Wie kann online die eigene Sicherheit durch ein Virtuelles Privates Netzwerk (VPN) garantiert werden?

Unser Alltag findet in vielen Bereichen unseres Lebens online statt. Zahlreiche unserer persönlichen und vertraulichen Daten werden beim Surfen im Internet verwendet, egal ob es um E-Mails, Bankdaten, Fotos oder Ähnliches geht. Doch nicht nur im Privaten, auch im beruflichen Alltag werden heutzutage eine Vielzahl von Daten online ausgetauscht.

Werbung

All dies bringt zahlreiche Vorteile mit sich, wie den Zugriff auf eine enorme Bandbreite von Informationen und den extrem schnellen Austausch. Doch mit diesem starken Zuwachs an Aktivitäten im Internet kommen auch viele Gefahren.

Sicher online durch ein Virtuelles Privates Netzwerk (VPN)

Sicher online durch ein Virtuelles Privates Netzwerk (VPN)

Wenn ihre Daten nicht geschützt werden können durch Hackerangriffe ihre Bankdaten oder andere persönliche Daten geraubt, weitergegeben und missbraucht werden. Vor allem beim Surfen in öffentlichen WLAN-Netzen sind ihre Daten kaum geschützt. Daher greifen heutzutage sowohl tausende Privatpersonen als auch Unternehmen auf die Verwendung eines VPN zurück.

Ein qualitativ hochwertiges VPN garantiert ihnen den Schutz ihrer Daten und ermöglicht es ihnen, sowohl sicher als auch anonym im Internet zu surfen. Es gibt zahlreiche Anbieter, die wirklich sehr gute Bewertungen haben, wie Sie es zum Beispiel bei CyberGhost sehen können, um nur einen dieser Provider zu nennen.

Doch wie genau funktioniert ein VPN und warum kann es ihnen online Sicherheit gewährleisten? Im Fall von diesem VPN-Anbieter (genau wie bei den anderen) wird beispielsweise durch eine Software ein sorgfältig verschlüsselter, nicht einsehbarer Datentunnel aufgebaut, der eine Verbindung zwischen dem eigenen Gerät (Computer, Smartphone, Tablet, usw.) und dem Servernetz des Providers herstellt.

Werbung

Darüber laufen anschließend alle Onlineaktivitäten, egal ob es um das Senden von Nachrichten, das Streaming oder den Download geht, wie Sie es beim Besuch der Webseite des Providers sehen können. Das bedeutet, dass dem Nutzer eine neue IP-Adresse zugeteilt wird, die ihren Standort in verschiedenen Ländern der Welt haben kann, je nachdem welcher Server ausgewählt wird. Dadurch wird ein vollkommen anonymes Surfen ermöglicht, da die eigene IP-Adresse niemals sichtbar wird. Dadurch können auch zensierte oder eingeschränkt verfügbare Inhalte weltweit eingesehen werden.

Echte IP-Adresse niemals sichtbar

Damit wirklich ein umfangreicher Schutz garantiert wird ist es wichtig, sich für einen qualitativ hochwertigen VPN-Provider zu entscheiden. Dieser sollte eine 256 AES Bits-Verschlüsselung sowie verschiedene VPN-Protokolle in seinem Angebot integriert haben. Des Weiteren ist ein sehr wichtiger Punkt, dass das Tool über eine Kill Switch-Funktion verfügt.

Hierbei handelt es sich um eine Funktion, die wie ein Notausschalter funktioniert. Sollte das VPN einen kurzen Aussetzer haben, so wird die Verbindung mit dem Internet automatisch unterbrochen, damit die echte IP-Adresse und damit persönliche Informationen über den jeweiligen Nutzer niemals sichtbar werden. Darüber hinaus sollte sich der Kunde vorab darüber informieren, dass das VPN-Unternehmen garantiert, keine Logs (Aktivitäts- und Verbindungsprotokolle) hinsichtlich der Benutzer aufzubewahren.

Dadurch sind Sie davor geschützt, dass Informationen über ihre Onlineaktivitäten an Dritte weitergegeben werden können. Weitere Punkte die die Anbieter voneinander unterscheiden und die für den Nutzer interessant sein könnten sind die Anzahl der simultanen Verbindungen, die Serveranzahl und die Länderabdeckung sowie die Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen.