der Verbindung für Unternehmen nur zwei wichtige Faktoren. Einerseits müssen Anwendungen und Sicherheit 24/7 gegeben sein und andererseits dürfen die Kosten für eine stabile Verbindung das Budget nicht sprengen. Die Integration von SD-WAN scheint genau in diesen Bereichen die richtige Lösung zu sein.