WLAN Verstärker Test 2015

WLAN Verstärker oder Repeater finden als „Wiederholer“ in der Kommunikationstechnik ihren Einsatz, um elektrische und optische Signale zu verstärken. Über einen Verstärker lässt sich zugleich die Reichweite eines Senders erhöhen. Sollen Internetsignale in jedem Raum Ihres Hauses verfügbar gemacht werden, Sie nutzen jedoch nur einen Router?

Dann kommen Sie um die Anschaffung eines WLAN Verstärkers nicht herum. Welche WLAN Verstärker halten wirklich ihr Versprechen und übertragen zuverlässig die Signale über mehrere Meter und Stockwerke?

WLAN Verstärker und ihre Einsatzgebiete

AVM FRITZ!WLAN Repeater N/GBei den Repeatern unterscheiden wir die Geräte für

  • die Computertechnik,
  • Netztechnik und
  • Glasfasertechnik,
  • für das Mobilfunknetz,
  • den Amateurfunk und
  • für das TK-Netz.

Wir widmen uns in diesem Beitrag WLAN-Repeatern. In der Regel nutzen wir WLAN Verstärker, um die Reichweite unseres drahtlosen Funknetzes zu optimieren. An dieser Stelle sei vermerkt, dass sich die Datenübertragungsrate unseres Funknetzes im Hinblick auf den WLAN-Verstärker halbiert.

Auch der WLAN Verstärker kommuniziert über einen Wireless Access Point. Möchten Sie eine Halbierung der Datenrate nicht hinnehmen, muss die Kommunikation zwischen dem WLAN Verstärker und dem Client auf einer anderen Frequenz stattfinden.

So erreichen die modernen WLAN Verstärker eine vielfach bessere Übertragungsqualität über mehrere Räume hinweg und können ihre Geschwindigkeit beibehalten.

Wie weit ist die Reichweite Ihres Routers?

Der Großteil aller Wireless Access Points ist in der Lage, auch größere Gebäude und Grundstücke mit einer Netzabdeckung zu bedienen, sodass sich die Clients frei im gesamten Versorgungsgebiet bewegen. Schalten Sie den Repeater nicht in Reihe, sondern in Sternform. So kann es nicht zu Überschneidungen kommen.

Was sagt die Stiftung Warentest über WLAN Verstärker?

WiFi Logo

Die Stiftung Warentest hat im Zusammenhang mit der letzten Überprüfung der Router auch einen Blick auf drei WLAN Verstärker geworfen. Die getesteten Geräte basierten allesamt auf dem Wi-Fi-Protected-System – WPS – und verbinden sich per Knopfdruck mit dem Router, was wiederum die Benutzerfreundlichkeit enorm heraufsetzt.

  1. Das preisgünstigste Modell im Vergleich war der Medion MD 86833 für 25 €. Mit diesem WLAN Verstärker funken Sie im 2,4 und 5 GHz Netz. Über einen 100-Mbit-Anschluss lässt sich dieses Gerät auch per Kabel mit dem Router verbinden.
  2. Eine Preisklasse höher treffen wir auf den Belkin F9K1122de für 71 € und auf den AVM Fritz! WLAN Repeater N/G für 73 €.
  3. Beide Geräte funken ebenfalls im 2,4 und 5 GHz Netz. Wobei das Fritz Modell zusätzlich über eine Audio-Schnittstelle verfügt und somit gerade für Multimedia-Anwendungen besonders interessant ist.

Welchen WLAN Verstärker kaufen?

Die bekannte Fachseite wlanrepeatertests.de schreibt dazu:

Natürlich können Sie bei der Auswahl des richtigen WLAN Verstärker sich an Marken orientieren. Diese geben Suchenden zumindest schon einmal das Versprechen von Qualität. Doch das ist nicht das Entscheidende beim Kauf. Egal, ob ihr Gerät von 7links, AVM oder Netgear ist, wichtig ist, dass Sie den Verstärker passend zu ihren Bedürfnissen aussuchen. Wie groß ist ihr Haus? Wie viel Wände muss der Router durchdringen? Wie wichtig ist ihnen die genaue Geschwindigkeit ihres WLANs? Wie oft nutzen Sie es? Viel Spaß beim Lesen der Artikel.

Wussten Sie eigentlich? Wi-Fi Protected Setup wurde von der Wi-Fi Alliance entwickelt. Es handelt sich um einen Standard, der eine Grundlage für ein drahtloses, verschlüsseltes Netzwerk liegt. Über diesen Standard wird das Hinzufügen anderer Geräte erleichtert. Folgende Modelle hat man entwickelt, um die Einstellungen herabzusetzen: PIN-Eingabe, Push Button Configuration, USB Flash Drive und Near Field Communication.

Tipps zur Installation und Verwendung von WLAN Verstärkern

Auch das PC Magazin geht davon aus, dass Ihr Access Point eigentlich vollkommen ausreicht, um ein gesamtes Einfamilienhaus und den Garten zu versorgen. Jedoch können die Beschaffenheit der Antennen, das Volumen der Hauswände, der jeweilige Aufstellungsort und die Sendeleistung einen unwiderruflichen Einfluss auf Ihren Internet-Zugriff nehmen.

Ein anderer Grund für Störungen ist auf zahlreiche konkurrierende Netze zurückzuführen. So ist bereits nach wenigen Metern Schluss, mit dem WLAN Empfang. Ein leistungsfähiger WLAN Verstärker erhöht ohne Probleme ihren Empfang um 100 m.

Das Gerät nimmt das Signal des Routers auf und überträgt es in optimaler Qualität.

Über diese Maßnahmen die Leistung des WLAN Verstärkers zu steigern

Die Profis des PC Magazins raten dazu, die Konfiguration eines WLAN Verstärkers immer per Hand über den Browser vorzunehmen. Auf diese Weise holen Sie das Maximum aus dem Gerät heraus, auch wenn es über WPS eine automatische Verbindung erstellt. Sie benötigen nichts weiter als die IP-Adresse des WLAN Verstärkers, um das Gerät im Menü aufzurufen. Sie finden diese Daten in dem Handbuch eines WLAN Verstärkers. Besitzt das Gerät jedoch keine feste IP Adresse, müssen Sie diese über den DHCP-Server ermitteln.

Geben Sie anschließend Ihre Adressdaten in Ihrem Browser ein. Stellen Sie den WLAN Verstärker auf halbem Wege zwischen Client und Browser auf. Außerdem verfügen einige Geräte über eine grafische Anzeige der Signalstärke. Im nächsten Schritt aktivieren Sie den Verschlüsselungsstandard WPA2.

In diesem Zusammenhang ist auf eine potentielle Verschlüsselung des Übertragungswegs zwischen dem WLAN Verstärker und dem Client zu achten. Andernfalls müssen Sie diese Verschlüsselung explizit konfigurieren.

Einen weiterer Wlan Verstärker Test finden Sie auf der verlinkten Seite. Über ein Feedback zu diesem Artikel würde ich mich sehr freuen. Was ist dein bevorzugter Wlan Verstärker?

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert